zum Hauptinhalt
Der Familienrubel. Die Münze mit dem Bild des russischen Zaren Nikolaus I. erzielte auf der Berliner Auktion 650 000 Euro. Foto: dpa

In Berlin treffen sich Sammler auf der World Money Fair. Händler zahlen hohe Preise für Gold und Silber.

Von Carla Neuhaus
Der Kampf in Städten sei in Zukunft kaum zu vermeiden, meinen Militärstrategen. Hier ein Bild aus Fallujah im Irak.

Militärs aus aller Welt haben in Berlin über den Krieg der Zukunft beraten. Der wird zunehmend in städtischen Räumen geführt. Vernetzungs- und Geodatentechnik soll den Soldaten dort bei der Orientierung helfen. Ein Messerundgang.

Von Nik Afanasjew

Nach dem milliardenschweren Handelsskandal der UBS gerät die Risikokontrolle der Schweizer Großbank ins Visier der Aufsichtsbehörden. Die britische Finanzaufsicht FSA und die Schweizer FINMA eröffneten formelle Untersuchungen gegen die größte Schweizer Bank.

Eine Studie soll belegen, dass Deutschland mehr mit Touristen erwirtschaftet als mit dem Bau von Autos.

Von Anna-Sophie Sieben

Die Website Tatort-Fundus.de beobachtet die ARD-Krimireihe genau und hat festgestellt, dass es in einer Folge noch nie so viele Todesfälle gab, wie in der neuen aus Österreich.

Foto: dpa

Stefan Birkner, Niedersachsens neuer Umweltminister, hat seinen Antrittsbesuch in Gorleben gemacht. Der FDP-Mann will ein Moratorium für die Erkundungsarbeiten - jedenfalls bis andere Regionen geprüft wurden.

Von Peter Mlodoch
Lautstark und farbenprächtig. „John Gabriel Borkman“ von Vegard Vinge und Ida Müller nach Henrik Ibsen.

So wild und kaputt war Theater lange nicht: das Regieduo Vinge/Müller zerlegt über Stunden hinweg den Berliner Volksbühnen-Prater. Eine Reise zu den aktuellen Bühnen-Exzessen.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })