Seit 40 Jahren regiert Gaddafi: Seine Macht hat nur einen Grund
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2009 – Seite 2
Ein Schicksal zeigt: In Potsdam gibt es kein barrierefreies Gymnasium. Erst 2014 soll Manko behoben sein
Umsetzung soll im ersten Quartal 2010 erfolgen

8. Barmer Sanssouci-Staffel-Nachtlauf lockt in Potsdam wieder rund 80 Teams an den Start
Verbaler Schlagabtausch zwischen Scharfenberg und Jakobs im Hauptausschuss
Volkshochschule mit neuem Programm: Bis zu 20 Prozent Ausfall „normal“ / Lerncafé am Bisamkiez startet

Das deutsche Schwimm-Nationalteam übt im Potsdamer Luftschiffhafen für noch bessere Zeiten im Wasser
Hadsch Amin al Husseini, oberster Repräsentant Palästinas, Mufti von Jerusalem, war ein guter Nazi-Freund. Von 1941 bis 1945 lebte er in Berlin, besprach sich mit Hitler, wurde von Himmler zum SS-Gruppenführer ernannt und gründete die muslimisch-bosnische SS-Division.
Zweiter US-Boy ist neuer Center des Zweitligisten
Die Potsdamer Schriftstellerin Julia Schoch erhält für ihren Roman „Mit der Geschwindigkeit des Sommers“ in diesem Jahr den Literaturpreis „Der kleine Hei“. Am 27.
Eigentlich schienen sie schon beerdigt. Dennoch haben die Pläne für eine Bebauung von Kleingartenland mit preiswerten Eigenheimen im Babelsberger Norden noch einmal für Wirbel gesorgt.
Stadt prüft Alternativen zur Sandscholle
Innenstadt - Anita Tack von den Linken kritisiert, dass Studenten mit Semesterticket keine Entschädigung der S–Bahn für das Chaos der letzten Wochen erhalten. „Die S-Bahn hat insbesondere in Potsdam einen großen Imageverlust erlitten, diesen sollte sie kompensieren“, sagte die Landtagsabgeordnete gestern bei einer Fahrgast-Diskussion im Wahlquartier der Linken in den Bahnhofspassagen.
Mit dem Selbstverständnis eines privaten Unternehmers, der effektive Betriebsabläufe verlangt, nimmt sich Finanzsenator Ulrich Nußbaum jetzt die Berliner Verwaltung vor. Hoher Krankenstand und schlampige Personalentwicklung, doppelte Strukturen und Modernisierungsstau – das zeichnet den öffentlichen Dienst seit langem aus.

Babelsberg - Die Jugendherberge Potsdam und das dort integrierte Haus der Jugend feiern am Sonntag ihr fünfjähriges Bestehen. Groß und Klein sollen sich bei einem „entspannten Sommerabend“ in der Schulstraße 9 amüsieren, kündigt Stadtjugendring-Chef Dirk Harder an.
Fleißig mitgeschrieben hat er ja. Nun, der neue Baudezernent Matthias Klipp dürfte sicher auch einiges über sein Ressort gelernt haben.
Weiteres Teilstück des Uferwegs wird ausgebaut
Pumpen werden ersetzt – nicht die letzte Ausgabe
Gespräche zur Umsetzung der Stadtordnung

Andreas Hü(h)neke gibt sich als Kunstparodist
Ruinenbergkaserne: Anwohner gegen Kompromiss
Die Stadtfraktionen von SPD und CDU/ANW wollen mit dem Vorschlag eines kommunalen Wohnungsbauprogramms Bewegung in den angespannten Wohnungsmarkt bringen. Einen entsprechenden Prüfauftrag wollen beide Fraktionen in die nächste Stadtverordnetenversammlung einbringen.
Nach den Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Berliner Olympiastadion gönnen sich die ganz Großen ihrer Zunft zwar den verdienten Sommerurlaub. Bei der nunmehr 15.

Balancieren auf schwankendem Grund: Im Jugendclub Alpha testen Potsdamer das „Slacken“
Die Potsdamer Arno Gorgels und Olaf Thiede legen Visionen vor für das Fachhochschul-Areal
Nach ergebnislosen Gesprächen zwischen der Bundesregierung und GM-Vertretern wird weiter über die Zukunft von Opel spekuliert. Dabei gerät die Bundesregierung zunehmend in die Kritik. GM tritt selbstbewusst auf.

Bodo Ramelow will in Thüringen Dieter Althaus ablösen und erster Ministerpräsident der Linkspartei werden. Rein rechnerisch wäre das möglich.

Als Adam Sandler und Leslie Mann gestern ihren Film „Wie das Leben so spielt“ am Potsdamer Platz vorstellten, brachten sie erprobte Komik nach Berlin. Zum Einschlafen hat sich Adam Sandler in der Nacht vorher "ein Wiener Schnitzel auf die Augen gelegt".
Ein Ballerfilm. Und was für einer.
Nur wenigen Comic-Zeichnern ist es gelungen, Multiplexe zu füllen, so wie Frank Miller mit „300“ und „Watchmen“. Bei dem 1946 geborenen Bill Plympton ist solch eine Entwicklung nicht nur unwahrscheinlich, sie ist auch gar nicht erstrebenswert.
Nur zwei staubige Etagen des Schimmelpfenghauses hängen noch über der Kantstraße, doch die werden als Nächstes abgerissen. Trauer aber um den grauen Büroriegel, der dort seit 1960 alles verdunkelt, die ist nicht zu spüren in der City-West.

Amokläufe an Schulen verlaufen spontan und sind nicht vorhersehbar – diese landläufige Meinung ist falsch, sagt ein Psychologe der Freien Universität. Ein neues Projekt soll Schulmassaker verhindern helfen.
Viele Schüler ohne studierte Eltern haben ein hohes Potenzial – kommen aber nicht aufs Gymnasium. 17 Prozent gehen laut einer neuen Studie auf einen Schultyp unterhalb ihres Leistungsniveaus.
Um fast fünf Prozent stiegen die Ausgaben für Sozialhilfe im Jahr 2008. Berlin liegt bei den Pro-Kopf-Kosten auf dem dritten Platz.
Mit einer „Tour de force“ durch den Kosmos der französischen Musik beginnt das Konzerthausorchester die neue Saison. Dazu werden fast alle Säle des Konzerthauses geöffnet.
Der Finanzdienstleister AWD ist von der Finanzkrise voll erwischt worden und verschärft seinen Sparkurs. Der Umsatz brach im ersten Halbjahr 2009 ein, das Unternehmen schrieb rote Zahlen.

Bei über 1800 rechtsradikalen Internetseiten in Deutschland müsse man etwas tun. Dieser Meinung sind unter anderem Angela Merkel, Matthias Schweighöfer und Daniel Brühl. Sie rufen Schüler dazu auf, beim Videowettbewerb "361 Grad" auf YouTube teilzunehmen.

Innerhalb weniger Tage gab es zwei grausame Mordfälle auf deutschen Campingplätzen. Können Campinggäste sich künftig genauso sicher fühlen wie bisher?
OSTKREUZAm Ostkreuz nimmt die S-Bahn am Wochenende den für den Regionalverkehr neu gebauten Bahnsteig für sich in Betrieb. Von Montag an halten dort zunächst die Züge Richtung Norden, in zwei Wochen dann auch diejenigen gen Süden.

Trotz steigenden Marktanteils muss Europas größter Fernsehkonzern RTL Group ab jetzt strikt sparen. Im letzten Halbjahr sind ihm die Werbeeinnahmen weggebrochen.

Der Finanzsenator sieht Sparpotenzial in der Verwaltung. Er will das Personal besser motivieren und die Behörden umstrukturieren. Man müsse auch mehr für die Fortbildung tun.
Doktortitel-Affäre: Ist die Freie Universität doch nicht entlastet? Drei andere Hochschulen erklären, sie seien betroffen.
Die Chemie-Verordnung „Reach“ erfordert weit mehr Tierversuche als bisher angenommen: 54 Millionen Ratten werden gebraucht. Die Kosten dürften rund 9,5 Milliarden Euro betragen.
Der Fall der jahrelang von ihren Eltern versteckten Jennifer aus Lübbenow in der Uckermark bleibt ohne personelle Konsequenzen in den beteiligten Behörden und in der zuständigen Grundschule.
MEHR BERLIN-GÄSTEBerlins Tourismus trotzt der Krise, „Wir schneiden gegenüber anderen Städten super ab!“ lobt Ulrike Rockmann, die Leiterin des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg.

Girokonten sind oft nur auf den ersten Blick gratis. Die Stiftung Warentest hat 48 Kredithäuser in einer aktuellen Studie überprüft und stellte fest: Vor allem der Dispo ist teuer.
Frieden schaffen ohne Waffen, lautet das Motto der Krisenprävention – die Wirkung ist umstritten. Es ist nicht klar, inwieweit zivile Präventionsmaßnahmen des Ausbruch militärischer Konflikte beeinflussen oder gar verhindern können.
Werner van Bebber braucht erst mal keine Senatspläne für Tempelhof