Der Dachverband der europäischen Milchbauern hat seine Mitglieder zu einem sofortigen Lieferstopp aufgefordert. Wie viele Bauern sich tatsächlich beteiligen, ist fraglich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.09.2009

Deutschlands Frauen bleiben Europas Fußball-Königinnen. Durch eine beeindruckende 6:2-Gala gegen England in einem packenden Europameisterschafts-Finale sicherte sich die DFB-Auswahl zum fünften Mal hintereinander den EM-Titel.
Der Streit um die Einladungspolitik der Frankfurter Buchmesse eskaliert. Auf chinesischen Druck waren zwei Schriftsteller von einer Veranstaltung ausgeladen worden.

„Supergirl“ sucht ihren Platz zwischen den Helden in einer jungen, zugänglichen Serie

Am Sonntag ist es wieder so weit. Die Kanzlerkandidaten steigen in den Fernsehring. Der Publizistikwissenschaftler Marcus Maurer beschäftigt sich seit Jahren mit Fernsehduellen. Im Gespräch mit Tagesspiegel.de verrät er, wie man ein Duell gewinnt.
Der für den umstrittenen Luftangriff bei Kundus verantwortliche Oberst wird noch im September nach Deutschland zurückkehren. Mit dem Vorfall soll das nichts zu tun haben.
Geiselnahme, Bomben, Selbstmordattentat - alles nur ein Fake. Wie ein deutscher Regisseur mit Hilfe der "Berlin Boys" die Medienwelt aufmischen wollte.

Auf einer Müllverbrennungsanlage der Berliner Stadtreinigung in Spandau ist es zu einem tragischen Unfall gekommen: Drei Mitarbeiter einer anderen Firma starben, als eine Hebebühne auf sie fiel.

Die Hamburg Freezers sind mit zwei Siegen blendend in die Saison gestartet. Trotzdem geben sich die Eisbären Berlin vor dem Spiel beim Tabellenführer selbstbewusst.

Nach der Sintflut räumt Istanbul auf. Während für das Wochenende bereits die nächsten Unwetter angekündigt werden, beginnt auch der Streit um die Ursachen der Katastrophe.
Geld gegen Öl: Einer US-Menschenrechtsorganisation zufolge arbeiten die Firmen Chevron aus den USA und Total aus Frankreich eng mit dem birmesischen Regime zusammen.

Zu Beginn des Studienjahres am 23. September mehren sich die Anzeichen, dass die iranische Führung Repressionen gegen Professoren und Studenten verschärfen wird - und dass die Lehrpläne beschnitten werden.
Das Desinteresse vieler Politiker am Internet wird zum Risiko für die Demokratie.

UPDATE Die Opposition im Abgeordnetenhaus hat die Verkehrssenatorin Junge-Reyer hart attackiert und ihre Entlassung gefordert. Klaus Wowereit prangert indes „Privatisierungswahn“ als Ursache der Misere an.
Die Zukunft von Opel ist entschieden: General Motors will den Autobauer an Magna verkaufen. Kanzlerin Merkel spricht von beherrschbaren Bedingungen.
Bayerns Innenminister Herrmann setzt sich für ein neues NPD-Verbotsverfahren ein. Damit weicht er von der Unionslinie ab und geht auf Konfrontation zu Schäuble.
Einem Zeitungsbericht zufolge soll Iran mittlerweile über genügend Nuklearmaterial verfügen, um eine Bombe zu bauen. Probleme bereitet noch die Waffentechnik.

Seit drei Jahren wird die Berliner Schülerin Georgine Krüger vermisst. Jetzt geht die Polizei erneut Spuren aus Brandenburg nach.
Die Rezession ist vorbei, jetzt fordert die Zentralbank eine strenge Haushaltsdisziplin. Um die Schulden abzubauen, sollen die Euro-Staaten drastisch sparen.
Bei der S-Bahn sind offenbar seit Jahren Prüfprotokolle der Werkstätten gefälscht worden. Das vermutet das Management der Bahn, wie der Tagesspiegel am Donnerstag aus dem Aufsichtsrat des Konzerns erfuhr.
Jedes Grand-Slam-Turnier ist eine kleine Welt für sich. Von Eindrücken, Kuriositäten und kleinen Geschichten am Rande der US Open erzählt an dieser Stelle täglich Anke Myrrhe, live aus New York.
Verkaufen, in die Insolvenz schicken oder doch behalten? Zwei Tage hat der GM-Verwaltungsrat über Opels Zukunft beraten, heute soll die Bundesregierung informiert werden

Es wird eng für den argentinischen Nationaltrainer Diego Maradona: Sein Team verliert gegen Paraguay und rutscht in der Südamerikagruppe aus den Rängen, die die direkte Qualifikation für die WM in Südafrika bedeuten.
US-Präsident Obama will seine 900 Milliarden Dollar teure Gesundheitsreform eisern durchziehen. Vor dem Kongress warf er seinen Gegnern eine "Taktik der Angst" vor.
Werder (Havel) - In der Glindower Ziemensstraße 103 – dort wo bereits die Firma Hazag-Badeeinrichtungen angesiedelt ist – wird am morgigen Freitag, dem 11. September ab 10 Uhr eine weitere Geschäftseröffnung gefeiert.
Christoph Markschies tritt als Präsident der Humboldt-Universität ab – das lehrt etwas
Für die Knirpse, die über den Spielplatz an der Geschwister-Scholl- Straße toben, ist die DDR ein Relikt der Geschichte. Dass es Geld von Parteien und Massenorganisationen aus jenem untergegangenen Staat ist, von dem sie mit der Spielplatzsanierung nun profitieren, dürfte sie herzlich wenig interessieren.
Telefonisch:BVG 030 / 19 44 9S-Bahn 030 / 297 43 333VBB: 030 / 25 41 41 41Internet:www.bvg.
Die Konstellation Schwarz-Gelb hat verloren, in Umfragen, liegt aber immer noch vor Rot-Rot-Grün. Und das deutlich.
Die internationale Bilanz der großen Koalition ist erbärmlich
Es gibt die Guten, und es gibt die Bösen. Zu den Guten gehört das Deutschlandradio.

Die Jugend- organisationen der Parteien in Potsdam mischen im Wahlkampf mit – ein Zwischenstand
Überwachungsvideo überführte den Angreifer
Hauptausschuss empfahl weitere Bauvorhaben
Von helfenden Hörnern, neuem Solarlack und einer Deutsch-Olympionikin, die keine Grammatik mag
Zum ersten Mal seit Bestehen der Nato steht ein Europäer an der Spitze eines der beiden höchsten Kommandos der Allianz. Bei einer feierlichen Zeremonie übernahm der französische Luftwaffengeneral Stéphane Abrial am Mittwoch in Norfolk, Virginia, das bisher den USA vorbehaltene Allied Command Transformation (ACT).
Potsdam-West - Dem sogenannten Momper-Center in der Zeppelinstraße droht ein weiterer Rückschlag: Die neuen Baupläne für die Kaufland-Filiale, die die Projektentwicklungsfirma des Berliner Politikers Walter Momper (SPD) als Bauantrag eingereicht haben, treffen nicht auf Gegenliebe der Potsdamer Bauverwaltung. Sie „gedenkt, es nicht zu genehmigen“, erklärte Potsdams Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend vor dem Bauausschuss.
Babelsberg – Mit einem „dringenden Appell“, Lärmbeschwerden von Sportplatzanwohnern ernstzunehmen, hat sich am Dienstagabend der Bündnisgrüne Andreas Menzel im Beschwerdeausschuss an Stadtverordnete und Verwaltung gewandt. Hintergrund war die Eingabe eines Sportplatz-Anwohners an der Sandscholle, der sich über dauerhaften Lärm beschwert hatte.
Stahnsdorf muss millionenschwere Ersparnisse ausgeben – für Kredite
Junge-Reyer unter Druck / Dellmann für Teilprivatisierung des Netzes / Grüne: EU soll Verträge prüfen
Nach Baustopp auf Lösungssuche: Streit um „Villa San Vitale“ in Caputh
Kickerinnen aus Sansibar seit gestern in Potsdam Spiel gegen 1. FCC Turbine und Filmabend geplant
Lübbenow/Neuruppin – Auch nach einer vorläufigen Auswertung eines medizinischen Gutachtens bleibt offen, ob die im uckermärkischen Lübbenow über Jahre von ihren Eltern versteckte Jennifer bereits von Geburt an behindert war. Festzustehen scheint dagegen, dass die 13-Jährige nicht misshandelt worden ist.

Bundesinnenminister besuchte Ausstellung in der Breiten Straße / Zustimmung zur Idee eines Versöhnungszentrums
Teltows Abwrack-Initiative für Fahrräder sorgt landesweit für Diskussionsstoff
Die freie Theatergruppe Havarie kehrt an den Ort ihrer Anfänge zurück. Nach der Trennung vom T-Werk möchte der Verein um Spielleiterin Ingrid Ollrogge nun wieder eigene Wege gehen und fand beim sich ebenfalls neu ausrichtenden Lindenpark offene Türen.
Unter dem Motto „Betrachten und Hören, Schmecken und Genießen – Historische Orte des Genusses“ findet am 12. September von 18 bis 24 Uhr die 4.
VfL-Handball-Reserve hat Lücken mit eigenen Nachwuchsspielern geschlossen