zum Hauptinhalt
Gabriel stellt Jahresbericht 2008 des Bundesamtes fuer Strahlenschutz vor

Sigmar Gabriel meint eine Aufkündigung des Atomkonsenses würde auf Widerstand in der Bevölkerung stoßen. Die Atomkonzerne würden bei der Wahl auf Schwarz-Gelb hoffen. Kritik von der Kanzlerin an der SPD wies der Umweltminister zurück. Angela Merkel verhielte sich häufig "wie ein Rohr im Wind", so Gabriel.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath

Nach einer Schlägerei mit brandenburgischen Jugendlichen sind daran beteiligte Nachwuchs-Kicker vom Berliner Fußballverein Türkiyemspor ausgeschlossen worden. Sie hätten die Philosophie des Vereins nicht verinnerlicht, heißt es.

Verletzte

Nach dem Luftangriff in Kundus greifen die Taliban nun verstärkt die Bundeswehr an: Vier deutsche Soldaten wurden bei einem Selbstmordanschlag verletzt. Zudem beschossen die Taliban Bundeswehrangehörige mit Handfeuerwaffen.

Es war ein hartes Los: Nicolas Kiefer spielte die Night-Session gegen Rafael Nadal. Doch er schlug sich tapfer, verlor aber trotzdem. Ebenfalls ausgeschieden sind Philipp Petzschner und Andreas Beck.

Jedes Grand-Slam-Turnier ist eine kleine Welt für sich. Von Eindrücken, Kuriositäten und kleinen Geschichten am Rande der US Open erzählt an dieser Stelle täglich Anke Myrrhe, live aus New York.

Von Anke Myrrhe

Die Berliner S-Bahn verlängert den Ergänzungsverkehr mit Regionalbahnen zwischen Potsdam und Berlin-Ostbahnhof um eine Woche. Ursprünglich war diese Maßnahme bis Sonntag befristet, wie ein S-Bahn-Sprecher am Freitag mitteilte.

Baruth – Deutschland ist ein „Land der Ideen“. Einer der ausgewählten Orte dieser bundesweiten Initiative, an dem zukunftsorientierte Ideen entwickelt und umgesetzt werden, ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

An folgenden Potsdamer Schulen gab es im ersten Halbjahr des Schuljahres 2008/2009 den höchsten Prozentsatz an Lehrerausfall: Kollwitz-Schule (15,3); Luxemburg-Schule (12,8); Förster-Schule (21,1); Priesterweg-Schule (11,8); Eisenhart-Schule (11,2).An folgenden Potsdamer Schulen gab es im ersten Halbjahr des Schuljahres 2008/2009 den geringsten Prozentsatz an Lehrerausfall: Steuben-Gesamtschule (4,6); Weidenhof-Schule (4,7); Regenbogen-Schule (5,1); Griebnitzsee-Schule (5,5); Voltaire-Schule (5,6); Landesdurchschnitt: 7,9 Prozent.

Zum Abschluss der SommerkonzerteDas Abschlusskonzert der 19. Saison der Brandenburgischen Sommerkonzerte findet am morgigen Sonntag, 18 Uhr, in der Erlöserkirche statt.

Vielleicht schafft es ja auch einmal ein Potsdamer an die Spitze. Denn was die Japaner können, sollte auch für uns kein Problem sein: Weltmeister im Tango.

Sein Name stand in vielen westlichen Zeitungen, er war ein gefragter Gesprächspartner, und er wagte sich weit vor: Der russische Schifffahrtsexperte Michail Wojtenko hat das Drama um den angeblich von Piraten gekaperten Frachter „Arctic Sea“ von Anfang an kritisch begleitet. Der Chefredakteur des online erscheinenden Seeinformationsdienstes der Firma Sowfracht, der sich als Anwalt der Besatzung verstand, hatte die Geschichte vom Verschwinden des Schiffes überhaupt erst publik gemacht.

Von Claudia von Salzen

Nacht der Kirchen, Kunst-Genuss- Tour oder Tag des offenen Denkmals – beliebte Veranstaltungen in Potsdam. Doch die Nacht der offenen Kirchen am heutigen Tag hat allen etwas voraus.

Von Jan Brunzlow

Innenstadt - Sprechende Verkehrsschilder, Videospiele für die Schule und Haushaltsroboter: Im Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“, das am heutigen Samstag und morgen in Potsdam Station macht, können Besucher eine Zeitreise in die Zukunft unternehmen. Die Ausstellung mit 27 Exponaten widmet sich anhand einer fiktiven Familie aus dem Jahr 2030 dem Alltagsleben in 20 Jahren.

Die Landeshauptstadt Potsdam hat Fördermittel für die Erarbeitung eines Klimaschutzkonzepts erhalten. Wie eine Stadtsprecherin mitteilte, habe die Forschungszentrum Jülich GmbH, die im Auftrag des Bundesumweltministeriums Klimaschutzprojekte bearbeitet, der Stadt Fördermittel in Höhe von 216 000 Euro gewährt.

SPD und Linke in Thüringen holen sich zu ihren Sondierungsgesprächen die Grünen ins Boot. Obwohl sie auch zu zweit eine Mehrheit hätten.

SPD-Fraktionschef und Landtagskandidat Mike Schubert hat den Linken bei ihrer Strompreispolitik „Aktionismus“ vorgeworfen. Hintergrund ist der Brief von Linke-Fraktionschef und Schuberts Konkurrent um das Landtagsmandat, Hans-Jürgen Scharfenberg, und Rolf Kutzmutz, in dem beide von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) fordern, die Strompreise der Energie und Wasser Potsdam (EWP) zu senken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })