zum Hauptinhalt

 Margarethe von Trottas „Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“ schwankt unentscheiden zwischen Mystik und Biopic.

„Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ mit Denzel Washington ist ein routinierter Thriller und professionell inszeniertes Popcornkino.

Von Martin Schwickert
301173_0_6c1e2673.jpg

Zahlreiche Absagen prägen das deutsche U-20-Team bei der Weltmeisterschaft. DFB-Sportdirektor Matthias Sammer kritisiert die Fifa.

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Michael Rosentritt
301166_0_a9442895.jpg

Was die neue Unesco-Chefin Irina Bokowa erwartet. Nach den ungeschriebenen Gesetzen der Unesco wäre dieses Mal eigentlich ein Vertreter der arabischen Welt für den Chefposten dran gewesen.

Von Andrea Nüsse
301169_3_xio-fcmsimage-20090923193918-006000-4aba5d46c92b1.heprodimagesfotos88120090924img_5265.jpg

Freie Wähler und Piratenpartei fühlen sich vom Flensburger SHZ-Verlag ignoriert. Die OSZE soll helfen

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Was hat mehr Priorität – das individuelle Lebensglück oder die Verantwortung für die Gesellschaft? Und wie sehr darf man andere Menschen verletzen, um dieser Verantwortung gerecht zu werden?

Henryk Broder

Mindestens 90 Prozent der Inhalte, die im Internet verbreitet werden, sind Abfall, Dreck und Schrott. Dass fast jeder einen Zugang zum Internet hat, ist Fluch wie Segen.

Von Henryk M. Broder

Die deutschen Aktien haben sich am Mittwoch uneinheitlich präsentiert. Während die meisten Standardwerte nach verhaltenem Auftakt zunächst an ihre Vortagesgewinne anknüpfen konnten, gaben die Technologietitel überwiegend nach.

Siemens will sechs Millionen Euro von Ex-Chef Heinrich von Pierer. Ihm und dem Konzern möge ein Prozess erspart bleiben.

Von Alfons Frese

Die Bundesliga lässt den Nachwuchs nicht zur U-20-WM. Michael Rosentritt fragt, warum die Klubs sich hinter der Fifa verstecken.

Von Michael Rosentritt

Ein Prosit der Ungemütlichkeit: Seehofers Derbheiten gegen Merkel und die FDP. Kaum zu fassen, wie er sich einlässt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Rache ist cool: Die anarchistische Unterschichten-Komödie „Louise Hires a Contract Killer“ ist die etwas radikalere Antwort auf die Finanzkrise.

Von Philipp Lichterbeck

Beim bundesweiten Weltmusik-Wettbewerb Creole wetteifern von heute bis Sonnabend die 17 regionalen Preisträger in Berlin um die drei Gewinnerkronen. Heute spielen die Speed-Folk- Band Dr.

Sie ist blutjung, Halbvietnamesin und hat einen wunderbar geheimnisvoll-marketingtauglichen Namen. Aber damit nicht genug: Jenny Mai-Nyuen hat auch noch jede Menge tolle Ideen, die sie in verschlingenswerte Fantasy-Bücher steckt.

Kinder stimmen bei Jugendbundestagswahl ueber Parteien ab

Das Wahlalter senken? Erziehungswissenschaftler nennen Bedingungen: Die jugendlichen Wähler sollten in einer Prüfung nachweisen, dass sie politisch informiert sind, fordert etwa Gerd Gigerenzer vom Berliner Max-PIanck-Institut für Bildungsforschung.

Von Walter Schmidt

Oskar Matzerath macht weiter Lärm: „Die Blechtrommel“ von Günter Grass wird 50 Jahre alt. Mit diesem Buch kehrte die deutsche Nachkriegsliteratur auf die Weltbühne zurück. Aber was entdeckt ein 16-Jähriger heute in diesem Schelmenroman?

Von Gregor Dotzauer

„Manchmal kommt es mir vor, als besteht Politik nur darin, dass sich ein paar alte Knacker zusammensetzen und über langweiliges Zeug debattieren.“ Das ungefähr brachte eine Freundin von mir ein, als wir uns über Politik unterhielten.

Die Mehrheit der Lebensversicherer verspricht für 2009 stabile Renditen. Experten zweifeln an der Nachhaltigkeit der Zusagen.

Jetzt sieht man sie wieder lächeln, die Politiker auf ihren mit Computerprogrammen aufgehübschten Fotos. An Laternen, Bäumen oder auf dem Mittelstreifen stößt man auf sie.

Warum ist eigentlich nie Geld da? Warum wurden sämtliche kaputte Overhead-Projektoren an Berliner Schulen schon vor Jahren in eine Ecke gestellt und zu Staubfängern umfunktioniert?