Potsdam ist ruhig und friedlich in das Jahr 2010 gestartet. Vor allem dank des Wetters habe es in der Silvesternacht nur sieben Brandeinsätze gegeben – viel weniger als beim Jahreswechsel 2008/2009, sagte Feuerwehr-Schichtführer Wolfgang Zwingenbeck: „Viele Böller sind dieses Mal im Schnee feucht geworden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2010 – Seite 2
Schönfließ - Ein Jahr nach den Schüssen eines Berliner Polizisten auf den mit Haftbefehl gesuchten Dennis J. in Schönfließ nahe der Berliner Stadtgrenze haben Angehörige und Freunde des Verstorbenen am Tatort eine Schweigeminute abgehalten.
Potsdam - In 25 märkischen Kommunen sind im Jahr 2010 die Wähler aufgefordert, ein neues Stadtoberhaupt zu wählen. In Potsdam hat Rathauschef Jann Jakobs nach acht Jahren Lust auf eine weitere Amtsperiode und wird sich der SPD erneut als Kandidat anbieten.
Ein Problem bei der Reinigung von Solarmodulen ist der Neigungswinkel deraufgestellten Paneele. Je nördlicher der Standort, desto steiler werden die Module ausgerichtet, damit die Sonnenstrahlen möglichst frontal auftreffen.
Ein Lektor trug das goldene Kreuz, und zu Posaunenklängen zogen die ganz in weiß gekleideten Geistlichen am Neujahrstag in den Berliner Dom. Nur Hannovers Landesbischöfin Margot Käßmann, trug den traditionellen schwarzen Talar, als sie mit einem sanften Lächeln auf den Lippen hinter der Prozession zum goldenen Altar des Domes schritt.

Wie der sozialistische Ministerpräsident Papandreou das Land aus der Schuldenfalle befreien will.

Armin Laschet verteidigt sein umstrittenes Interview.
Magnus Carlsen führt die Schach-Weltrangliste an.

Die deutsche Autoindustrie hat dank der Abwrackprämie ein gutes Jahr hinter sich – doch jetzt könnte die Krise sie erwischen.
Im Streit um die geplante kostenlose „Tagesschau“-Anwendung für Smartphones (App) fordern Politiker jetzt einen Mediengipfel der Bundesländer.
Die Erfindung eines Berliner Studenten säubert verschmutzte Solarkollektoren – und sorgt so für mehr Energie.

Die ab 1. Januar verschärfte Umweltzone ist noch immer für Streit gut: Autobesitzer fühlen sich schikaniert, Bürger klagen ihr Recht auf gute Luft ein.
Portugal und Cristiano Ronaldo drohen schon in der Vorrunde der WM an Brasilien und der Elfenbeinküste zu scheitern.
Und zu Silvester machen wir Listen: das Beste, Schlimmste, Schönste des Jahres

Bei der S-Bahn gibt es überraschend Chaos, Hertha versucht sich an den Rekorden Tasmanias und Thilo Sarrazin diniert mit Matthäus.
Innsbruck oder Garmisch? Nö. Die Wintersportmetropole des neuen Jahres heißt Berlin. Wo sich’s besonders gut rodeln lässt, erfahren Sie hier.

Vom Arbeiterbezirk zur Partymeile – Friedrichshain und das Erbe der Hausbesetzer.

Die Regierung in Ankara sucht die Nähe zu deutschen Bundespolitikern mit türkischer Herkunft - intensiver als je zuvor.

Die EU plant strenge Regeln für Hedge-Fonds, doch die Branche wehrt sich.

Gormenghast. Arte 20 Uhr 15. Der britische Autor Mervyn Laurence Peak (1911 –1968) hat mit seiner Romantrilogie die Vorlage für die vierteilige Fantasyserie geliefert. Ausgangspunkt ist die Geburt des jüngsten Sohnes der Herrscherfamilie und Erben Titus Groan.

Die Trümmerfrauen des Techno: Aus Ruinen bauten sie die Musikhauptstadt Berlin auf. Seit auf der die Bürokraten herumtrampeln, geben sie einen neuen Takt vor.
Die digitale Dekade? Eine Replik auf Sascha Lobo.
3sat sucht die schönsten Opern aller Zeiten.

Ein Kosovo-Flüchtling ermordet seine Ex-Freundin und vier ihrer Kollegen. In Finnland entbrennt eine heftige Debatte um Einwanderer.
Mit einer Rückwärtshypothek kann man seine Immobilie zu Geld machen, ohne auszuziehen

Die „Brigitte“ verzichtet auf Profimodels – nicht nur, um ein Zeichen gegen Magerwahn zu setzen.
Hinter den Glasfenstern und den pulverbeschichteten weißen Aluminiumplatten des Museums drängten sich Scharen von Besuchern. Eigentlich hatte Frieder Burda geplant, sein Museum im südfranzösischen Mougins, dem Sterbeort Picassos, zu bauen, wo er ein Haus hat und seine Ferien verbringt, entschied sich dann aber doch für die Heimat.
Im Byzantinischen Museum Athen kehrt Andy Warhol zu seinen Wurzeln zurück

In großen Branchen laufen Tarifverträge aus. Die Gewerkschaften wollen die Arbeitsplätze absichern.

Bekommt die EU eine Gangsterbraut aus Bulgarien als Kommissarin?

In der Finanzkrise wächst der Markt für soziale Banken. Die Kunden investieren in nachhaltige Projekte.

Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hat einen Rechtsstreit um angebliche Verunglimpfung von Hartz-IV-Empfängern für sich entschieden. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) darf nun eine Behauptung über Buschkowsky nicht mehr wiederholen.
Darf eine Genossenschaft mit Mieterhöhung „drohen“, um Mieter von einer Minderung abzuhalten?
Linksextremisten haben in der Neujahrsnacht Streifenpolizisten mit Steinen beworfen und einen von ihnen am Kopf verletzt.
Sawahiri, der Vizechef von Al Qaida, schmäht und hetzt unermüdlich – sein übles Werk treibt er schon seit Jahrzehnten.

Die Silvesterparty am Brandenburger Tor steht in der Kritik. Zu viel Ballermann, zu wenig Niveau, klagen Politiker. Partywillige haben weniger Berührungsängste, doch die Sehnsucht nach den großen Stars bleibt.
Die Berliner Galerie Achim Moeller zeigt Grafiken von Lyonel Feininger – und eine große Feininger-Schenkung in den Kunstsammlungen Chemnitz
Beim Streit um die Apple-Applikationen zeigt sich, wie Medienpolitik nicht funktioniert
Wirtschaftsforscher wollen Finanzausgleich ändern

Die deutsche Nationalmannschaft muss bei jeder WM um den Titel mitspielen – doch mit welchen Spielern wird Bundestrainer Löw dieses Ziel angehen?
Airbus will bis Ende Januar mit den Kundenstaaten eine Entscheidung über die Finanzierung des Militärtransporters A400M treffen.
Beschweren darf sich Obama nicht. Er wusste, dass die Republikaner auf eine Gelegenheit warten, um das Klischee zu bestätigen: Demokraten sind weich in Sicherheitsfragen. War es da klug, die ersten drei Tage nach dem Anschlag zu schweigen, im Urlaub in Hawaii?
Der Radiosender SWR 1 hat am Freitag eine alte Neujahrsansprache des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) gesendet.
Christoph Luitpold Frommel überblickt die Architektur der Renaissance
Eine Chronologie:
Was die Kunstmuseen im Jahr 2010 planen

Für den guten Vorsatz zum Jahresbeginn: Schon die Antike wusste es, Bert Brecht wusste es, und unsere Autorin weiß es auch – das Bad heilt.
Beim Hallenturnier in Berlin treffen heute Hertha und Union aufeinander