Sozialdemokraten wollen Mindestlohn-Regelung und Schülerbafög durchdrücken. Geld gibt es eigentlich nicht dafür – aber ein Milliardenloch im Etat 2010
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.09.2009

Nur 0:0: Die Bayern trafen in der Champions League gegen Juventus Turin nicht ins Tor. Der VfL Wolfsburg ging im Old Trafford-Stadion zwar in Führung, doch Manchester United drehte schließlich die Partie und gewann 2:1.

Existenzielle Fragen, sensible Bilder: Der Zweiteiler „Unter dem Hakenkreuz“ spielt kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten

Berlins ehemaliger Finanzsenator Thilo Sarrazin hat wieder zugeschlagen: In einem Interview dozierte er, die Stadt müsse Intellekt von außen importieren, um voran zu kommen. Die Bundesbank hat sich von den Äußerungen distanziert.

Die "No Angels" sprechen im Interview über bittere Tiefschläge, peinliche Klamotten eine mögliche Tour und die schwierige Zeit nach Nadja Benaissas Verhaftung.

Bei einem Wasserrohrbruch in Marzahn sind eine Siedlung mit Einfamilienhäusern und ein Gewerbegebiet überflutet worden. Schuld ist offenbar ein Bagger, der eine Leitung beschädigte.
Herthas neuer Trainer muss vor allem eines können: den größten anzunehmenden Unfall verhindern – den Abstieg.
Für so manchen Bundestagskandidaten auf einem unsicheren Listenplatz brachte erst die Veröffentlichung der Liste der Abgeordneten am Montag nach der Wahl Sicherheit. Andere, die sich in Sicherheit wähnten, wurden von Direktkandidaten verdrängt. Gewinner und Verlierer der Wahl.
Wegen des Besitzes von Kinderpornos wird gegen drei Männer aus Brandenburg ermittelt. Sie gehören zu 121 Verdächtigen bundesweit, deren Wohnungen bei einer Großrazzia des Bundeskriminalamts seit Dienstagabend durchsucht wurden.
Er ist kein unschuldiges Opfer: Was Roman Polanski 1977 mit der damals 13-jährigen Samantha gemacht hat, war Vergewaltigung. Die Hollywood-Stars, die sich jetzt über seine Festnahme empören, wären gut beraten, dieses Verbrechen auch so zu benennen.

Einen Tag nach dem schweren Beben vor der indonesischen Insel Sumatra hat ein weiterer Erdstoß die Region und die Stadt Padang erschüttert. Schon nach dem ersten Beben gestern meldeten die Behörden über 400 Tote und viele Verschüttete.
"Nur nicht einschlafen": Vor dem Spiel bei der DEG fürchtet Eisbären-Trainer Don Jackson um die Konzentration seiner Mannschaft, die zuletzt zu sieben Siege in Folge kam.
Werner van Bebber über das Beten in der Schule und seine Folgen
Richard Goldstone, Chefermittler der UN-Kommission zur Untersuchung des Gaza-Krieges, fällt ein harsches Urteil. Weder Palästinenser noch Israelis gehen bislang gegen Kriegsverbrecher vor - das zerstöre die Hoffnung auf einen erfolgreichen Friedensprozess.
Auf den pazifischen Samoa-Inseln sind mehrere Dörfer und Hotelanlagen durch einen Tsunami schwer beschädigt worden. Offenbar gibt es bis zu 120 Tote. Auch zwei Berliner wurden leicht verletzt.
Für den von Unbekannten mit Dartpfeilen gequälten Schwan kam jede Hilfe zu spät. Er starb im Volkspark Mariendorf, einige Tage nachdem Spaziergänger das verletzte Tier entdeckt hatten.

Das Buch "Blotch - der König von Paris" rechnet mit dem Kunstbetrieb ab - lustig, klug und einzigartig bitterböse

Nach Ende der Sommerferien hat sich die Arbeitsmarktlage in Berlin nur geringfügig verbessert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Zahl der Erwerbslosen sogar verhältnismäßig stärker als im Bundesschnitt. Anders sieht es in Brandenburg aus.
Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.

Der Staat soll mehr Geld in die Schiene investieren – gegen eine Zerschlagung im Zuge einer Privatisierung wehrt sich der Konzern aber vehement.

Nachdem der Sturm "Ketsana" am Samstag auf den Phillipinen 246 Menschen das Leben gekostet hat, traf der Sturm am Dienstag in Vietnam erneut auf das Festland. Auch dort sind Hunderttausende betroffen. Inzwischen ist Ketsana nach Kambodscha weitergezogen.
Gemeindevertreter geben Jung die Schuld am Hickhack um die Gebührenerhöhung beim Zweckverband

Studio Babelsberg protestiert gegen Polanskis Verhaftung – die Arbeit an seinem Film verzögert sich
Motor-Boxer nehmen nicht am Ligabetrieb teil – auch für die 2. Bundesliga keine Genehmigung
Es ist sein erste gewonnenes Direktmandat für den Brandenburger Landtag: Mit 14 813 zu 10 892 Stimmen hat Hans-Jürgen Scharfenberg von den Linken gegen Mike Schubert gewonnen, den Potsdamer SPD-Chef. Vor vier Jahren unterlag der 55-jährige noch knapp seinem damaligen Kontrahenten Matthias Platzeck (SPD).
Offenburg, der Stammsitz des Burda-Verlags, hat im vergangenen Jahr vorgemacht, wie man das mediale Großereignis einer Bambi-Verleihung nutzen kann, um für die Stadt zu werben. Nun muss in Potsdam kein roter Teppich bis ins Stadtzentrum gerollt werden, dennoch sind in den kommenden Wochen bis zum 26.
Der Souverän hat gesprochen, er will Schwarz-Gelb – kann die Kanzlerin den Erwartungen gerecht werden?

28-jährige Potsdamer FDP-Politikerin kandidierte erstmals für Landtag – und zieht ein
Manchester United sucht den neuen Ronaldo
Der 5. Potsdamer Lateintag beschäftigte sich mit der Macht und Ohnmacht der Worte

Verwaltung will Aktionen mit Händlern und Gastronomen organisieren, um Potsdam auf die Verleihung des Medienpreises am 26. November einzustimmen

Nach dem Vorbild der „East Side Gallery“ erinnert die Stadt an den Mauerfall vor 20 Jahren
Verstoß gegen Nichtraucherschutzgesetz in Potsdamer Kneipen geahndet / 80 Euro Bußgeld
Alt und Jung unter einem Dach: Das Humboldt-Gymnasium und die Potsdamer Kontaktstelle der „Akademie 2. Lebenshälfte“ wollen zukünftig enger zusammenarbeiten.
DER STANDORTDer 1974 eröffnete Flughafen Tegel schließt 2011 oder spätestens Mitte 2012 – ein halbes Jahr nach der Eröffnung des Großflughafens BBI in Schönefeld. Das Areal mit einer Gesamtfläche von 460 Hektar gehört dem Bund und dem Land Berlin.

Eberswalde - Der trockene Spätsommer könnte aus Sicht des Wasser- und Schifffahrtsamtes Eberswalde langsam den Gütertransport auf der Oder gefährden. „In Frankfurt (Oder) haben wir zurzeit einen Pegel von rund 1,50 Meter und damit eine Fahrrinnentiefe von knapp einem Meter.
Berlin - Wäre da nicht ein kleiner grüner Farbtupfer in der Mitte der Bundeshauptstadt, nämlich in Friedrichshain-Kreuzberg, hätten die Bundestagswahlergebnisse Berlin wieder komplett in Ost und West geteilt. Das demonstriert die Karte, die für die Bezirke die Parteien mit dem größten Zweitstimmenanteil ausweist.
Berlin - Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts, das einem 16-jährigen muslimischen Schüler das Beten in einem eigens dafür bereitgestellten Raum im Diesterweg-Gymnasium erlaubt, stößt bei der Schulleitung auf Unverständnis. „Ich habe auf ein anderes Urteil gehofft – auf eines, das die Lebenswirklichkeit in der Schule sehr viel stärker berücksichtigt“, sagte Schulleiterin Brigitte Burchardt am Dienstag.
Innenstadt - Der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Bündnisgrüne) lehnt eine Rekonstruktion der Alten Post des Architekten Georg Christian Unger (1743-1799) ab. „Ich und mein Bereich sehen die Notwendigkeit einer historischen Rekonstruktion nicht“, erklärte Klipp gestern vor Journalisten.
Er will die Wirklichkeit nicht sehen. Der enorme Stimmenverlust ist nicht bloß einer der Partei, sondern besonders seiner.
Kleinmachnow - 47 junge Menschen sind im vergangenen Jahr bei Autounfällen auf Brandenburgs Straßen getötet worden. Die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen ist laut Infrastrukturministerium im Straßenverkehr besonders gefährdet.
Nuthetal/Michendorf – Zu einer Spurensuche auf dem ehemaligen Gelände des Zwangsarbeiterdurchgangslagers Rehbrücke lädt der Ortsverein Bergholz-Rehbrücke am heutigen Mittwoch um 15.30 Uhr ein.

Am Helmholtz-Gymnasium machte gestern das „Europamobil“ mit 20 Studenten aus sieben europäischen Ländern Station
Streit um Daten der Potsdamer Säkularstation

Herr Wei, was für Instrumente verbergen sich hinter den Worten Sheng und Changgu?Sheng ist eine chinesische Mundorgel.
AIP-Potsdam steht Rat Deutscher Sternwarten vor
Klara Geywitz hat nichts zu verbergen: Zum zweiten Mal hat die SPD-Landtagsabgeordnete ihren Wahlkreis gewinnen können, zum zweiten Mal will sie sich im Land für die Belange der Stadt Potsdam einsetzen. Die 32-Jährige gebürtige Potsdamerin hat den anderen Kandidaten allerdings etwas voraus.
Immerhin 6559 Stimmen hat Marie Luise von Halem in ihrem Potsdamer Wahlkreis 21 geholt – obwohl die studierte Germanistin bis vor einem Jahr zumindest in der Landeshauptstadt nur politischen Insidern ein Begriff gewesen ist. Erst als die Grünen bei der vergangenen Kommunalwahl mit einem Quintett in das Potsdamer Stadtparlament einziehen konnten, hatte die in Berlin arbeitende Organisationsberaterin als neue Stadtverordnete die Möglichkeit, sich mit ihren Themen Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Toleranz zu profilieren.