
Herbe Niederlage für den Hamburger SV, knapper Auswärtssieg für Werder Bremen: Die beiden Bundesligisten haben sich beim Start in die Gruppenphase der neuen Fußball-Europa-League nicht mit Ruhm bekleckert.

Herbe Niederlage für den Hamburger SV, knapper Auswärtssieg für Werder Bremen: Die beiden Bundesligisten haben sich beim Start in die Gruppenphase der neuen Fußball-Europa-League nicht mit Ruhm bekleckert.
Für den guten Zweck haben sich zahlreiche Prominente am Donnerstagabend ordentlich in Schale geworfen: Der "Dreamball", eine Benefiz-Veranstaltung für krebskranke Frauen, lockte rund 350 Gäste an.
Durch einen 4:3-Erfolg in Wolfsburg erobern die Berliner am fünften Spieltag die Tabellenspitze in der DEL. Die Kölner Haie können die Berliner allerdings am Freitag mit einem Sieg gegen die Düsseldorfer EG überholen.

Die Krise des Berliner Bundesligisten setzt sich fort. Gegen den FK Ventspils kommt Hertha im eigenen Stadion nicht über ein 1:1 hinaus und muss dazu den Ausfall von Torwart Drobny verkraften.
Zu Beginn seines Wahlkampfes sprach Steinmeier holprig und kompliziert. Inzwischen hat er es gelernt, doch die Wähler honorieren es bislang nicht.
Es war die erste Vorstellung des Musicals „Dirty Dancing“ im Theater am Potsdamer Platz nach Patrick Swayzes Tod. Sie begann mit einer Gedenkminute.
Zu Guttenberg bestätigt Gespräche zu Förderbank Studio Babelsberg-Kurzarbeit womöglich vor Ende
Elf Minuten nach dem Notruf war der Alptraum vorbei. Mit fünf Schüssen aus einer Maschinenpistole haben Polizisten am Donnerstag im mittelfränkischen Ansbach einen 18-jährigen Schüler gestoppt, der in seinem eigenen Gymnasium Angst und Schrecken verbreitet hatte.
Eine Stunde lang blieb die Werbellinstraße in Neukölln gesperrt, weil es in einem Bus plötzlich zu qualmen begann. Der Busfahrer musste ins Krankenhaus.
Kein Bedarf für mehr Transparenz bei der Union – verbindliches Register bei SPD, Grünen und Linke. Die Organisation Lobby-Control hat untersucht, was die Parteien zum Thema Lobbyismus tun wollen.

Der NPD-Spitzenkandidat in Brandenburg, Klaus Beier, hat den Bremer Fußballspieler Mesut Özil beleidigt. Der Nationalspieler sei "ein Plaste-Deutscher, sprich ein Ausweis-Deutscher", sagte Beier. Nun droht dem Rechtsextremisten ein Verfahren.
Die Gewerkschaft Verdi warnt davor, Leistungen der Bezirke wie Angebote für Jugendliche oder die Pflege von Grünflächen weiter einzuschränken. In Berlin sollen alle Bezirke 2010/2011 sparen.
Seit einer Verletzung vor fünf Jahren ist der Cottbuser Turner Ronny Ziesmer querschnittsgelähmt. Am Sonntag startet er beim Marathon in Berlin.

Malte Lehming über Ossis, Migranten und die Bundestagswahl
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich haben am Donnerstag die Landschaftsbauarbeiten für den Park auf dem Gleisdreieck in Berlin-Kreuzberg begonnen. Am Samstag wird der Baubeginn mit einem Parkfest gefeiert.
Von einem Motz-Verkäufer und einer Frau, der das Mitleiden offenbar peinlich ist

Ein 18-Jähriger hat am Donnerstagmorgen in seinem Gymnasium mehrere Schüler verletzt. Mit einer Axt, mehreren Messern und Molotowcocktails bewaffnet, konnte der Täter von der Polizei nur mit Schüssen aufgehalten werden. Der bayrische Innenminister sprach den Schülern sein Mitgefühl aus.
Neun Jahre war Sharron Thornton blind. Nun kann sie dank eines Zahns wieder sehen. Zwei Wochen nach dem Eingriffs kann die 60-Jährige auch schon wieder lesen. Sie ist die erste Patientin in den USA bei der dieser Eingriff vorgenommen wurde.
Eine Demonstration gegen Rechtsextremismus ist am Samstag im Treptower Stadtteil Schöneweide geplant. "Die rechtsextreme Szene trifft sich in einem Lokal und verbreitet Angst und Schrecken", sagte der Bezirksverordnete Alexander Freier.
Mit Durchsuchungen bei den "Hells Angels", "Bandidos" und "Gremium" reagiert die Polizei auf zunehmende Gewalt unter Brandenburger Rockerbanden. Zum harten Kern zählen etwa 250 Personen, die um die Vorherrschaft im Drogen- und Rotlichtmilieu kämpfen.

Was ist neu am neuen "ran" auf Sat1? Und vor allem: Was ist dran am neuen "ran"? Helmut Schümann über eine Fußballsendung, die keine war.
Barack Obama zieht eines der umstrittensten Projekte seines Vorgängers zurück: Das geplante Raketen-Abfangsystem in Osteuropa soll vorerst nicht umgesetzt werden.
Die US-Kommandeure in Afghanistan wollen mehr Soldaten am Hindukusch. Doch Präsident Obama zeigt sich wenig geneigt, ihren Wünschen nachzukommen.
Die geplante Gesundheitsreform spaltet das Land, Präsident Obama erntet starken Widerspruch – in den USA ist angesichts dessen eine Rassismus-Debatte entbrannt.

Jenseits von Wilhelm Tell: "Stockalper, König des Simplons" nähert sich der dramatischen Biographie eines bedeutenden Schweizers: Optisch beeindruckend, aber statisch, detailreich, aber überraschend undramatisch erzählt.
Kleinmachnow - In der Kleinmachnower CDU-Fraktion gab es einen Personalwechsel: Der Gemeindevertreter Felix Enneking hat sein Mandat niedergelegt. Schon in der Gemeindevertretersitzung am Dienstagabend trat Angelika Scheib seine Nachfolge an.
55 Meter hoher Mast soll halb so hohen Feuerwachturm ersetzen / Hoppe: „verunstaltetes Landschaftsbild“
Potsdamer Wasserballer spielen bei der U 20-EM

Am Griebnitzsee entsteht eine hochwertige Wohnanlage – der direkte Zugang zum Ufer bleibt den Anwohnern verwehrt

Keine Wartezeiten, wenig Aufwand – die Testphase hat bereits begonnen
Der Wahlkampf wirkt langweilig – aber nichts ist schlimm daran

Am Wochenende kommen 42 Schweizer zur 2. Jugendolympiade Potsdam – Luzern an die Havel
Der wiedergewählte Barroso sollte endlich Stärke gegenüber Merkel, Sarkozy & Co. zeigen
Eins muss man Sven Petke lassen. Indem sich der ebenso streitbare wie umstrittene CDU-Landesvize zu einer Diskussion mit Graffiti-Sprayern einließ, hat er Rückgrat bewiesen.

Erste Landwirte schließen sich Protesten ihrer französischen Kollegen an / Protest gegen niedrige Preise
Porträts von Frauen, die während des Streiks im August 1980 sowie später im Kriegszustand und bis zum Fall der Volksrepublik Polen im Untergrund in der Solidarnosc-Bewegung engagiert waren, zeigt die Ausstellung „Mütter der Solidarnosc“. Sie wird am Samstag, dem 19.
Potsdam - Brandenburgs Justizministerin Beate Blechinger (CDU) hat Forderungen aus Bayern nach einer Verschärfung des Jugendstrafrechts zurückgewiesen. Dass die Androhung höherer Strafen Gewaltausbrüche jugendlicher Täter wie zuletzt in München verhindern könnte, sei ein Trugschluss, sagte Blechinger am Mittwoch in Potsdam.
Nora Iuga, die Grand Dame der Poesie, im Huchelhaus
Exotischer Set-Besuch: Im Studio entsteht gerade der neue „Hexe Lilli“-Film, bei dem die kleine Zauberin ins Königreich Mandolan reist

PNN-Wahltalk mit den fünf Kandidaten des Wahlkreises 21
Zweite JugendolympiadeZum zweiten Mal werden Jugendliche aus Potsdam und der Schweizer Partnerstadt Luzern sich zu einer Jugendolympiade treffen – von Freitag bis Sonntag in der Landeshauptstadt. An den sportlichen Wettbewerben werden je 40 Schüler beider Städte im Alter von 14 bis 17 Jahren teilnehmen.
Frau Merkel oder Herr Steinmeier, wer von beiden hat denn nun das Rennen gemacht? Noch am Montagmorgen, auf dem Weg in die Berufsschule, stellt sich für mich die Frage über den Ausgang des Duells vom Vorabend, die mich noch einige Zeit bewegen wird.
20 Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch immer große Unterschiede im Erbrecht
Kleinmachnow - Der Streit um den Bauhof in Kleinmachnow ist so alt, wie der Bauhof selbst: Darf der gemeindeeigene Betrieb – der sich durch Gelder aus öffentlicher Kasse finanziert – seine Dienste in Konkurrenz zur Privatwirtschaft anbieten oder nicht? Er darf, erklärte jetzt Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) – aber: er soll es nicht mehr.
Wie gehen vergewaltigte Frauen mit dem Trauma um? Die Antworten sind so verschieden, wie die Frauen selbst.
Zu einem Konzert der chilenische Musikgruppe Barocco Andino unter musikalische Leitung von Jaime Soto León lädt am Samstag, dem 19. September um 19 Uhr das Alte Rathaus ein.
Berlin - Nicht mit der S-Bahn, sondern mit der S-Klasse kam der Konzernvorstand Ulrich Homburg am Mittwochfrüh ins Abgeordnetenhaus gefahren. Dagegen hatte S-Bahn-Betriebsratschef Heiner Wegner die Öffentlichen genommen – und kam prompt zu spät.
Lehrer und andere Arbeitnehmer, die große Teile ihrer Arbeit zuhause erledigen, können wieder auf steuerliche Erleichterungen hoffen. Denn der Bundesfinanzhof (BFH) in München hat „ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Abzugsverbots für häusliche Arbeitszimmer“, heißt es in einem Beschluss von Deutschlands obersten Finanzrichtern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster