zum Hauptinhalt

Die von Martin Sonneborn und anderen „Titanic“-Redakteuren gegründete Partei hat ihre Aktionen in einem „schmutzigen Propagandafilm“ (Sonneborn) dokumentiert, der seit Donnerstag in den Kinos läuft (in Berlin: Babylon Mitte, Eiszeit, Sputnik). Er zeigt die Aktivisten im grauen Einheitsanzug samt Partei-Philosophie: „Alle Macht steckt im grauen Anzug.

Oberschulrat Gerhard Schmid hat neue Ideen für ein Bildungskonzept entwickelt. In Berlin sollte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) spezielle Gymnasien einrichten "für besonders begabte Kinder aus Migrantenfamilien und aus bildungsfernen deutschen Familien".

Christine Westermann, Moderatorin und Kollegin von Götz Alsmann in der Sendung „Zimmer frei!“, bekommt möglicherweise ein eigenes Fernsehformat im WDR.

Ende September soll der Impfstoff gegen die Schweinegrippe in Deutschland zur Verfügung stehen. Entsprechend der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation sollen zunächst die sogenannten Risikogruppen geimpft werden.

Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt Verständnis für den Staatsstreich in Honduras. Ihr Repräsentant in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa, Christian Lüth, bezeichnet den Putsch als "Legende" und meint, dass nun eine "Rückkehr zu Rechtsstaat und Verfassung" in dem zentralamerikanischen Land möglich sei.

Von Philipp Lichterbeck
294000_3_xio-fcmsimage-20090813224501-006002-4a847b4daa159.heprodimagesfotos83120090814heeparkhaus28.jpg

Auto abstellen im Felsen, das gibt es noch nicht in Berlin. Am Alexanderplatz wird diese Attraktion gerade gebaut. Offizieller Name: „Tiefgarage am Alexanderplatz“. 650 Autos sollen hier ab Mitte 2010 unter der Erde verschwinden.

Von Thomas Loy
Marwan

Marwan malt seit fünfzig Jahren immer wieder dasselbe: Gesichter. Jetzt wird er mit einer Retrospektive geehrt.

Von Claudia Wahjudi

Wenn zwei gleichaltrige Menschen derselben Herkunft eine gleich lange Zeit in einem fremden Land leben, kann ihr Akzent in der Fremdsprache unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Dies bringen israelische Forscher um Raphiq Ibrahim jetzt mit der Sympathie oder dem Verständnis für ein Land in Verbindung.

Die Finanzmärkte haben am Donnerstag zeitweise mit deutlichen Kurssteigerungen auf das sich abzeichnende Ende der Wirtschaftskrise reagiert. Der Dax kletterte zeitweise auf 5455 Punkte.

Von Carsten Brönstrup

Zuversichtliche Aussagen der US-Notenbank Fed vom Vorabend sowie positive Wirtschaftsdaten aus Deutschland haben den Dax am Donnerstag erneut deutlich über die Marke von 5400 Punkten springen lassen.

Die Krise, vermuten Politiker jeder Couleur, sei bei den Deutschen noch nicht angekommen. Und oft steht unausgesprochen dahinter: Das ist auch gut so. Denn deshalb werden hierzulande die Sparkonten nicht geräumt, Managerbüros nicht besetzt, Bankpaläste nicht gestürmt.

Von Tissy Bruns

Das Urteil besagt, dass Naziparolen keine Naziparolen mehr sind, wenn sie ins Englische (oder eine andere Sprache) übersetzt werden. Will der Bundesgerichtshof tumbe Rechtsradikale dazu bringen, eine Fremdsprache zu lernen?

Von Moritz Schuller

Fast die Hälfte der Stellen für wissenschaftliches Lehrpersonal an den indischen Hochschulen ist unbesetzt - viele der besten Studierenden gingen so früh wie möglich in die Wirtschaft oder ins Ausland.

Von Anja Kühne
293970_0_415fc2de.jpg

Vor dem Brandenburger Tor hat die Berliner Popband Mia schon mehrmals gespielt. Für Sängerin Mieze Katz und ihre vier Musiker wird der Auftritt am heutigen Freitag trotzdem ein besonderer: Zur Eröffnungsfeier der Leichtathletik- WM stehen sie mit dem Babelsberger Filmorchester und Sänger Paul Kuhn auf der Bühne.

Von Nana Heymann
293971_3_xio-fcmsimage-20090813223301-006000-4a84787d5015f.heprodimagesfotos831200908142lt12808.jpg

Offizielles Gedenken mit Kränzen und Reden an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße, eine spektakuläre Aktion an den verbliebenen Mauersegmenten vor dem Sony Center am Potsdamer Platz und Proteste gegen falsche Grenzsoldaten: An den Bau der Berliner Mauer vor 48 Jahren wurde am Donnerstag auf ganz unterschiedliche Weise erinnert.

2007 eröffneten die Tänzer und Choreografen Salia Sanou und Seydou Boro ein Tanzstudio in Burkina Faso. Zeitgleich überschattete eine Schießerei zwischen Armee und Polizei das an sich friedliche Land mit blutiger Gewalt.

