zum Hauptinhalt

Nikolaus war zwar schon einen Tag zuvor, aber dennoch hatte die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) gestern noch 31 Spenden-Schecks im Wert von rund 164 000 Euro zu verteilen – sieben davon für Einrichtungen in Potsdam. Vor allem soziale und pädagogische Fördervereine konnten sich über eine finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit freuen.

Von Erik Wenk
Freunde. Schauspieler Horst Krause und Regisseur Bernd Böhlich (r.)

Mit den Worten „Ich hab janz hinten jesessn“ entschuldigt sich Schauspieler Horst Krause am Dienstagabend dafür, dass er als letzter Gesprächsgast die kleine Bühne des Filmmuseums erreicht. Ganz hinten sitzt er gern im Kino, da er dann ungestört einschlafen kann während des Films, aber der bereits dritte mit ihm gedrehte Fernsehfilm über den aus dem Polizeiruf bekannten Dorfpolizisten Krause, der diesmal den Titel „Krauses Braut“ trägt und gerade über die Kinoleinwand lief, lud eigentlich eher nicht zum Wegdämmern ein.

Über 1000 Gäste zählte die Aktion „Gedeckter Tisch“, die am ersten Novemberwochenende in der Nikolaikirche stattgefunden hatte. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz habe man sich nun entschlossen, auch 2012 die Kirche für sozial Benachteiligte zu öffnen, sagte Organisatorin Ariane Zibell während eines Treffens aller ehrenamtlichen Helfer, das jetzt stattfand.

Von Steffi Pyanoe

Das Stadtführer-Projekt ist eines von zehn Vorhaben, die in diesem Jahr durch den Potsdamer Jugendkulturfonds gefördert wurden.Insgesamt standen 10 000 Euro zur Verfügung.

Ein kleiner Hoffnungsschimmer begleitet die Ringer des RC Germania am Samstag auf ihrer Fahrt nach Berlin. Das Team um Trainer Hans-Joachim Schmiege muss beim SV Luftfahrt II antreten – der führt derzeit die Tabelle der Regionalliga Mitteldeutschland an.

Neben dem BUND gibt es in Potsdam auch die Naturschutzjugend (Naju), die Kinder- und Jugendorganisation desNaturschutzbundes (Nabu). Der Brandenburger Naju-Ableger hat erst jüngst seinen 20.

Ob S-Bahn, BVG oder Regionalverkehr: Das Angebot wird im neuen Fahrplan oft verbessert – wären da nicht die vielen Baustellen

Von Klaus Kurpjuweit
Der Autor leitet den Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin.

Warum in den neuen Ländern Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft weitverbreitet sind

Von Klaus Schröder

Die Stadtverordneten haben gestern Abend die Pläne zur Rodung von mehreren Hektar Waldfläche eine Abfuhr erteilt – eine gute Entscheidung, aus mehren Gründen. Zum einen wäre ein genehmigter Waldverlust in Zeiten des Wissens um die Klimaerwärmung eine verantwortungslose Politik.

Von Guido Berg

„Zeitensprünge“ in PotsdamEine Informationsveranstaltung zu dem bekannten Jugendprogramm „Zeitensprünge“ findet am Samstag, dem 14. Januar 2012, zwischen 10 und 12.

Das ist doch eine schöne Erkenntnis: Berlin funktioniert, wenn es sein muss, ganz von selbst. Es geht, eine Zeit lang zumindest, auch ohne Regierenden Bürgermeister und ohne Senat.

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })