Sozialdemokraten wollen Mindestlohn-Regelung und Schülerbafög durchdrücken. Geld gibt es eigentlich nicht dafür – aber ein Milliardenloch im Etat 2010
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2009

Nur 0:0: Die Bayern trafen in der Champions League gegen Juventus Turin nicht ins Tor. Der VfL Wolfsburg ging im Old Trafford-Stadion zwar in Führung, doch Manchester United drehte schließlich die Partie und gewann 2:1.

Existenzielle Fragen, sensible Bilder: Der Zweiteiler „Unter dem Hakenkreuz“ spielt kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten

Berlins ehemaliger Finanzsenator Thilo Sarrazin hat wieder zugeschlagen: In einem Interview dozierte er, die Stadt müsse Intellekt von außen importieren, um voran zu kommen. Die Bundesbank hat sich von den Äußerungen distanziert.

Die "No Angels" sprechen im Interview über bittere Tiefschläge, peinliche Klamotten eine mögliche Tour und die schwierige Zeit nach Nadja Benaissas Verhaftung.

Bei einem Wasserrohrbruch in Marzahn sind eine Siedlung mit Einfamilienhäusern und ein Gewerbegebiet überflutet worden. Schuld ist offenbar ein Bagger, der eine Leitung beschädigte.
Herthas neuer Trainer muss vor allem eines können: den größten anzunehmenden Unfall verhindern – den Abstieg.
Für so manchen Bundestagskandidaten auf einem unsicheren Listenplatz brachte erst die Veröffentlichung der Liste der Abgeordneten am Montag nach der Wahl Sicherheit. Andere, die sich in Sicherheit wähnten, wurden von Direktkandidaten verdrängt. Gewinner und Verlierer der Wahl.
Wegen des Besitzes von Kinderpornos wird gegen drei Männer aus Brandenburg ermittelt. Sie gehören zu 121 Verdächtigen bundesweit, deren Wohnungen bei einer Großrazzia des Bundeskriminalamts seit Dienstagabend durchsucht wurden.
Er ist kein unschuldiges Opfer: Was Roman Polanski 1977 mit der damals 13-jährigen Samantha gemacht hat, war Vergewaltigung. Die Hollywood-Stars, die sich jetzt über seine Festnahme empören, wären gut beraten, dieses Verbrechen auch so zu benennen.

Einen Tag nach dem schweren Beben vor der indonesischen Insel Sumatra hat ein weiterer Erdstoß die Region und die Stadt Padang erschüttert. Schon nach dem ersten Beben gestern meldeten die Behörden über 400 Tote und viele Verschüttete.
"Nur nicht einschlafen": Vor dem Spiel bei der DEG fürchtet Eisbären-Trainer Don Jackson um die Konzentration seiner Mannschaft, die zuletzt zu sieben Siege in Folge kam.
Werner van Bebber über das Beten in der Schule und seine Folgen
Richard Goldstone, Chefermittler der UN-Kommission zur Untersuchung des Gaza-Krieges, fällt ein harsches Urteil. Weder Palästinenser noch Israelis gehen bislang gegen Kriegsverbrecher vor - das zerstöre die Hoffnung auf einen erfolgreichen Friedensprozess.
Auf den pazifischen Samoa-Inseln sind mehrere Dörfer und Hotelanlagen durch einen Tsunami schwer beschädigt worden. Offenbar gibt es bis zu 120 Tote. Auch zwei Berliner wurden leicht verletzt.
Für den von Unbekannten mit Dartpfeilen gequälten Schwan kam jede Hilfe zu spät. Er starb im Volkspark Mariendorf, einige Tage nachdem Spaziergänger das verletzte Tier entdeckt hatten.

Das Buch "Blotch - der König von Paris" rechnet mit dem Kunstbetrieb ab - lustig, klug und einzigartig bitterböse

Nach Ende der Sommerferien hat sich die Arbeitsmarktlage in Berlin nur geringfügig verbessert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Zahl der Erwerbslosen sogar verhältnismäßig stärker als im Bundesschnitt. Anders sieht es in Brandenburg aus.
Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.

Der Staat soll mehr Geld in die Schiene investieren – gegen eine Zerschlagung im Zuge einer Privatisierung wehrt sich der Konzern aber vehement.

Nachdem der Sturm "Ketsana" am Samstag auf den Phillipinen 246 Menschen das Leben gekostet hat, traf der Sturm am Dienstag in Vietnam erneut auf das Festland. Auch dort sind Hunderttausende betroffen. Inzwischen ist Ketsana nach Kambodscha weitergezogen.

