
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft schlägt im zweiten Gruppenspiel Titelverteidiger Russland mit 76:73 (45:31). Bester Werfer war vor 2800 Zuschauern in Danzig Jan-Hendrik Jagla.
Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft schlägt im zweiten Gruppenspiel Titelverteidiger Russland mit 76:73 (45:31). Bester Werfer war vor 2800 Zuschauern in Danzig Jan-Hendrik Jagla.
Die Bundesanwaltschaft erhält nun doch die Verfassungsschutz-Akten zum Buback-Attentat. Der allgemeine Sperrvermerk bleibt aber bestehen.
Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin.
Bei der zunehmend umstrittenen Präsidentschaftswahl in Afghanistan kommt Amtsinhaber Hamid Karsai nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmen erstmals auf eine absolute Mehrheit. Allerdings wird seinem Lager vermehrt Wahlbetrug vorgeworfen.
Die blutrünstige Science-Fiction-Serie "Biomega" ist ein Meisterwerk: Atemberaubend schnell, kunstvoll gezeichnet, aber nichts für schwache Nerven
Juliane Lange eröffnete Hundeschule. Sie gehört zur Rettungshundestaffel des ASB und besuchte Wölfe
Dieter Althaus verwirrt Partei und Koalitionspartner. Nach seinem Rücktritt sagt er nun, er habe die Amtsgeschäfte nie abgegeben. Die Opposition spricht von "Real-Satire".
Zwei junge Männer sind nach Krawallen am 1. Mai wegen versuchten Mordes angeklagt: Ein Polizist hat am Dienstag gegen sie ausgesagt. Er hatte aus zehn Meter Entfernung zugesehen, wie die beiden einen Brandsatz auf Beamte warfen. Dabei wurde eine unbeteiligte Frau lebensgefährlich verletzt.
Hätte der tödliche Amoklauf von Winnenden doch verhindert werden können? Aus einem Gutachten der Staatsanwaltschaft geht hervor, dass Tim K. seiner Therapeutin gegenüber davon gesprochen habe, "Menschen zu töten".
Bisher saß die ehemalige RAF-Terroristin in Karlsruhe in Untersuchungshaft, jetzt ist Verena Becker in Lichtenberg untergebracht. Sie soll an der Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback im Jahr 1977 beteiligt gewesen sein.
Stephan-Andreas Casdorff über Merkels Regierungserklärung zu Afghanistan
Die Eisbären Yoghi, Lisa und Gianna aus München sind am Dienstag in Berlin angekommen. Die knapp dreijährige Gianna wurde in den Zoologischen Garten gebracht, wo sie die erste Freundin von Eisbärstar Knut werden soll.
Zwei entführte Tanklaster, ein umstrittener Befehl zum Luftangriff, unterschiedliche Angaben zu den Todesopfern: Nach dem jüngsten Bundeswehreinsatz in Afghanistan machte Merkel das Land am Hindukusch zur Chefsache. In einer Regierungserklärung nahm sie nun Stellung.
Melanie Oudin ist erst 17 Jahre alt. Vor den US Open war sie noch weitgehend unbekannt. Jetzt steht sie schon im Viertelfinale.
Die Nato hat eingestanden, dass bei dem Luftangriff am Freitag im Norden Afghanistans Zivilisten verletzt und getötet wurden. Die Staatsanwaltschaft Leipzig prüft unterdessen, ob gegen den verantwortlichen Oberst ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet werden muss.
Eine aufgebrachte Menge von 60 Arabern und Türken hat am Montag in Mariendorf Polizisten bedrängt, die zwei Angreifer festgenommen hatten. Erst mit Hilfe von Unterstützungskräften und Einsatz von Pfefferspray konnten die Beamten verhindern, dass die Gefangenen befreit wurden.
Was ihr bislang zum Vorteil gereichte, scheint sich nun gegen sie zu wenden: Angela Merkels Defensivtaktik bringt der Kanzlerin Minuspunkte. Herausforderer Steinmeier kann es nur recht sein: Sein neuer, aggressiverer Stil ermöglicht ihm eine Aufholjagd.
Männer vs. Ministerinnen, katholisch vs. evangelisch: In Thüringens CDU fliegen die Fetzen. Will Althaus seine Sozialministerin Lieberknecht als Nachfolgerin verhindern?
Jedes Grand-Slam-Turnier ist eine kleine Welt für sich. Von Eindrücken, Kuriositäten und kleinen Geschichten am Rande der US Open erzählt an dieser Stelle täglich Anke Myrrhe, live aus New York.
In der Nähe des Flughafens von Kabul hat sich ein Attentäter in die Luft gesprengt. Dabei wurden zwei Zivilisten getötet und sechs weitere verletzt.
Babelsberg - Der Platz an der Grünstraße oder ein Platz an der Ahornstraße könnten künftig den Namen des Defa-Regisseurs Heiner Carow tragen. Die Stadtverordneten folgten gestern einem entsprechenden Antrag der Linken, nachdem die Filmstudios, wie berichtet, erst vor wenigen Wochen die Heiner-Carow-Straße auf ihrem Gelände in Quentin-Tarantino-Straße umbenannt hatten.
TwinTowers an der Havel und zwei Nebengebäude an der denkmalgeschützten Villa Karlshagen geplant
Brandenburger Justiz regelt Führungsaufsicht neu, um Rückfälle zu reduzieren. Auch unangekündigte Hausbesuche sind vorgesehen
Obamas Gegner machen sich inzwischen dessen Internetstrategie zunutze
Wenn man liest, was Paul Nolte so geschrieben hat, wundert man sich schon, dass er nun Präsident der Evangelischen Akademie in Berlin wird, dass gerade er Anfang Oktober dieses Amt als Nachfolger des Publizisten Robert Leicht übernimmt.Der 46-Jährige, der von sich selbst sagt, er sei „neokonservativ mit Sympathie für schwarz-grüne Bündnisse“, ist zum Star einer neuen bürgerlichen Elite avanciert.
Zahl der Dauercamper in Brandenburg ist stabil
Die Pläne der Pro Potsdam am Luftschiffhafen werden eine neue Debatte auslösen. Gestern haben die Geschäftsführer der Gesellschaft die unabgestimmten Planungen vorgestellt: Ein siebengeschossiger Neubau als Anbau an das 14-geschossige Wohnheim soll entstehen und eine Bebauung links und rechts neben der maroden, denkmalgeschützten Villa Karlshagen.
Klipp: „Unklar, wann und in welchem Umfang weitergebaut wird“ / Sperrung droht derzeit nicht
„Barock bedeutet eine unter der Wasserfläche befindliche Ansammlung von unregelmäßigen Perlen“, erklärt der Violinist Thomas Pietsch gleich zu Beginn seines Konzerts in der Friedenskirche Potsdam Sanssouci. Ein schönes Bild, das die Eigenheiten der Barockmusik jedoch nur teilweise beschreibt.
Eile ist nicht geboten – deshalb sollte GM erst nach der Bundestagswahl entscheiden
Für die Sanierung von fünf Spielplätzen in Potsdam stellt das brandenburgische Jugendministerium rund 80 000 Euro zur Verfügung. Das teilte Ministeriumssprecher Stephan Breiding gestern mit.
Ein früherer Versicherungsanalyst aus Teltow kreiert nun Unterwäsche
Stilblüten sind das nicht mehr, das sind eher dumpfe Töne. Der Wahlkampf zieht gerade an, auch inhaltlich.
Mehr Flugverkehr und steigender Strombedarf machen andere Einsparungen zunichte
Nach Potsdam fahren vier Regionalzüge der Linie RE 1 pro Stunde / Provisorische Notfallpläne in Arbeit
Die Lausitzer Neiße entspringt im tschechischen Isergebirge und überwindet auf einer Länge von 254 Kilometern einen Höhenunterschied von 742 Metern. Sie ist der längste der drei Neiße-Flüsse.
Der niederländische Schriftsteller Maarten’t Hart mit dem unverstellten frischen Blick auf Bachs „Das wohltemperierte Klavier“ machte die Erfahrungen, dass „kein anderes Werk, nicht einmal die Bibel, so eng mit meinem täglichen Dasein verwoben ist. Das Wohltemperierte Klavier ist mein tägliches Brot.
Zwei unterschiedliche Leben in der DDR: Ex-Stasi-Häftling und DDR-Doping-Opfer Bernd Richter und Ex-DDR-Sportlehrer und heutiger Bildungsminister Holger Rupprecht erzählen Schülern ihre Geschichte
Von Scotland Yard nach Berlin: Agowa genomics untersucht DNA-Spuren – auch fürs LKA Brandenburg
Rund um Forst können Touristen im deutsch-polnischen Grenzgebiet paddeln
Das zwischen 1847 und 1863 erbaute Belvedere auf dem Pfingstberg war vor 20 Jahren einer der Kristallisationspunkte der friedlichen Revolution in Potsdam: Mehr als 1000 Bürger trafen sich hier im Juni 1989 zum ersten Pfingstbergfest. Das Treffen gab vielen Mut zum Engagement im Wendeherbst 1989.
Wittstock - Erneut ist im nordbrandenburgischen Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) ein türkischer Döner-Imbiss attackiert worden, der Staatsschutz ermittelt. Verletzt wurde zwar niemand, eine Glasscheibe ging jedoch zu Bruch.
Die städtische Sporthalle in der Kurfürstenstraße wird der Universität Potsdam als Ersatz für die zum Abriss freigegebene Sporthalle im Park Babelsberg angeboten. Wie es gestern aus der Verwaltung hieß, kann die Halle, deren Sanierung etwa drei Millionen Euro kosten würde, abgerissen und größer gebaut werden.
Das Potsdamer Jazzfestival begibt sich ab Donnerstag auf neue Wege
Sie stammen aus Guinea, Kasachstan, Kirgisistan, Kuba, Marokko, Nigeria, Palästina, der Schweiz und der ehemaligen Sowjetunion – seit gestern haben sie einen deutschen Pass. Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) hat in einer Feierstunde im Standesamt gestern Einbürgerungsurkunden an 17 ausländische Potsdamer aus neun Nationen vergeben.
Nach dem überfälligen Wechsel des Führungspersonals bei der Berliner S-Bahn gibt sich der bundeseigene Verkehrsbetrieb zwar Mühe, den Schaden an Rädern, Bremsen und Image zu minimieren. Trotzdem wird bis zum Jahresende vor allem im östlichen Stadtgebiet noch drangvolle Enge in den Zügen vorherrschen.
Eine Woche vor Beginn ihrer Feldhockey- Saison am kommenden Sonntag hatten die Hockey-Damen und -Herren der Potsdamer Sport-Union 04 ursprünglich zu ihrem traditionellen Turnier um die Pokale „Zum 04–rer“ geladen. Weil viele der eingeladenen Mannschaften aber absagten, da sie sich schon im Punktspielbetrieb befanden, blieb es bei einigen Testpartien.
Ein Abschluss nach Maß: Die Brandenburgischen Sommerkonzerte in der Erlöserkirche
öffnet in neuem Tab oder Fenster