Barbara John über türkischstämmige Einwanderer und den Völkermord an den Armeniern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2009 – Seite 3
Christian Schlangen siehtnur noch feiernde SportlerZerstreuung ist angesagt, deshalb haben viele Athleten längst zu feiern angefangen. Entweder im deutschen Haus, das ist der Club des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, oder im Champions Club am Theodor-Heuss-Platz.
Die Frau neben Marek Janowski: Maria Grätzel managt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Sie sorgt für konzeptionelle Horizonterweiterungen.
Die Besucher des Neujahrskonzerts der Jungen Deutschen Philharmonie dürften im letzten Jahr über die angekündigte Überraschung nicht schlecht gestaunt haben: Eben hatten sie in Frankfurts Alter Oper noch zugeschaut, wie Julia Fischer Saint-Saens’ drittes Violinkonzert gegeigt hatte – und nun griff die gleiche Solistin auch noch in die Tasten und spielte Griegs Klavierkonzert! In Fischers Biografie firmiert der Abend seither als ihr offizielles Pianistendebüt – eine Wortwahl, die schon impliziert, dass Deutschlands jüngste Professorin (ihren Ruf an die Frankfurter Musikhochschule erhielt sie mit 23 Jahren) künftig öfter ihre Doppelbegabung unter Beweis stellen wird.
Rolf Hochhuth erntet Häme, Robert Harting Jubel
„Warum Umverteilen so beliebt ist“von Harald Martenstein vom 16. AugustHerr Martenstein zieht aus, um die Frage zu beantworten, warum das finnische Schulsystem dem deutschen darin überlegen ist, hohe Leistungen mit einem großen Maß an Chancengleichheit zu verbinden.
Um wie viel Uhr soll ich da sein? Kann ich die Kollegen duzen? Was soll ich am Telefon sagen? Was Experten den Jobanfängern raten
„Ach, bei der Weltmeisterschaft läufst du mit! Verwandte, Bekannte und Freunde sind schwer beeindruckt von meiner schicken Startnummer, man muss ihnen ja nicht auf die Nase binden, dass die Weltmeisterschaft schon vorbei ist, wenn wir an den Start gehen.

Albanien war lange abgeschottet. Jetzt ist das „Land der Skipetaren“ jedoch gut zu bereisen. Man sollte es tun, bevor auch hier Kreuzfahrtschiffe anlegen
Technische Universität BerlinDer Studiengang „Wissenschaftsmarketing“ kann als Abend- oder Fernstudium berufsbegleitend absolviert werden. Er dauert im Schnitt vier Semester und führt zum Abschluss „Master of Science Communications and Marketing“.
Wie Obama den Wahlkampf revolutionierte – und warum das in Deutschland anders funktioniert.
Frank Bachner entdeckt die Zukunftder deutschen Leichtathletik
Entlang dem Radweg Berlin–Usedom kann man auch prima wandern. Und wenn man sich verläuft, gibt’s manche Überraschung
Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 und 23 Uhr an.Wenn Sie dafür sind, wählen Sie 0137-20 33 33 - 1.
Nach einer Woche WM erreichte die Stimmung beim Marathon ihren Höhepunkt. Hunderttausende zeigen Sportsgeist in der City.
Besuche im Regierungsbunker des Senats und in der Ständigen Vertretung
Nach zwei heftigen Niederlagen kommt der BVB in einem spannenden Spiel daheim immerhin zu einem 1:1 gegen den VfB Stuttgart.
Werner van Bebber fährt lieber ohne Navigationsgerät

Der Lärm der Zuschauer im Berliner Olympiastadion beflügelt die Athleten – und stört sie manchmal.
Ein Punkt und kein Tor für Rückkehrer Lukas Podolski und sein Team: Der 1. FC Köln verzweifelt beim 0:0 gegen Eintracht Frankfurt.
Palmfarne, Leberwurstbaum und andere sensible Gewächse schlagen neue Wurzeln im Großen Tropenhaus. Nach drei Jahren Sanierung feiert der Botanische Garten im September die Wiedereröffnung.

Die Digitalisierung bedroht das Geschäft des Bonner Konzerns. Sparen ist eine Antwort darauf. An neuen Produkten aber fehlt es.
Wie Konrad Adenauer in seiner Wohnung in Rhöndorf eine große Koalition verhinderte – und vor 60 Jahren Kanzler wurde.

Öffentliche Bedürfnisanstalten gab es schon im alten Rom. Später geriet diese Erfindung jedoch irgendwie in Vergessenheit Für Ersatz sorgten bis ins 19. Jahrhundert hinein mobile Toilettendienstleister mit Eimer und weitem Mantel
Die „Berliner Zeitung“ und die „Frankfurter Rundschau“ („FR“) sollen enger verzahnt werden. Aus Frankfurt sollen künftig die Wissenschafts- und aus Berlin die Medienthemen für beide Blätter kommen, bestätigte eine Sprecherin des Kölner Verlagshauses M.
MännerMarathon. 1.
STEFFI NERIUS, 37, GOLDMEDAILLENGEWINNERIN IM SPEERWURF.Ich habe den Speer der Tschechin Barbora Spotakova fliegen sehen und habe gar nicht mehr hingeschaut, wo er aufkam, denn ich habe gleich gesehen: Das reicht nicht.
Am kommenden Mittwoch treffen sich zum ersten Mal die Anonymen Insolvenzler in Berlin.
Zwischen 103 und Lass uns Freunde bleiben: Bar-Impressionen von der Zionskirchstraße
Nach jahrzehntelangem Stillstand soll der Umbau des Kulturforums forciert werden. Bereits vor vier Jahren wurde vom Senat dazu ein Masterplan verabschiedet. Ein Pro & Contra.

Und plötzlich ist man Meister: Marcel Reif warnt den VfL Wolfsburg vor dem, was jetzt kommt - und ist auch beim morgigen Gegner Hamburger SV skeptisch.
TOBIAS UNGER, 30, SPRINTER.Der größte Augenblick bei dieser WM war, als ich den ersten Startschuss gehört habe und auf einmal das ganze Stadion gejubelt hat.
Lewis Hamilton startet beim Großen Preis von Europa (Sonntag, 14 Uhr, live auf RTL) von der Poleposition. Der Weltmeister war im Qualifying in Valencia Schnellster vor seinem McLaren-Kollegen Heikki Kovalainen.

Immer mehr Menschen jobben nur noch in Teilzeit. 7,7 Millionen Arbeitnehmer sind von niedrigen Löhnen und einem erhöhten Armutsrisiko betroffen. Was das für die Gesellschaft bedeutet und was die Experten raten.
Anfällig für Verschwörungstheorien: In Italien wird stets an Gedenktagen über Verwicklung des Staates in den Terror debattiert.
ANREISEFlug: von Berlin-Tegel aus mit Malev über Budapest nach Tirana ab 279 Euro; von München aus mit Lufthansa für zirka 177 Euro pro Strecke.Fähren: von Ancona, Triest und Bari nach Durres (Ventouris Ferries), Zweier- Kabine ab 100 Euro ohne Fahrzeug, mit Auto ab 270 (einfache Strecke); Schnellboot von Kerkyra (Korfu) nach Saranda 19 Euro (Ionian Cruises).

Die kleinen Großen (3): Die Staatlichen Kunstsammlungen Schwerin sind berühmt für ihre Flamen

2000 Fans kamen zum Filmdreh am Flughafen Tegel. Stargast des Abends war jedoch ein anderer: Karel Gott.

In der Union gibt es kaum profilierte Umweltpolitiker – ministrabel für Berlin erscheinen nur zwei: Tanja Gönner und Markus Söder.