FDP und Grüne sind neu im Landtag. Räume haben sie noch nicht. Aber angriffslustig sind sie bereits
Der Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Prof. Helmuth Möhwald, erhält den Wolfgang-Ostwald-Preis.
Neue Kunstführer für Schlösser und Gärten
Wünsche eines Wissenschaftlers an die künftige Regierung
Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam beendete Turnier in Prag als Zweiter
Die Industrie- und Handelskammer will den Flughafen Tegel zum Innovationsstandort entwickeln

Am Helmholtz-Gymnasium machte gestern das „Europamobil“ mit 20 Studenten aus sieben europäischen Ländern Station
AIP-Potsdam steht Rat Deutscher Sternwarten vor
Streit um Daten der Potsdamer Säkularstation
Klara Geywitz hat nichts zu verbergen: Zum zweiten Mal hat die SPD-Landtagsabgeordnete ihren Wahlkreis gewinnen können, zum zweiten Mal will sie sich im Land für die Belange der Stadt Potsdam einsetzen. Die 32-Jährige gebürtige Potsdamerin hat den anderen Kandidaten allerdings etwas voraus.
Immerhin 6559 Stimmen hat Marie Luise von Halem in ihrem Potsdamer Wahlkreis 21 geholt – obwohl die studierte Germanistin bis vor einem Jahr zumindest in der Landeshauptstadt nur politischen Insidern ein Begriff gewesen ist. Erst als die Grünen bei der vergangenen Kommunalwahl mit einem Quintett in das Potsdamer Stadtparlament einziehen konnten, hatte die in Berlin arbeitende Organisationsberaterin als neue Stadtverordnete die Möglichkeit, sich mit ihren Themen Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Toleranz zu profilieren.

Herr Wei, was für Instrumente verbergen sich hinter den Worten Sheng und Changgu?Sheng ist eine chinesische Mundorgel.
Stahnsdorf - Die Güterfelder Bürgerinitiative „Nordumfahrung - jetzt!“ hat eine Demonstration angekündigt.
Kleinmachnow - Das für Freitag geplante Sportfest der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow steht unter schlechten Vorzeichen. Zwar konnten sich die Schüler im Sommer über ihren neuen Sportplatz freuen, auf eine neue Sporthalle müssen sie indes weiter warten.
Forum zur Zukunft der Caputher Ortsmitte
Schlaatz - Um einen zumindest provisorischen Ersatz für die geschlossene Kaufhalle am Schilfhof zu schaffen, sucht die Stadtverwaltung nun nach einem Betreiber für einen Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Markt. Allerdings würde, selbst wenn sich ein solcher Träger findet, es noch bis zu zwei Monate lang dauern, ehe solch eine Übergangslösung umgesetzt werden könnte, so die Verwaltung gestern in einer Mitteilung: „Das erforderliche Genehmigungsverfahren dauert je nach Bearbeitungsaufwand circa sechs bis acht Wochen.
Landesvorstands-Beschluss für eine personelle Erneuerung der Bundesspitze stößt auf Widerstand
Kleinmachnow - Radler aus Kleinmachnow sollen künftig wieder über den verlängerten Stahnsdorfer Damm nach Berlin gelangen können. Für Buspassagiere und Autofahrer soll die Strecke aber künftig gesperrt bleiben, so das mehrheitliche Votum der Mitglieder im Kleinmachnower Bauausschuss am Montagabend.
Fahrkosten liegen seit 1999 bei 50 Cent

28-jährige Potsdamer FDP-Politikerin kandidierte erstmals für Landtag – und zieht ein
Manchester United sucht den neuen Ronaldo
Der 5. Potsdamer Lateintag beschäftigte sich mit der Macht und Ohnmacht der Worte
Der Potsdamer Stadtverordnete Marcel Guse hat die DVU verlassen und ist in die NPD eingetreten. Dies bestätigte Guse gestern auf Anfrage.
Gemeindevertreter geben Jung die Schuld am Hickhack um die Gebührenerhöhung beim Zweckverband

Studio Babelsberg protestiert gegen Polanskis Verhaftung – die Arbeit an seinem Film verzögert sich
Der Souverän hat gesprochen, er will Schwarz-Gelb – kann die Kanzlerin den Erwartungen gerecht werden?
Werder (Havel) - Die Linke will dem Rathaus Werder bei der Stabilisierung der Brauchwasserversorgung helfen. Mit einem offenen Brief hat sich der linke Landtagsabgeordnete Andreas Bernig dazu an Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) gewandt.