zum Hauptinhalt

Kaugummi kauen wirkt vielleicht cool, am Arbeitsplatz kommt es aber oft nicht so gut an. In Berufen mit Kundenkontakt und generell im Gespräch mit anderen Personen ist es nach Einschätzung der Etikette Trainer International (ETI) unprofessionell und unhöflich.

Wie sortiert man 204 Kilometer Büroordner? Oder 10.000 Säcke Dossierschnipsel? Und wie genau funktionierte Mielkes Reich? Fragen über Fragen, die sich 1990 der neuen Gauck-Behörde stellten. Als deren Direktor gehörte Hansjörg Geiger zu denen, die damals Antworten finden mussten.

Von Lothar Heinke

Die Prognosen sind düster: Dürrekatastrophen, steigende Meeresspiegel. Die gesamte Welt ist vom Klimawandel bedroht. Die Umwelt- und Klimapolitik nimmt darum in den Umweltprogrammen der meisten Parteien in Deutschland eine besondere Stellung ein.

Zur Affäre um möglicherweise gekaufte DoktortitelZurzeit reden alle über gekaufte Doktortitel. Diese Käufer und Verkäufer tun immerhin einiges für die schmückenden zwei Buchstaben vor dem Namen.

Susanne Thams über eine Brille mit integrierter LeinwandVideobrille auf die Nase, mit dem iPhone oder einem Nokia-Handy der N-Series verbinden, und das „mobile Kino“ kann losgehen. Das verspricht zumindest die Carl Zeiss AG, die auf der Ifa ihren „Cinemizer Plus“ an Stand 128 in Halle 1.

Der Kampf um die Köpfe – so ist er nicht zu gewinnen. Weder am Hindukusch noch daheim. Zu den militärischen Schulweisheiten gehört, dass das taktische Vorgehen das strategische Ziel nicht gefährden darf. Im Moment sind Bundeswehr und Verteidigungsminister auf dem besten, genauer dem schlechtesten Wege, diese Maxime zu ignorieren.

Von Michael Schmidt
Gamzou

Er steht vor der Berliner Philharmonie, verteilt Flyer und wirbt für sein Konzert. Am Abend steht er dann im Frack am Pult. Dirigent Yoel Gamzou ist 22 – und ein Besessener.

Sony_Center

24 Stunden lang konnten die Berliner ihr Leben auf der Leinwand sehen – auch draußen auf vielen Plätzen.

Von Daniela Martens

Warum eigentlich bekommt das Volk nie die Liste "Leistungen an die Mitglieder des Deutschen Bundestages" zu Gesicht, die Neulingen ausgehändigt wird? Barbara John über Parlamentarier, die über ihre Privilegien keine Auskunft geben.

Von Barbara John

Mehr als 900 Gäste feierten am Samstagabend beim Sommerfest des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) im E-Werk an der Wilhelmstraße. Da Feiern für den Verein „nie ein Selbstzweck war“ und man sich laut Helmut Morent, Vizepräsident des Vereins, als „Bindeglied zwischen dem Sport und Unternehmen“ sieht, wird der Erlös – wie schon bei früheren Festen – Berliner Athleten zugutekommen.

Sie gehören zu London wie der Buckingham Palace und Big Ben: die legendären schwarzen Taxis. Doch nun fürchten die Fahrer der eleganten Limousinen um ihre Existenz. So genannte Minicabs – gewöhnliche Autos mit spezieller Taxi-Lizenz – machen ihnen Konkurrenz.

Afghanistan Kundus

Verteidigungspolitiker kritisieren den Luftangriff und fürchten Sympathieverluste für deutsche Soldaten in Afghanistan. Inzwischen gibt es auch bei der Nato keinen Zweifel mehr: Es wurden nicht nur Aufständische getroffen.

Von
  • Michael Schmidt
  • Ulrike Scheffer

Die Situation am Kundus-Fluss muss brenzlig gewesen sein. Es passiert nicht alle Tage, dass die in Nordafghanistan stationierten deutschen Soldaten der internationalen Schutztruppe Isaf Luftunterstützung von ihren Alliierten anfordern.

Von Sarah Kramer
Pausch

Die internationale Kunstwelt nahm in Wuppertal Abschied von Pina Bausch. Was wird aus dem Ouevre Pina Bauschs nach ihren Tod? Was geschieht mit dem Tanztheater Wuppertal?

Von Sandra Luzina
298434_0_e1297509.jpg

Recycling ist keine Erfindung der Moderne. Schon im Mittelalter wurden Stoffreste gesammelt, um daraus Papier zu machen Der Beruf war allerdings alles andere als hygienisch unbedenklich. Die Profis konnten nicht hoffen, alt zu werden

Von Michaela Vieser

Mit „Die schrecklichsten Mütter der Welt“ ist Sabine Ludwig mal wieder eine Punktlandung gelungen. Dass gerade die Mutterliebe auch zuweilen übers Ziel hinausschießt, ist ja nicht neu, aber wie die Autorin hierzu die neuen Kommunikationsmittel abenteuerliche Geschichte gießt, ist zauberhaft.

Messe

Zur größten Berliner Jobinformationsmesse für Jugendliche werden 30.000 Gäste erwartet. Man kann sich dort über Ausbildung und Studium informieren – und auch coachen lassen.

298323_0_f4148a58.jpg

Zweit- und Dritturlaub gestrichen? Von wegen. Entgegen den Prognosen sind Städtetrips weiter gefragt.

Von Andreas Heimann

Berlin ist besser als der Durchschnitt: War der Umsatz in der Berliner Industrie zu Jahresbeginn im Vergleich zum Vorquartal noch um 12,6 Prozent eingebrochen, lag das Minus im zweiten Quartal nur noch bei 0,6 Prozent. Dies ging vor allem auf die in der Hauptstadt starken Branchen Pharma und Ernährung zurück.

Von Carsten Brönstrup

„Von wegen Hipster“ von Björn Seelingvom 26. AugustIn Ihrer Fernsehkritik zur Sendung „Unter deutschen Dächern“ über Prenzlauer Berg erweckt Ihr Autor den Eindruck, dass ich Einwände gegen den Wochenmarkt am Kollwitzplatz habe.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel"-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung "Druckfrisch".

Von Denis Scheck

„Schwere Unfälle unter Radlern“von Christoph Stollowsky vom 29. AugustDie Entwicklung der Verkehrsdisziplin unter den Radlern gibt Anlass zu großer Sorge: Die Zunahme der schweren Unfälle unter Radlern hat nichts mit der starken Zunahme des Radverkehrs zu tun, wie die Polizei meint.

„Das gute Grab“ von Kerstin Deckervom 26. AugustAuf meinen Reisen nach und in Polen konnte ich immer wieder feststellen, dass das Bemühen um die ganze historische Wahrheit in Polen unvoreingenommen und mit Nachdruck geschieht.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am 13. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Historische Orte des Genusses“.

In den Messehallen unterm Funkturm werden die TV-Bilder immer schärfer. Doch die Verbraucher werden inzwischen durch die Diskussion über neue Gebühren und Settop-Boxen verunsichert.

Von Kurt Sagatz
Verena Becker

Erst war sie nur die "schwarze Braut". Dann wurde sie radikal. In der RAF spielte sie eine gewichtige Rolle. Möglicherweise auch beim Buback-Mord. Wer ist Verena Becker?

Von Frank Bachner
298375_0_10522259.jpg

Auch Quereinsteiger können als Lehrer arbeiten – wenn sie sich weiterbilden. Die Fächer Mathe, Physik und Informatik sind gefragt.

Von Judith Jenner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })