zum Hauptinhalt

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisiert die EU-Staaten wegen ihres mangelnden Engagements für Forschung und Entwicklung. Die EU würde für diesen Bereich im Schnitt noch immer deutlich weniger ausgeben als die USA und Japan, schreibt die OECD in einem Bericht zur wirtschaftlichen Entwicklung der EU.

Briatore

In der Unfallaffäre kommt Renault mit einer Bewährungsstrafe davon und steht dennoch vorm Formel-1-Ausstieg. Teamchef Flavio Briatore wird bis auf Weiteres gesperrt.

Von Karin Sturm

NPD-Landeschef Jörg Hähnel schickte Briefe an Bundestagskandidaten als „Ihr Ausländerrückführungsbeauftragter“. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Volksverhetzung.

Von Frank Jansen

Das wirkt – verschroben. Die Kanzlerin führt einen Nullwahlkampf, noch weniger inhaltlich als Ole von Beust seinerzeit in Hamburg, sagen wir: „Beust light“.

DIE STRUKTURLichtenberg ist vielfältiger, als es die vor allem im Westen verbreiteten Klischees über den einstigen Industrie- und Stasi-Bezirk vermuten lassen. Es gibt neben Plattenbausiedlungen wie im mit Lichtenberg fusionierten Hohenschönhausen, in denen sich die Menschen wohler fühlen als von Außenstehenden vermutet, auch zahlreiche schöne Altbauviertel.

In die Diskussion um die Nummer eins der deutschen Fußball-Nationalmannschaft will einfach keine Ruhe einkehren. Kaum hat sich Bundestrainer Joachim Löw auf einen Stammtorhüter bis zum Ende dieses Jahres festgelegt, muss er seine Entscheidung schon wieder revidieren.

EDELTRAUT TÖPFER (CDU)Die 59-jährige Richterin am Kammergericht, die von 1998 bis 2005 im Bundestag saß, sieht es als „faszinierende Herausforderung“ an, in einem Bezirk zu kandidieren, in dem die CDU kaum Zuspruch hat. Sie will die Bürger daran erinnern, dass ihre Partei sich für das Zusammenwachsen von Ost und West eingesetzt habe.

Das Ballhaus Naunynstraße wiedereröffnet nach der Sommerpause mit einer türkischen Kochperformance. Die bildende Künstlerin Nezaketh Ekici, bekannt für ihre unkonventionellen Performances im öffentlichen Raum, lässt in 5 Sinne auf Türkisch die Gerüche, Bilder, Töne und Geschmäcker Istanbuls noch prägnanter in Kreuzberg aufleben als das im Bezirksalltag ja ohnehin schon der Fall ist.

"Gute Gespräche", "ein großes Interesse", so bilanzieren die Teilnehmer des rot-rot-grünen Sondierungstreffens in Thüringen die erste Runde. Das kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass etwas zwischen den möglichen Partnern steht: die Vergangenheit.

Von Eike Kellermann

Die Berliner SPD muss mit einem historischem Einbruch rechnen: Wenn die Prognose des Wahlinformationsdienstes election.de zutrifft, dass die Sozialdemokraten in der Hauptstadt nur noch sechs Mandate erhalten, wäre dies das schlechteste Ergebnis seit 1990.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
300926_0_50b0481f.jpg

Die rund 50.000 Opel-Mitarbeiter in Europa werden in Kürze Klarheit bekommen über ihre Zukunft: In Rüsselsheim gingen am Montag die Verhandlungen über den Abbau von 10.500 Arbeitsplätzen, wie es der neue Opel-Mehrheitsaktionär Magna/Sberbank vorsieht, in die entscheidende Phase.

300917_0_5081b159.jpg

Von wegen Krise – in Berlin drehen sich wieder die Kräne. Am Breitscheidplatz und am Potsdamer Platz entstehen neue Hotels. Stararchitekt David Chipperfield entwirft Pläne fürs Ku’damm-Karree. Und bald könnte es auch am Fuße des Fernsehturms eine neue Baustelle geben.

Von
  • Cay Dobberke
  • Ralf Schönball

US-Präsident Obama wird Netanjahu und Abbas in New York treffen. Das Treffen wird kaum mehr als schöne Fotos hervorbringen – und von denen profitieren nur Obama und Netanjahu, nicht Abbas.

Gewinnt Schwarz-Gelb schon mit 44 Prozent? Ein Wahlsieg dank Überhangmandaten würde das Regieren für Merkel einfacher machen.

Von Fabian Leber

Der Tod zweier Patienten während einer Psychotherapie verlangt nach Aufklärung durch Kasse und Kammer.

Von Caroline Fetscher

Der verpasste Weltrekord tut dem Ruf des Berlin-Marathons als außergewöhnlich schnelle Strecke keinen Abbruch. Sieben Weltrekorde wurden hier schon gelaufen, sechs in den vergangenen elf Jahren. Doch wo ist die zeitliche Grenze?

Von Jörg Wenig

Nach dem tragischen Ende der therapeutischen Gruppensitzung in Hermsdorf am Sonnabend will die Polizei in den kommenden Tagen acht Teilnehmer der mysteriösen Zusammenkunft als Zeugen anhören. Laut Staatsanwaltschaft wussten die Opfer nicht, welche Drogen verabreicht wurden.

Zum ersten Mal seit 1990 könnte die Berliner CDU am Sonntag bei einer Bundestagswahl wieder die Nase vorn haben. Laut einer Umfrage liegen die Sozialdemokraten bei 23 Prozent. Die CDU würde auf 25 Prozent kommen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Volksmund hat recht: Geld regiert die Welt: Aber leider schlecht. Deshalb treffen sich in New York die Vereinten Nationen und in Pittsburgh die 20 mächtigsten Staaten, um über Klima und Finanzkrise zu beraten.

Von Tissy Bruns

Berlin kam für ihn als Reiseziel nicht infrage. „Groß ist es, aber was bringt das“, erklärt Andrzej Stasiuk in seinem Reiseessay für die von Katharina Raabe und Monika Sznajderman herausgegebene Anthologie Odessa Transfer im Suhrkamp Verlag.

Von Gregor Dotzauer

Angebote für bildungsbewusste Eltern soll die soziale Mischung an der Gustav-Falke-Schule verändern: Im kommenden Jahr wird es eine Klasse für Kinder mit gutem Deutsch geben. Klaus Wowereit wirbt bereits für das Projekt.

Von Claudia Keller

Die Spreewald-Grundschule in Schöneberg hat es vorgemacht: Es ist möglich, die soziale Mischung in einer Schule zu verändern. Wenn Schulleiter und Lehrer tatsächlich wollen und nicht nur davon reden.

Der Dirigent und Pianist Dennis Russell Davies und die Pianistin Maki Namekawa haben eine Vorliebe für die Kombination von Klassikern mit zeitgenössischen Werken. Diesmal spielt das Duo als Berliner Erstaufführung Philip Glass’ „Four Movements for Two Pianos“, Chen Yis „China West Suite“sowie ein Werk von Altmeister Igor Strawinsky.

Gewinnmitnahmen zum Wochenauftakt haben den deutschen Aktienmarkt nach der jüngsten Kursrallye deutlich belastet. Der Dax fiel bis zum Handelsschluss um 0,6 Prozent auf 5668 Punkte, nachdem er am Freitag zwischenzeitlich ein neues Jahreshoch markiert und allein seit Anfang September über neun Prozent hinzugewonnen hatte.