
Nach zunächst friedlichen Protesten gegen einen Aufmarsch der rechtsextremistischen NPD ist es am Freitag in Hamburg zu Ausschreitungen gekommen. Es flogen Steine und Feuerwerkskörper.
Nach zunächst friedlichen Protesten gegen einen Aufmarsch der rechtsextremistischen NPD ist es am Freitag in Hamburg zu Ausschreitungen gekommen. Es flogen Steine und Feuerwerkskörper.
Das DBB-Team ist mit der erwarteten Niederlage gegen Medaillen-Kandidat Griechenland in die EM-Zwischenrunde gestartet. Die Korbjäger haben sich aber erneut achtbar aus der Affäre gezogen.
Die Geschichte des Berliner Stadtschlosses ist um ein skandalöses Kapitel reicher. Bei der Auftragsvergabe für den Wiederaufbau hat das Bundesbauministerium eklatant gegen die Bestimmungen verstoßen. Das Bundeskartellamt erklärt den Vertrag mit Architekt Stella für nichtig.
Wall-Street Legende John Mack verlässt die US-Bank Morgan Stanley zum Jahreswechsel. Ihm nachfolgen wird Co-Präsident James Gorman.
Die Gewerkschaft Verdi und der Quelle-Betriebsrat sehen die Transfergesellschaft für die 3100 Mitarbeiter des Versandhändlers in Gefahr. Sie fordern Millionen vom Staat.
Bereits zum siebten Mal konnten sie den Titel des Europameisters holen. Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft ließ sich einen Tag nach ihrem Triumph von einer jubelnden Menge auf dem Balkon des Frankfurter Römer feiern.
Berlin erwartet die weitaus größte Demonstration des Jahres für digitale Bürgerrechte. Die Netzbürger fühlen sich unverstanden; die Politik reagiert hilflos.
Die Polizei verkündet einen Erfolg im Kampf gegen den Terror, die Taliban beklagen einen Vertrauensbruch: Muslim Khan sei auf dem Weg zu Friedensgesprächen gewesen.
Am Freitag sollen nach Voraussagen neue Rekordmengen an Regen auf die Türkei und Istanbul niedergehen. Dann könnte es leicht wieder so schlimm werden, meinen die Anwohner. Die Stadtverwaltung will sich diesmal nicht vorwerfen lassen, keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen zu haben.
Im Prozess wegen versuchten Mordes bei den Ausschreitungen am 1. Mai in Kreuzberg hat ein weiterer Polizist vor dem Landgericht die beiden angeklagten Schüler belastet. Er schließt eine Verwechslung aus.
Die Alben, die Nadine Lange (Tagesspiegel und Ticket) zur Zeit rauf- und runterhört.
Bei der S-Bahn wurden offenbar systematisch Werkstattberichte gefälscht und gegen Wartungsvorschriften verstoßen. Nach Überzeugung des Bahnvorstands Homburg geschah dies auf Anweisung von "ganz oben".
Ein mögliches Mitglied der "Bandidos" wurde im März niedergestochen und getötet. Entgegen erster Annahmen steht die Tat wohl nicht in Verbindung mit der Rockerszene. Seit Freitag muss sich nun ein 51-Jähriger für den Mord vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Roger Melis fotografierte die Arbeiter der ehemaligen DDR, ihr Umfeld und den Alltag. Seine eindringlichen Schriftstellerporträts sind zu Ikonen geworden. Am Freitagmorgen ist er gestorben.
Der ehemalige taiwanische Präsident Chen Shui-bian muss wegen Korruption lebenslänglich ins Gefängnis. Er selbst bezeichnet sich als Opfer politischer Verfolgung.
Caster Semenya hatte bei der Leichtathletik-WM in Berlin das 800-Meter-Finale der Frauen mit einem sensationellen Vorsprung gewonnen. Zweifel wurden laut: Ist sie überhaupt eine Frau? Ein Geschlechtstest bringt nun Aufschluss.
Die SPD-Spitze will die Banken an den Kosten der Wirtschaftskrise beteiligen, mit einer Finanzmarktsteuer. Das geht aber nur mit den G-20-Staaten.
Die Kommentatoren der Tageszeitungen bewerten den Verkauf von Opel an Magna mit Zurückhaltung. Große Gewinnerin des Deals ist übereinstimmender Ansicht nach Kanzlerin Merkel.
Die Vertreter der deutschen Politik in der Treuhand trugen die Entscheidung für Magna nicht mit. Beteiligte sagen: Opel ist noch nicht gerettet. Kritik gibt es auch von der Opposition.
Das Ziel, bis 2010 alle Haushalte mit einem schnellen Internetanschluss auszustatten, scheint zu scheitern. Der Ausbau kommt nur langsam voran.
Der Kurznachrichtendienst Twitter will künftig auch Reklame gestatten. Experten bezweifeln, dass die neue Funktion für Unternehmen attraktiv ist.
Ein Gewitter in Florida hat die Landung der US-Raumfähre Discovery verhindert. Möglicherweise muss das Shuttle auf Edwards-Luftwaffenstützpunkt in Kalifornien ausweichen.
Schon Wochen vor der Frankfurter Buchmesse war klar, dass die Partnerschaft mit China ein Balanceakt wird. Nun gerät sie zum Eiertanz. Ein Kommentar.
In den Vereinigten Staaten gibt es so viele arme Menschen wie seit elf Jahren nicht mehr. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche.
Trotz des umstrittenen Luftangriffs bei Kundus sind viel weniger Deutsche für einen sofortigen Abzug aus Afghanistan als noch im Juli. Das ergab der ARD-Deutschlandtrend.
Vorspiel vor dem TV-Duell am Sonntag: Westerwelle, Künast und Gysi lieferten sich im ZDF einen Schlagabtausch. Keiner glänzte. Aufschlussreich war die Debatte dennoch.
Wenn deutsche Soldaten im Ausland töten, beginnen Staatsanwälte mit Ermittlungen. Uwe Brinkmann, Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr, erklärt im Interview, wie das funktioniert.
Jedes Grand-Slam-Turnier ist eine kleine Welt für sich. Von Eindrücken, Kuriositäten und kleinen Geschichten am Rande der US Open erzählt an dieser Stelle täglich Anke Myrrhe, live aus New York.
In einer Berliner Müllverbrennungsanlage stürzte eine Wartungsplattform aus zehn Metern Höhe ab
Eine Programmier-Lernmethode für Kinder haben fünf Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) entwickelt. Ihre Lösung hilft Anfängern, ihre programmierten Anwendungen mit anfassbaren Bauteilen zu kombinieren.
20 Jahre nach dem Mauerfall: Größtes Politologentreffen Europas an der Universität Potsdam
Das in diesem Sommer neu zusammengestellte Team des künftigen Frauenvolleyball-Erstligisten SC Potsdam überraschte am vergangenen Mittwochabend in einem Trainingsspiel den Schweriner SC. Vor 80 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee ließen sich die Gastgeberinnen auch von zwei deutlichen Satzverlusten nicht beeindrucken und gewannen die beiden abschließenden Spielabschnitte auf beeindruckende Art und Weise.
An der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) nehmen im Oktober 110 junge Leute ein Studium auf. Für die elf Studiengänge waren knapp 1000 Bewerbungen eingegangen, teilte eine Sprecherin mit.
SV Babelsberg 03 II kickt heute in Fürstenwalde
Gemeindegremium wird Einfluss auf Gestaltung nehmen / Erster Vorentwurf missfiel
Am Dienstag wählt das Parlament der Universität den neuen AStA – eine spannende Abstimmung
Das studentische Kulturzentrum (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße sucht mit Beginn des neuen Studienjahres neue Helfer. Das hat jetzt die Geschäftsführung des Hauses mitgeteilt.
Potsdam - Unbekannte haben am Donnerstagmorgen kupferne Erdungen der Strommasten an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg abmontiert. Die Bahn leitete ICE-Züge nach Hamburg über Stendal und Salzwedel um, die Fahrt verlängerte sich um eine Stunde.
2008 zogen fast 10 000 Menschen nach Potsdam
Berlin - Neben den Ausfällen bei der Berliner S-Bahn (Seite 14), kommt am Wochenende auch der Autoverkehr in der Bundeshauptstadt durch zwei Großbaustellen an der Spandauer-Damm-Brücke und am Ostkreuz ins Stocken:Von Freitag, 22 Uhr, bis Montag, 5 Uhr, ist die Stadtautobahn A 100 wegen Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke zwischen den Autobahndreiecken Funkturm und Charlottenburg voll gesperrt. Eine Umleitung wird in beiden Richtungen über Messedamm, Königin- Elisabeth-Straße, Fürstenbrunner Weg, Rohrdamm, Siemensdamm eingerichtet.
Endlich spricht es mal jemand aus, mögen die meisten denken. Wahlplakate sind öde, langweilig, bestenfalls erheitern sie den genervten Passanten noch durch ihre unfreiwillige Komik.
Die Szene vor dem obersten Gerichtshof in Madrid macht klar, dass Spaniens Gesellschaft auch 34 Jahre nach Ende der Rechtsdiktatur von General Franco tief gespalten ist: Einige Demonstranten recken Fotos ihrer von Franco ermordeten Vorfahren in die Höhe; auf der anderen Straßenseite stehen Francos Sympathisanten. Ein älterer Mann, ruft: „Franco war der Beste.
Nach der jüngsten Umfrage drehen alle Parteien noch einmal auf: Regierungschef wirbt offensiv mit seiner Popularität: „Wer will, dass ich Ministerpräsident bleibe, muss SPD wählen.“
„Spätestens als mich ein Kommilitone nach meinen Mitschriften fragte, fühlte ich mich vollkommen dazugehörig“, erzählt Sabine Schulze. Mit über 50 Jahren studierte sie in diesem Sommersemester noch einmal an der Universität Potsdam.
Die Linkspartei rückt in die Mitte – und kann zum großen Gewinner dieser Wahl werden
Mit einer ungewöhnlichen Aktion startete gestern das Potsdamer Jazzfestival
Die britischen Royals bestellten schon immer bei den besten Komponisten ihres Reiches zu Krönungsfeierlichkeiten oder Hochzeiten melodiös-pathetische Musik für die gottesdienstlichen Zeremonien: Ralph Vaughan Williams wurde für die Krönung von Queen Elizabeth II. gewonnen und William Mathias für die Hochzeit von Prinz Charles und Diana.
Es konnte niemand erwarten, dass die Afghanen in den rund sieben Jahre nach der Vertreibung der Taliban aus Kabul mit internationaler Hilfe eine Demokratie nach Westminster-Standard etablieren würde. Dazu weiß jeder Zeitungsleser heute zu viel über die mangelnde Durchsetzungskraft der Zentralregierung in vielen Landesteilen, über das Ausmaß der Korruption, über patriarchalische Clanstrukturen und die Bedrohungen durch Islamisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster