zum Hauptinhalt
Basketball

Bundestrainer Bauermann streicht Philip Zwiener aus dem Kader für die EM. Offensichtlich konnte sich der 24-Jährige gegen die jüngere Konkurrenz im Nationalteam nicht behaupten.

Von Lars Spannagel

Berlins Senatoren haben eine Verwaltung, in der der Sachverstand konzentriert sein sollte. Aber dem ist offenbar nicht so.

Von Lars von Törne

Wie einst am Alex, so jetzt am Nollendorfplatz: Markus Hesselmann wünscht sich einen weiteren Wutanfall Wowereits.

Von Markus Hesselmann

Nach jüngsten Umfragen wäre ein Regierungswechsel in Thüringen zumindest denkbar. Doch SPD-Spitzenkandidat Matschie hat im Wahlkampf kategorisch ausgeschlossen, Ramelow von den Linken zum Ministerpräsidenten zu wählen.

Von Cordula Eubel
294814_3_xio-fcmsimage-20090817170418-006001-4a8971720b102.heprodimagesfotos85120090818kleinert1.jpg

Am Sonntagabend wurde es im Olympiastadion von Minute zu Minute lauter. Die Stimmung trieb Jennifer Oeser und Nadine Kleinert zu Silber.

Von Frank Bachner

Es ist erst ein paar Tage her, dass SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier Fairness für Ulla Schmidt eingefordert hat. Es gebe Wichtigeres als die Spanien-Trips der Gesundheitsministerin, mahnte er.

Von Stephan Haselberger
294811_0_936997fd.jpg

Die Briten verschärfen Visaregeln für ausländische Bewerber: Die Regierung fürchtet, dass Terroristen mit Studienvisa ins Land kommen. Die Universitäten bangen um ihren guten Ruf - und um eine lukrative Einnahmequelle.

Von Matthias Thibaut

Das Grundgesetz lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: "Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit", heißt es in Artikel 21. Derzeit ist das mehr Behauptung denn Wahlkampfwirklichkeit.

Von Michael Schmidt

Der Titel Unmarketable: Brandalism, Copyfighting, Mocketing, and the Erosion of Integrity ist natürlich eine Zumutung. Aber eine wohl kalkulierte.

Abwrackpraemie

Vor acht Monaten wurde die staatliche Abwrackprämie eingeführt. Nun, kurz vor der Bundestagswahl, ist der Fördertopf fast leer. Hat sich die Konjunkturhilfe für die Autohersteller gelohnt oder hat sie nur ein Strohfeuer entfacht?

Von
  • Alfons Frese
  • Saskia Weneit
294844_0_3f07456a.jpg

Der Haushaltsgerätehersteller BSH soll Verkäufer bestochen haben – kein Einzelfall, sagen Kritiker.

Von Moritz Honert

An den deutschen Aktienmärkten hat die neue Woche mit Kursverlusten begonnen. Der Dax dämmte seine Verluste nach Veröffentlichung positiver Konjunkturdaten aus den USA zwar etwas ein, verlor aber dennoch bis zum Schluss zwei Prozent auf 5201 Zähler.

Barack Obama

Barack Obamas Reformprojekte laufen nicht rund. Nach öffentlichem Druck verzichtet der US-Präsident auf die staatliche Krankenversicherung.

Von Christoph von Marschall

Ziemlich viel Glück hatte ein Berliner am Sonnabend: Dank der richtigen Zahlen auf dem Schein im Spiel 77 ist er jetzt exakt um 1.070.000 Euro reicher. Das Ticket zum Reichtum hatte er in einer Lotto-Annahmestelle in Köpenick abgegeben.

294782_0_44fd7876.jpg

Um in die Breite zu gehen, ist der Sommer eigentlich eine unpassende Zeit. Doch was für figurbewusste Menschen katastrophal ist, gilt nicht für Internetseiten: Ausladende Maße sind in – und die will sich jetzt auch Spiegel Online zulegen.

Von Sonja Álvarez

Die insolventen Wadan-Werften bekommen trotz weltweiter Schiffbaukrise eine neue Chance. Der Gläubigerausschuss stimmte nach monatelanger Zitterpartie am Montag in Schwerin einstimmig dem Verkauf der Werften in Wismar und Rostock-Warnemünde an den neuen russischen Investor Igor Jussufow zu

Herthas Torhüter Jaroslav Drobny hat sich im Spiel gegen Borussia Mönchengladbach einen Nasenbeinbruch zugezogen. Trotz der Verletzung soll der Tscheche am Donnerstag im Play-off-Hinspiel zur Gruppenphase der Europa League bei Bröndby Kopenhagen einsatzbereit sein.

Der ehemalige Verteidigungsminster der Union, Volker Rühe, gibt dem amtierenden, Franz Josef Jung, Ratschläge für den Einsatz in Afghanistan. Der reagiert verärgert. Die Debatte über einen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan ist neu entbrannt.

Von Michael Schmidt
294819_0_ae9fa827.jpg

Matthias Platzeck soll es in Brandenburg für die SPD wieder einmal richten. Ungeachtet des historischen Tiefs der Bundespartei will die märkische SPD aus der Landtagswahl am 27. September "deutlich als stärkste Kraft" hervorgehen, erklärte der SPD-Spitzenkandidat.

Von Thorsten Metzner

Es gab keine Regieanweisungen, keine kalkulierte Inszenierung, diese Dramaturgie im Olympiastadion hatte der Zufall geschrieben. Frank Bachner hat am Sonntagabend den Kern der Leichtathletik gesehen

Von Frank Bachner
kita

Wer etwas auf sich hält, holt sein Au-pair heutzutage aus Peking. Die erste deutsch-chinesische Kita in Berlin aber will keine elitäre Einrichtung sein.

Von Silke Weber

Zwei Ferienwochen noch – langsam kehren die Urlauber in die Stadt zurück, um sich wieder peu à peu dem Alltag zu nähern. Auch die Bildungsverwaltung füllt sich allmählich wieder und kümmert sich um die Dinge, die liegen geblieben sind.

Von Susanne Vieth-Entus

Es ist kein Geheimnis: Die FDP will nach der Bundestagswahl mit der Union regieren – eine Koalition mit der SPD ist vollkommen ausgeschlossen. Union und FDP müssen die soziale Marktwirtschaft erneuern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })