zum Hauptinhalt
302626_0_704caed9.jpg

Berlins ehemaliger Finanzsenator Thilo Sarrazin hat wieder zugeschlagen: In einem Interview dozierte er, die Stadt müsse Intellekt von außen importieren, um voran zu kommen. Die Bundesbank hat sich von den Äußerungen distanziert.

302624_0_f46f5609.jpg

Die "No Angels" sprechen im Interview über bittere Tiefschläge, peinliche Klamotten eine mögliche Tour und die schwierige Zeit nach Nadja Benaissas Verhaftung.

Für so manchen Bundestagskandidaten auf einem unsicheren Listenplatz brachte erst die Veröffentlichung der Liste der Abgeordneten am Montag nach der Wahl Sicherheit. Andere, die sich in Sicherheit wähnten, wurden von Direktkandidaten verdrängt. Gewinner und Verlierer der Wahl.

Er ist kein unschuldiges Opfer: Was Roman Polanski 1977 mit der damals 13-jährigen Samantha gemacht hat, war Vergewaltigung. Die Hollywood-Stars, die sich jetzt über seine Festnahme empören, wären gut beraten, dieses Verbrechen auch so zu benennen.

302676_0_864b157f.jpg

Einen Tag nach dem schweren Beben vor der indonesischen Insel Sumatra hat ein weiterer Erdstoß die Region und die Stadt Padang erschüttert. Schon nach dem ersten Beben gestern meldeten die Behörden über 400 Tote und viele Verschüttete.

302612_0_a9afcd16.jpg

Nach Ende der Sommerferien hat sich die Arbeitsmarktlage in Berlin nur geringfügig verbessert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt die Zahl der Erwerbslosen sogar verhältnismäßig stärker als im Bundesschnitt. Anders sieht es in Brandenburg aus.

Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.

302453_0_36a10f26.jpg

Nachdem der Sturm "Ketsana" am Samstag auf den Phillipinen 246 Menschen das Leben gekostet hat, traf der Sturm am Dienstag in Vietnam erneut auf das Festland. Auch dort sind Hunderttausende betroffen. Inzwischen ist Ketsana nach Kambodscha weitergezogen.

Klara Geywitz hat nichts zu verbergen: Zum zweiten Mal hat die SPD-Landtagsabgeordnete ihren Wahlkreis gewinnen können, zum zweiten Mal will sie sich im Land für die Belange der Stadt Potsdam einsetzen. Die 32-Jährige gebürtige Potsdamerin hat den anderen Kandidaten allerdings etwas voraus.

Immerhin 6559 Stimmen hat Marie Luise von Halem in ihrem Potsdamer Wahlkreis 21 geholt – obwohl die studierte Germanistin bis vor einem Jahr zumindest in der Landeshauptstadt nur politischen Insidern ein Begriff gewesen ist. Erst als die Grünen bei der vergangenen Kommunalwahl mit einem Quintett in das Potsdamer Stadtparlament einziehen konnten, hatte die in Berlin arbeitende Organisationsberaterin als neue Stadtverordnete die Möglichkeit, sich mit ihren Themen Klimaschutz, Bürgerbeteiligung und Toleranz zu profilieren.

Kleinmachnow - Das für Freitag geplante Sportfest der Maxim-Gorki-Gesamtschule in Kleinmachnow steht unter schlechten Vorzeichen. Zwar konnten sich die Schüler im Sommer über ihren neuen Sportplatz freuen, auf eine neue Sporthalle müssen sie indes weiter warten.

Schlaatz - Um einen zumindest provisorischen Ersatz für die geschlossene Kaufhalle am Schilfhof zu schaffen, sucht die Stadtverwaltung nun nach einem Betreiber für einen Wochenmarkt auf dem Platz vor dem Markt. Allerdings würde, selbst wenn sich ein solcher Träger findet, es noch bis zu zwei Monate lang dauern, ehe solch eine Übergangslösung umgesetzt werden könnte, so die Verwaltung gestern in einer Mitteilung: „Das erforderliche Genehmigungsverfahren dauert je nach Bearbeitungsaufwand circa sechs bis acht Wochen.

Kleinmachnow - Radler aus Kleinmachnow sollen künftig wieder über den verlängerten Stahnsdorfer Damm nach Berlin gelangen können. Für Buspassagiere und Autofahrer soll die Strecke aber künftig gesperrt bleiben, so das mehrheitliche Votum der Mitglieder im Kleinmachnower Bauausschuss am Montagabend.

Werder (Havel) - Die Linke will dem Rathaus Werder bei der Stabilisierung der Brauchwasserversorgung helfen. Mit einem offenen Brief hat sich der linke Landtagsabgeordnete Andreas Bernig dazu an Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) gewandt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })