Wer in Berlin auf Wohngeld angewiesen ist, braucht Geduld. Nach Berechnungen des Petitionsausschusses des Abgeordnetenhauses dauert die durchschnittliche Bearbeitung eines Antrags länger als vier Monate.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2009 – Seite 3
Polen beobachtet genau, wie Deutschland und Russland den Weltkrieg diskutieren. Einiges Entsetzen bereitet, dass 70 Jahre nach Kriegsbeginn in Deutschland und Russland neue Interpretationen der damaligen Geschehnisse die Runde machen.

„Der Dorflehrer“ ist ein tschechischer Film, der sich langsam entfaltet. Tastend, nicht effektheischend, erzählt er, warum Petr von Prag aufs Land geflüchtet ist und weshalb er die rothaarige Bäuerin Marie von sich weist.

Auch in der kommenden Woche soll es schön bleiben. Freibäder und Strandbars zum Teil länger geöffnet.
Am 3. September startet das Musikfest Berlin '09. Es geht um das 20. Jahrhundert, ein „Zeitalter der Extreme“, beginnend mit der russischen Revolution von 1917 bis hin zum Fall der Berliner Mauer.
Der Dokumentarfilm "Der Die Das" beobachtet den Alltag einer Grundschule in Berlin-Wedding. Die Babelsberger Drehbuch-Absolventin Sophie Narr hat die Weddinger Schulanfänger für ihren Diplomfilm bei den Stunden im Klassenzimmer und den Rangeleien auf dem Schulhof begleitet.
Mit einem Trick wollen Forscher verhindern, dass Krankheiten vererbt werden
Klaus Schneider, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, antwortet auf Leserfragen. Heute: Welche Partei hat aus Sicht des Anlegerschutzes die besten Ideen?

Nach den Schüssen auf Ahmet Öner sind die Hintergründe der Tat noch unklar. Gefahndet wird nach zwei flüchtigen Männern.

Fatmire Bajramaj ist im Kosovo geboren, die Eltern von Celia Okoyino da Mbabi kommen aus Frankreich und Kamerun. Doch die beiden jungen Frauen spielen bei der EM in Finnland für Deutschland, so auch am Donnerstag gegen Frankreich.

Mit Stanislaw Tillich fasst die Sachsen-Union wieder Tritt – und hat drei potenzielle Koalitionspartner.
Berlins Finanzsenator weiß, wo in der Stadt noch Geld zu holen ist
Die erste Debatte über die EU-Begleitgesetze zum Lissabonner Vertrag im Bundestag ist am Mittwoch teilweise von Wahlkampftönen geprägt worden. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion, Norbert Röttgen, griff die SPD-Fraktion scharf an.

Innerhalb weniger Tage gab es zwei grausame Mordfälle auf deutschen Campingplätzen. Können Campinggäste sich künftig genauso sicher fühlen wie bisher?
OSTKREUZAm Ostkreuz nimmt die S-Bahn am Wochenende den für den Regionalverkehr neu gebauten Bahnsteig für sich in Betrieb. Von Montag an halten dort zunächst die Züge Richtung Norden, in zwei Wochen dann auch diejenigen gen Süden.

Trotz steigenden Marktanteils muss Europas größter Fernsehkonzern RTL Group ab jetzt strikt sparen. Im letzten Halbjahr sind ihm die Werbeeinnahmen weggebrochen.

Der Finanzsenator sieht Sparpotenzial in der Verwaltung. Er will das Personal besser motivieren und die Behörden umstrukturieren. Man müsse auch mehr für die Fortbildung tun.
Doktortitel-Affäre: Ist die Freie Universität doch nicht entlastet? Drei andere Hochschulen erklären, sie seien betroffen.
Die Chemie-Verordnung „Reach“ erfordert weit mehr Tierversuche als bisher angenommen: 54 Millionen Ratten werden gebraucht. Die Kosten dürften rund 9,5 Milliarden Euro betragen.

Girokonten sind oft nur auf den ersten Blick gratis. Die Stiftung Warentest hat 48 Kredithäuser in einer aktuellen Studie überprüft und stellte fest: Vor allem der Dispo ist teuer.
MEHR BERLIN-GÄSTEBerlins Tourismus trotzt der Krise, „Wir schneiden gegenüber anderen Städten super ab!“ lobt Ulrike Rockmann, die Leiterin des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg.
Frieden schaffen ohne Waffen, lautet das Motto der Krisenprävention – die Wirkung ist umstritten. Es ist nicht klar, inwieweit zivile Präventionsmaßnahmen des Ausbruch militärischer Konflikte beeinflussen oder gar verhindern können.
Der Fall der jahrelang von ihren Eltern versteckten Jennifer aus Lübbenow in der Uckermark bleibt ohne personelle Konsequenzen in den beteiligten Behörden und in der zuständigen Grundschule.
Werner van Bebber braucht erst mal keine Senatspläne für Tempelhof
Von Danzig bis Dortmund: Die CDU kämpft um eine verkannte Straße in Wannsee
Die Werkstatt der Kulturen organisiert den Karneval der Kulturen - für viele ein Beispiel für Toleranz und Offenheit. Doch die Werkstatt ist ein Hort feiger Intoleranz.
Das Bundeskartellamt bilanziert das Missbrauchsverfahren gegen 30 Gasversorger und lobt auch die Gasag. Die Preise von 30 Gasversorger waren überhöht.

Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, die Abfallentsorgung, der öffentliche Nahverkehr: Solche grundlegenden Dienstleitungen sollten am besten von staatlich kontrollierten Unternehmen erbracht werden. Das sieht mit 68 Prozent die große Mehrheit der Menschen in Deutschland so.
Berlin - Die Aktie des Mobilfunkanbieters Freenet ist am Mittwoch zeitweise um 9,2 Prozent in die Höhe geschossen. Auslöser war ein Aktienverkauf: Der Internetkonzern United Internet teilte mit, dass er sich von rund 10,8 Millionen Freenet-Aktien getrennt habe.
Eine literaturtheoretische Weisheit besagt, dass der Leser niemals vorschnell vom Buch auf seinen Autor schließen sollte. Im Fall von Desperado: Abenteuer eines Glücksuchers allerdings gibt es manche Parallele zwischen dem Helden und seinem Autor Daniel Haas.

Wenn man den französischen Film "Lol" im Kinos sieht, möchte man ab und zu dringend wieder 16 Jahre alt sein - so wie Lola, die zur coolsten Clique der Schule gehört und für die dennoch alles drunter und drüber geht.

In „Year One“ geht es um den Sinn des Lebenes - behaupten die Macher. Tatsächlich unterbietet der Film mit schalster Situationskomik, ganz viel Sex und Ekeleffekten selbst "American Pie 3".
Vom 9. bis 20. September findet das 9. Internationale Literaturfestival in Berlin statt. Arabische Literatur bildet dieses Jahr den Schwerpunkt, die sonst kaum verlegt und gelesen wird.
Der Streit zwischen Führung und Polizeigewerkschaft um Überstunden und Belastung nimmt zu. Folge: Der Tag der offenen Tür in Ruhleben wurde endgültig abgesagt.

Fred Irwin, Chef des Beirats der Treuhand, hofft auf eine Lösung für Opel vor der Bundestagswahl.

Sie war eine Soul-Diva, dann ruinierte sie sich selbst: Whitney Houston behauptet bei ihrem Comeback ihre Klassizität. Eine Diva steht auf und klopft sich die Asche von den Schultern.

Er hat auch schon einmal Joschka Fischer widersprochen: Nach Sonntag wird es im Saarland vermutlich keine Regierung ohne ihn geben
Gedenkstätte für den Humanisten, der den Völkermord an den Armeniern öffentlich machte, soll in einem Jahr eröffnet werden
Bob Hanning denkt gern anders als gewöhnliche Menschen. Vom letzten Testspiel seiner Füchse Berlin vor dem Beginn der Handball-Bundesliga in der nächsten Woche etwa erhofft sich der Manager keinen Sieg – im Gegenteil.
Seit 40 Jahren regiert Muammar Gaddafi in Libyen: Seine Macht hat nur einen Grund
Nach ergebnislosen Gesprächen zwischen der Bundesregierung und GM-Vertretern wird weiter über die Zukunft von Opel spekuliert. Dabei gerät die Bundesregierung zunehmend in die Kritik. GM tritt selbstbewusst auf.

Als Adam Sandler und Leslie Mann gestern ihren Film „Wie das Leben so spielt“ am Potsdamer Platz vorstellten, brachten sie erprobte Komik nach Berlin. Zum Einschlafen hat sich Adam Sandler in der Nacht vorher "ein Wiener Schnitzel auf die Augen gelegt".
Ein Ballerfilm. Und was für einer.
Um fast fünf Prozent stiegen die Ausgaben für Sozialhilfe im Jahr 2008. Berlin liegt bei den Pro-Kopf-Kosten auf dem dritten Platz.
Nur wenigen Comic-Zeichnern ist es gelungen, Multiplexe zu füllen, so wie Frank Miller mit „300“ und „Watchmen“. Bei dem 1946 geborenen Bill Plympton ist solch eine Entwicklung nicht nur unwahrscheinlich, sie ist auch gar nicht erstrebenswert.
Nur zwei staubige Etagen des Schimmelpfenghauses hängen noch über der Kantstraße, doch die werden als Nächstes abgerissen. Trauer aber um den grauen Büroriegel, der dort seit 1960 alles verdunkelt, die ist nicht zu spüren in der City-West.

Amokläufe an Schulen verlaufen spontan und sind nicht vorhersehbar – diese landläufige Meinung ist falsch, sagt ein Psychologe der Freien Universität. Ein neues Projekt soll Schulmassaker verhindern helfen.
Viele Schüler ohne studierte Eltern haben ein hohes Potenzial – kommen aber nicht aufs Gymnasium. 17 Prozent gehen laut einer neuen Studie auf einen Schultyp unterhalb ihres Leistungsniveaus.