Nach den Drohungen der NPD in Thüringen gegen den dunkelhäutigen CDU-Wahlkämpfer Zeca Schall hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die rechtsextreme Partei eingeleitet. Geprüft wird der Verdacht der Volksverhetzung, der Beleidigung und der versuchten Nötigung, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Meiningen am Donnerstag.

Verzögert SPD-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt die endgültige Aufklärung ihrer Dienstwagennutzung? Zu dieser Vermutung neigt nun der Vorsitzende des Haushaltsausschusses und FDP-Politiker Otto Fricke.

Von Antje Sirleschtov

Die Berliner Gasag senkt die Preise um 0,6 Cent auf gut fünf Cent je Kilowattstunde. Den Kunden empfiehlt die Verbraucherzentrale Berlin, den Anbieter zu wechseln und den trägen Berliner Gasmarkt in Schwung zu bringen.

293991_0_6829b0d4.jpg

Die "Arctic Sea" ist auf dem Meer verloren gegangen. Russland sucht mit Druck nach dem Frachter. Nun ist das Schiff angeblich vor Gibraltar entdeckt worden.

293979_0_e44114be.jpg

Titelverteidiger Tyson Gay will bei der WM über 100 Meter den großen Favoriten Usain Bolt besiegen und gibt sich selbst als Anti-Star.

Von Frank Bachner
Google_Earth

Bastelhilfe, Wegefinder, Spielkamerad: Handyprogramme, die das Leben leichter machen. Apple hat für sein iPhone bereits 1,5 Milliarden Downloads verzeichnet.

Irgendwer in Russland hat immer ein paar Millionen übrig, auch in einer tiefen Wirtschaftskrise. Doch für die Rettung der Wadan-Werften muss Deutschland vielleicht noch einen hohen Preis zahlen.

Von Carsten Brönstrup

Trotz der weitreichenden Umbaumaßnahmen am Stadion kann die Heimpremiere des VfB Stuttgart im Südwest- Derby am Samstag gegen den SC Freiburg stattfinden. Seit Mai wird an der 73,15 Millionen teuren Umgestaltung in ein reines Fußball-Stadion gearbeitet.

Der Verdacht ist nicht neu, aber nun hat er sich erhärtet: Nach einem Medienbericht ist die Familie des afghanischen Ministerpräsidenten Hamid Karsai massiv in den Drogenhandel verwickelt.

Von Stephan Haselberger

Die Wahlkampfattacke der SPD auf den Wirtschaftsminister wegen gekaufter Gesetzestexte fällt auf sie selbst zurück.

Von Antje Sirleschtov

Nun ist entschieden, wie die Kosten für die Impfaktion verteilt werden. Der Experte Kekulé rät Schwangeren zum Schutz vor der Schweinegrippe. Die Kassen rechnen mit Kosten von 30 Euro pro Patient.

Von Dagmar Dehmer

Vor allem die Sponsoren werden für diese Entscheidung gesprochen haben: Golf und Rugby könnten 2016 olympisch werden, wenn die Vollversammlung dem Plan der IOC-Exekutive zustimmt. Aussortiert sind Karate, Squash und Inline Skating.

Von Robert Ide

Matthias Meisner über Nachwuchspolitiker von SPD, Linkspartei und Grünen, die gemeinsam gegen Sanktionen bei Hartz IV wettern.

Von Matthias Meisner
294046_0_1894abc5.jpg

Elf Tage lang ist die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton durch fünf wichtige afrikanische Länder gereist. Am Donnerstag erreichte sie eines von zwei weniger wichtigen: Liberia. Dort traf sie mit der bedrängten Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf zusammen.

Von Dagmar Dehmer
Broich

Sie präsentiert etwa 60 Schauspielerkollegen (und -innen) in Momenten nach dem Spiel. "Ende der Vorstellung": Die Fotografien der Schauspielerin Margarita Broich.

Von Peter von Becker
293975_0_9bcf942b.jpg

Senta Berger ermittelt als Eva Prohacek im Internat - dabei gerät ihr eigener Vorgesetzter unter Verdacht-

Von Barbara Sichtermann
Atkaexpress

Sie heißen "Mallorca Magazin", "Costa Blanca Nachrichten", "Deutsche Rundschau" oder "Atka-Express" - warum sich deutsche Zeitungen im Ausland kaum um Deutschland kümmern

Was findet wann und wo statt? Wann Sie die Marathonläufer sehen, welche Konzerte hören und wo selbst aktiv werden können, lesen Sie in unseren Tipps.

Rockkonzerte, Parties und bunte Festivals. Gerade im Sommer ist Berlin eine laute Stadt. Doch was viele als kulturelle Bereicherung sehen, empfinden andere als Zumutung. In letzter Zeit häufen sich nach Angaben von Richtern Klagen von Anwohnern, die sich durch Lärm belästigt fühlen.

Von Johannes Radke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })