zum Hauptinhalt
299852_0_cc6c0b95.jpg

In der Fernsehdebatte der Kleinen streitet die Opposition über Managergehälter, ist sich aber auch oft einig. An ihren Koalitionsaussagen änderten die Kleinen nichts.

Von Dagmar Dehmer
299815_0_1ef3e663.jpg

Der Welt gehen die Antibiotika aus – und kaum jemand tut etwas dagegen. Das liegt an mehreren Problemen. Eines davon: Antibiotika sind nicht profitabel.

Von Kai Kupferschmidt
299849_0_0d1c4f67.jpg

Barack Obama besteht auf einer schärferen Finanzaufsicht. Die Tage "rücksichtslosen Verhaltens und unkontrollierter Exzesse" dürften sich nicht wiederholen, sagte der Präsident an der Wall Street.

299842_0_eb5b9015.jpg

Nach dem Mord an einem couragierten Bürger in München ist das Land berührt - und fragt, wie die Täter derart verrohen konnten.

Von
  • Mirko Weber
  • Frank Jansen

Nach dem Fall in der Münchner S-Bahn will die Union das Jugendstrafrecht verschärfen: Der Ruf nach harten Strafen ist verständlich, kommt uns aber teuer zu stehen, meint Jost Müller-Neuhof. Ein Kommentar.

Von Jost Müller-Neuhof

Nach dem S-Bahn-Mord von München ist die Debatte um ein härteres Jugendstrafrecht erneut entbrannt. CDU und CSU forderten unter anderem eine Hochsetzung der Höchststrafe und mehr Überwachung im öffentlichen Raum.

Von Christian Tretbar
Die Solidarität der Kinder: Im Luftschiffhafen-Stadion laufen selbst die Kleinsten zugunsten der Altenhilfe.

Ein Tischredakteur steht auf – und kämpft beim 5. Potsdamer Lauffest um jede Stadionrunde

Von Guido Berg

Ein Mann ist in München totgeschlagen worden, weil er Jugendlichen geholfen hat. Wie kann man helfen, ohne selbst zu Schaden zu kommen? Ein Gespräch mit Veit Schiemann von der Beratungsstelle für Kriminalitätsopfer Weißer Ring.

US Open Day 14

Nach mehr als zweijähriger Auszeit kehrte Kim Clijsters zum Profi-Tennis zurück, spielte in New York erst ihr drittes Turnier - und gewann die US Open. Nach dem Matchball feierte sie auf dem Platz mit ihrer Tochter Jada.

Von Anke Myrrhe
Eisbären Berlin - ERC Ingolstadt

Vier Spiele und noch kein Tor der Verteidiger: Trotz des guten Saisonstarts mit drei Siegen sieht Don Jackson bei seinem Defensivpersonal noch Luft nach oben. Der Eisbären-Trainer sagt, seine Verteidiger seien "zu langsam".

Von Claus Vetter

Am Rande der Großdemo "Freiheit statt Angst" am Samstag kam es offenbar zu Übergriffen der Polizei, die durch ein Video belegt wurden. Als erste Reaktion müssen zwei Beamte vorerst "neue Aufgaben" übernehmen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
WIRECENTER

Für jeden die richtige Sparte: Berlins Comicläden sind so vielfältig wie die Interessen ihrer Betreiber und ihrer Kundschaft. Seit hier das erste Fachgeschäft Deutschlands eröffnete, hat sich einiges geändert. Nach den Sammlern kommen jetzt die Leser.

Von Lars von Törne

Jedes Grand-Slam-Turnier ist eine kleine Welt für sich. Von Eindrücken, Kuriositäten und kleinen Geschichten am Rande der US Open erzählt an dieser Stelle täglich Anke Myrrhe, live aus New York.

Von Anke Myrrhe

Die gerade erst von einer über zweijährigen Pause zurückgekehrte Kim Clijsters gewinnt das Finale der US Open gegen Caroline Wozniacki aus Dänemark. Nadal scheitert gegen Del Potro, Federer im Finale.

Bei vielen Tennisprofis sah man bei den US Open getapete Knie und bandagierte Oberschenkel. Sie leiden gerade beim letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres unter den folgen einer langen Saison.

Von Anke Myrrhe

Lange Staus wegen Brückenabriss am Berliner Spandauer Damm – und am Heckerdamm ist heute noch gesperrt

Von Stefan Jacobs

Den letzten Test vor der Punktspielsaison entschied Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II gegen den Regionalligisten Lichterfelder FC gestern mit 1:0 (0:0) für sich. Turbine spielte feldüberlegen, ohne die Berlinerinnen zwingend unter Druck zu setzen.

Nun ist es praktisch amtlich: Bei dem von der Bundeswehr in Afghanistan angeordneten Luftangriff auf zwei von den Taliban entführte Tanklastwagen sind auch Zivilisten umgekommen. Laut der von Präsident Karsai eingesetzten Kommission sollen es 30 sein.

September 2004: Eine Woche vor der Landtagswahl schlägt Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski (SPD) für den umstrittenen Ausbau der Kleinmachnower Schleuse einen Kompromiss vor. Die Schleusenkammer sollte auf nur 115 Meter statt der geplanten 190 Meter erweitert werden, der Vorschlag sei mit Ministerpräsident Platzeck abgestimmt, wie Szymanski damals betont.

Von Henry Klix
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })