zum Hauptinhalt
Zuversichtlich: Potsdams künftiger Baubeigeordneter Matthias Klipp.

Potsdams künftiger Baudezernent Matthias Klipp übt indirekt Kritik an der Verwaltung und skizziert die Vorhaben seiner Amtszeit

Von Henri Kramer

Matthias Klipp ist diplomierter Elektro-Ingenieur. Erste politische Erfahrungen hat er bei einer oppositionellen Berliner Bürgerinitiative im Wendejahr 1989 gemacht, als er sich gegen geplante Abrisse von Häusern einsetzte.

Computerspiele können süchtig machen – auch in der Landeshauptstadt ist das ein Problem. Das hat jüngst eine Befragung von rund 900 Schülern zwischen 14 und 18 Jahren ergeben, die das Landesgesundheitsamt in Potsdam durchgeführt hat.

Für die Zukunft der Potsdamer Bauverwaltung stehen alle Zeichen auf grün: Mit erfrischender Offenheit und bewundernswürdigem Tatendrang sucht der neue Baubeigeordnete Matthias Klipp die Nähe der Bürger und die Öffentlichkeit – noch vor seinem offiziellen Amtsantritt am 1. September.

Von Guido Berg

Michendorf - Anlässlich des Mauerbaus vor 48 Jahren lädt die SPD-Landtagsabgeordnete Susanne Melior heute um 18 Uhr zur Plakat-Ausstellung „Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ in ihr Bürgerbüro in Michendorf ein. Gezeigt werden Plakate der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit der Hertie-Stiftung.

Nauener Vorstadt - Wer künftig das Kunst-Kontor in der Bertinistraße 16b besuchen will, hat jetzt einen leichteren Weg: Seit gestern ist die neue Fritz-von-der-Lancken-Straße zwischen der Nedlitzer Straße und dem Bertiniweg eröffnet. Damit entfallen die seit Frühjahr nötigen Fahrten über unbefestigte Wege hin zur oberen Bertinistraße.

In Deutschland hat eine bemerkenswerte Umverteilung von unten nach oben stattgefunden, flankiert und befördert erst von rot-grüner und dann von schwarz-roter Politik.

Von Alfons Frese

Es klingt verrückt: Aber ein deutsches Raumfahrtprojekt würde der Technologiebranche wichtige Aufträge bescheren und junge Leute für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung motivieren

Von Ralf Nestler

Der Film "Ein Augenblick Freiheit" von Arash T. Riahi erzählt die Geschichte dreier Flüchtlingsgruppen aus dem Iran.

Von Silvia Hallensleben

Jede Zeit hat ihre eigene Farben. In Milwaukee, wo James Benning 1977 sechzig einminütige Ansichten der Deindustrialisierung drehte, war es ein Ochsenrot, das viele Fabrikgebäude zierte.

Seit seine Frau, von 18 Messerstichen getroffen, am 1. Juli vor seinen Augen in einem Dresdner Gerichtssaal starb, hatte er sich weitgehend zurückgezogen. An diesem Donnerstag wird Elwi Okaz, der Ehemann der getöteten Marwa El-Sherbini, dem Mitgefühl begegnen, das ihm in den Wochen nach der Tat entgegengebracht wurde.

Von Andrea Dernbach

Der Protest gegen Obamas Gesundheitsreform radikalisiert sich. Kritiker sehen Freiheit eingeschränkt. Einige greifen dabei zu drastischer Propaganda.

Von Christoph von Marschall

Das 1867 in Gotha als „Thüringer Gasgesellschaft" gegründete Unternehmen bezeichnet sich als größte Gruppe kommunaler Energieversorger in Deutschland. In ihr hat Eon seine Stadtwerkebeteiligungen gebündelt.

293827_0_3e3bc04c.jpg

DAS KULTURSTADIONDie große Bühne auf dem Pariser Platz steht schon, auch wenn noch eifrig an Details gewerkelt wird. Sie ist mit einer grünen Plane überzogen – aus der Luft betrachtet soll sie an Stadionrasen erinnern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })