zum Hauptinhalt
300118_0_06d7eddd.jpg

Pocher ist weg, dafür taucht eine neue Frau auf - die Stärken und Schwächen des neuen Teams von Harald Schmidt. Eine Analyse.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber

Das Drama „Martín (Hache)“ erzählt die Geschichte eines 19-Jährigen, der mit einer Überdosis im Krankenhaus landet. Über den Krieg zwischen den zwei größten Gangs Amerikas berichtet der Dokumentarfilm "Cripps and Bloods".

Eine kess gefönte Jungpionierin vom „Club junger Historiker“ hält bei einer Feierstunde eine aufgeblasene Rede. Ihre Konkurrentin Edith, das Schmuddelmädchen des Städtchens, rühmt sich wiederum, die Phrasen des Bürgermeisters voraussoufflieren zu können.

Von Silvia Hallensleben
300131_3_xio-fcmsimage-20090916224128-006000-4ab14d78e614f.heprodimagesfotos83120090917bahn2.jpg

In diesem Jahr sind schon über 55.000 Züge der S-Bahn ausgefallen. Die dadurch verlorenen Fahrgelder fehlen auch anderen Unternehmen. Auch für die Fahrgäste gibt es nichts Positives zu berichten: Das Verkehrschaos bei der S-Bahn dauert weiter an.

Von Stefan Jacobs

An ihnen soll es nicht gelegen haben: Geschwind und nahezu geräuschlos haben CDU und FDP in Sachsen ihre Koalitionsverhandlungen nach gerade einmal zwei Wochen zu Ende gebracht. Die Parteitage zum Absegnen der Vereinbarung und auch die Regierungsbildung sollen noch vor der Bundestagswahl am 27. September über die Bühne gehen.

Von Albert Funk

Er hat klassische Comic-Figuren wie „Spirou“neu interpretiert, mit elegantem Strich die anrührende Jugendgeschichte „Meine Mutter“ zu Papier gebracht, aber auch die Dynamik des Nahost-Konflikts in düsteren Bildern erfasst. Jetzt ist der französische Zeichner Émile Bravo zu Gast beim Internationalen Literaturfestival, heute signiert er.

Über die von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) für Kassenpatienten geforderte „Termingarantie“ bei Arztbesuchen ist ein heftiger Streit entbrannt. Spitzenvertreter der Ärzteverbände lehnten den Vorstoß unter Hinweis auf die Unterfinanzierung und schlechte Rahmenbedingungen ab. Die Krankenkassen zeigten sich über die Ärzte-Reaktion empört.

Eigentlich wollte die SPD-Parteizeitung „Vorwärts“ nur ein wenig Reklame für Frank-Walter Steinmeier machen: Unter der Überschrift „Den Richtigen wählen!“ verkündete sie „prominente Unterstützung“ für den Kanzlerkandidaten „und seinen Deutschland- Plan“. Doch die Aktion ging nach hinten los.

Von Matthias Meisner

In einer Studie sprechen sich Forscher grundsätzlich für neue Atomkraftwerke aus. Brisant dabei ist der Auftraggeber: das CDU-geführte Forschungsministerium. Wegen ihres Inhalts dann auch erst nach der Wahl öffentlich werden.

Von Dagmar Dehmer

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch an seine Vortagesgewinne angeschlossen und erneut im Plus geschlossen. Händler begründeten die anhaltend positive Stimmung am Markt damit, dass die Investoren immer noch auf der Suche nach rentierlichen Anlagemöglichkeiten seien und deshalb auf Dividendentitel setzten.

300197_0_69662f77.jpg

Schleppende Beats, Wehmut und Weisheiten wie „Wer nicht geht, kommt nie wieder, wer bleibt, ist nie weg" - das ist das 13. Album der Rockband Element of Crime. Alles wie immer also. Ist das nicht schön?

Von Kai Müller

Karsai hat die Wahl in Afghanistan gewonnen - laut Wahlkommission. Glauben muss man das nicht

Von Michael Schmidt

Seehofer will ein Sofortprogramm: Wieder mal Ausdruck seiner mangelnden Beständigkeit

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Zahl der Arbeitslosen wird nach Auffassung internationaler Wirtschaftsexperten im kommenden Jahr massiv zunehmen. Allerdings malt die OECD in ihrer neuesten Prognose weniger schwarz als im Juni.

Vor dem Weltfinanzgipfel in den USA will die EU schärfere Regeln gegen überhöhte Managerboni fordern. Laut dem Entwurf des Abschlusstextes des EU-Sondergipfels wollen die Staats- und Regierungschefs an diesem Donnerstag in Brüssel Sanktionen gegen Banken verlangen, die gegen Auflagen zur Begrenzung von Prämienzahlungen verstoßen.

Karsai

Im Streit um das Wahldesaster in Afghanistan steuern Präsident Hamid Karsai und der Westen nun auf Konfrontationskurs zu. Während sich Karsai am Mittwoch zum Sieger erklären ließ, zweifelte der Westen seinen Sieg wegen Betrugs an.

Wolfgang Joop hat viel zu tun: In zwei Wochen zeigt er seine Entwürfe für Wunderkind in Paris, in Berlin eröffnete er in der vergangenen Woche eine Ausstellung mit seinen Zeichnungen und in Potsdam arbeitet er an einem dicken Bildband über sein Leben und Werk. Und er hat viel zu erzählen: Zum Gespräch lädt er in seine Villa Wunderkind nach Potsdam.

Immer mehr Schüler besuchen eine Privatschule – unter den Gymnasiasten bereits jeder neunte. Ob Eltern ihre Kinder auf die Privatschule schicken ist aber weniger eine Einkommensfrage: Wie eine Studie des „Sozio-oekonomischen Panels“ (SOEP) des zeigt, besuchen Schüler, deren Eltern Abitur gemacht haben, wesentlich häufiger eine Privatschule als Kinder bildungsfernerer Eltern.

Der Lehman-Schock scheint überwunden. Ein Jahr nach der spektakulären Pleite der US-Bank läuft das Geschäft mit Zertifikaten wieder flott. Dennoch: das Anlageverhalten hat sich verändert.

Der Lette Andris Nelsons wurde schon mit 24 Jahren Chefdirigent der Nationaloper Riga. Auch beim Musikfest Berlin beweist er sein außergewöhnliches Talent - und lässt sogar die Moderne unterhaltsam klingen.

Von Frederik Hanssen

Nach dem Polizei-Übergriff auf Teilnehmer der Datenschutz-Demonstration am vergangenen Sonnabend will Polizeipräsident Glietsch die Kennzeichnungspflicht durchsetzen - auch gegen den Widerstand von Gewerkschaften, die unberechtigte Anzeigen fürchten. Wie denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Von Johannes Radke

Die deutschen Fahrzeughersteller klotzen auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) mit ihren Konzepten für Elektroautos. Dabei spielten die Strom-Flitzer noch vor wenigen Jahren praktisch keine Rolle für sie. Das könnte sich rächen.

Linke-Spitzenkandidatin Kerstin Kaiser führt einen ungewöhnlichen Wahlkampf – als Sängerin.

Von Thorsten Metzner