Er war unter 30, als Berlin den Teufelsgeiger Lorin Maazel in der "Geschichte vom Soldaten" erlebte. Der geigende Dirigent, gern gesehener Gast beim Radio-Symphonie-Orchester bis zum Tod des großen Ferenc Fricsay, übernimmt 1964 dessen Amt. Zum Geburtstag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2010 – Seite 3
Die "Ski-Hütte" am Zoo ist eines der ältesten Sportfachgeschäfte der Stadt. Ende März muss es schließen.
Der britische Premier Brown war als Schatzkanzler nie ein großer Befürworter des Irakkriegs. Nun verteidigt er den Einsatz vor dem Untersuchungsausschuss. Militärs erheben schwere Vorwürfe gegen ihn - drei Monate vor der Wahl.
Eine zehnköpfige Gruppe ist seit Monaten in der Region auf Diebeszug. Ihre Ziele sind Einfamilienhäuser in Berlin und Brandenburg.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) zur Arbeit der Bundesregierung.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Die Galerie Opdahl beweist das Gegenteil. Lässt man sich auf die Ausstellung von Dag Erik Elgin ein, findet man sich in einer imaginären Galerie der Klassischen Moderne wieder.
Mitglieder des Charité-Aufsichtsrats haben die Uniklinik gegen Kritik von Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) verteidigt. Die Charité habe es innerhalb eines Jahres geschafft, weit über 50 Millionen Euro einzusparen.
Positiv aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt und die Hoffnung auf eine Lösung der griechischen Schuldenkrise haben den europäischen Aktienmärkten am Freitag Auftrieb gegeben. Der Dax gewann 1,42 Prozent auf 5877 Zähler.
Nach dem vorläufigen Ausschluss des Islamrats von den künftigen Beratungen der Deutschen Islamkonferenz (DIK) durch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erwägen die großen muslimischen Verbände ebenfalls ihren Rückzug aus der Konferenz.

Die 7. Art Karlsruhe zeigt Klassisches. Doch die Kunstmesse im Südwesten müsste sich mehr um die Avantgarde bemühen.

Abnehmerstaaten stellen 3,5 Milliarden mehr bereit
Die Neuverschuldung des Bundes liefert brutale Erkenntnisse. Diese Schulden wird keiner mehr abzahlen können. Doch es ist nicht allein die Schuldenlast, die kommenden Generationen zu schaffen macht.
Die Gasag-Sammlung in der Berlinischen Galerie - Die Sehnsucht der deutschen Hauptstadt, mit New York gleichzuziehen, war schon immer unstillbar.
Die Bundesregierung bietet dem hochverschuldeten griechischen Staat ihre Hilfe an, um die Wirtschaft zu erneuern und sich auf die Herausforderungen der Globalisierung einzustellen.
Eine Viererkette und Benjamin Blümchen: RTL stimmt sich auf Fußball-WM in Südafrika ein. Einige RTL-Experten müssen jedoch noch ins Trainingslager.

Eine Berliner Reinigungsfirma will 100 Stellen besetzen. Das Jobcenter schlägt 130 Arbeitslose vor. Fünf wollen den Job machen - einer Stadt mit mehr als 400.000 Hartz-IV-Empfängern. Nur eine Frau hält die ersten Wochen durch.
Mitten im trüben Winter blitzen in Berliner Galerien Überraschungen auf. Zum Beispiel das Video „Apology to Roadkill“, Shaun Gladwells öko-apokalyptische Persiflage auf „Mad Max“, die auf der Venedig-Biennale 2009 zu sehen war und nun noch einmal Teil einer Gruppenausstellung ist.

Einen Teil der Anschaffungskosten für den Dienstwagen-Maserati des beurlaubten Treberhilfe-Chefs Harald Ehlert haben seine Untergebenen erarbeitet. Über organisierten Lohnverzicht.
Lärm, Buggy, Kakaoflecken: In einem Lokal in Prenzlauer Berg gibt es eine kinderfreie Zone. Ist das jetzt familienfeindlich?
Auf Schritt und Tritt: Kai Schlüters Dokumentationsbuch über Günter Grass im Visier der Stasi.
Wenn am 11. April die zweite „Lange Nacht der Opern und Theater“ über die Berliner Bühnen geht, dann wird man sie wieder im Gewühl treffen: viele junge Menschen, die neugierig sind auf die angeblich so verstaubte Hochkultur. Warum es, allen Unkenrufen zum Trotz, keine Krise der Klassik gibt.

Bundeshaushalt mit Schuldenrekord: 80 Milliarden Euro – und am Ende werden es wohl noch mehr sein.
Dem Alliiertenmuseum in Dahlem wurde ein originalgetreuer Mercedes-Geländewagen des US-Militärs vermacht. „Diese Autos wurden speziell für die Patrouillenfahrten in der DDR umgerüstet“, hieß es.
Kinder in Schule und Internat des bayerischen Klosters Ettal sind jahrelang körperlich gezüchtigt und sexuell missbraucht worden. Das hat der von der Benediktinerabtei eingesetzte Sonderermittler Thomas Pfister am Freitag in einem erschütternden Bericht geschildert.

Die Berliner SPD-Fraktion drängt den durch die Howoge-Affäre unter Druck geratenen Abgeordneten Hillenberg zum Rückzug. Andernfalls müsste die Fraktion ihn rauswerfen - und die Mehrheit für Wowereits rot-rote Koalition würde dünn.
Vergangenes Jahr war sie das Sorgenkind unter den Kunstmessen und musste zahlreiche Absagen verkraften. Diesmal vermelden nicht bloß Galerien wie Tanya Leighton, Ben Kaufmann, Johann König, Eigen + Art, Arndt, Aurel Scheibler oder Giti Nourbakhsch aus Berlin die Rückkehr zur renommierten New Yorker Kunstmesse.

Würzöle versprechen ein leckeres Aroma. Doch mehr als ein Drittel sind „mangelhaft“, eines kann sogar krank machen.
Ein Kommentar von Joachim Huber zum Senderstart von sixx.
Die Billigflieger haben zwar 2009 in Deutschland Einbußen hinnehmen müssen. Der Rückgang in ihrem Verkehrsaufkommen war aber mit nur 1,7 Prozent überschaubar. Weil gleichzeitig die klassischen Airlines bei den Flugbewegungen einen Verlust von 8,8 Prozent hinnehmen mussten, haben Ryanair und Co. im vergangenen Jahr deutlich an Boden gewonnen.

Die Griechen streiken und demonstrieren. Ihr Ministerpräsident wirbt in Europa für sein Sparpaket.
Warum sich die Türkei vehement gegen den Völkermord-Vorwurf wehrt.
Ein US-Kongressausschuss hat das türkische Massaker an den Armeniern als "Völkermord" eingestuft. Welche Folgen hat das?
Vor einer Woche musste die Berliner S-Bahn eine komplette Baureihe aus dem Verkehr ziehen. Dahinter steckt jahrelange Schlamperei. Das Eisenbahn-Bundesamt meldet erneut schwere Versäumnisse - und ist "betroffen".
Miriam Schröder testet einen Mini-Akkuschrauber

Seit Donnerstag läuft „Alice im Wunderland“ im Kino. Die Figuren hat ein Berliner im Exil entwickelt: Wie Michael Kutsche der Vater des weißen Kaninchens wurde.

Nach Claudia Pechsteins Haus durchsuchen Polizisten auch Räume anderer Sportler und des Verbands.

Jedes Jahr im März kommen die knapp 3000 Delegierten in Peking zusammen, um die Arbeit der chinesischen Regierung zu bestätigen. Zu entscheiden gibt es dabei nicht viel. Peking strebt ein Wachstum von acht Prozent an - und lässt sich das einiges kosten.
Comic, Kino, Pop: Münchens Haus der Kunst widmet dem US-Konzeptkünstler Ed Ruscha eine Retro.
Am Donnerstagabend wurde in Westend beim Echo gekreischt, am Abend danach rückten die Fans in Prenzlauer Berg ein: Im Velodrom stand die Musikshow „The Dome“ an, es war die 53. Folge.