zum Hauptinhalt

Die Modeschöpferin kehrt nach achtjähriger Abwesenheit zu der Firma zurück, die sie 1968 gegründet hat. Die Modewelt ist begeistert.

Von Heike Jahberg

Der Bundesgerichtshof (BGH) wird am Mittwoch prüfen, ob Mietzahlungen wegen häufiger Ruhestörung aus einer benachbarten Touristenwohnung gekürzt werden dürfen. Im Ausgangsverfahren hatten Mieter in Mitte ihre Zahlungen um 20 Prozent gekürzt, weil sie sich gestört fühlten.

Einen Tag nach dem umstrittenen Verfassungsreferendum in Syrien hat die Europäische Union (EU) mit einer weiteren Sanktionsrunde den Druck auf die Regierung von Präsident Baschar al Assad verschärft. Angesichts der eskalierenden Gewalt gegen die Aufständischen beschlossen die EU-Außenminister am Montag in Brüssel, sieben Minister der Regierung Assad mit einem Einreiseverbot in die EU zu belegen.

Bei deutschen Bankern ist die Stimmung schlechter als die Lage. Die Konjunktur hierzulande entwickelt sich besser als im Rest Europas, auch die Geldinstitute stehen vergleichsweise gut da.

Foto: dpa

Berlin - Ganz leicht ist Christoph Butterwegge der Rückzug nicht gefallen. Ein paar Tage lang war der 61-jährige Armutsforscher aus Köln potenzieller Präsidentschaftskandidat der Linkspartei, in dieser Rolle Favorit unter anderem von Parteichef Klaus Ernst und seinem Vorgänger Oskar Lafontaine.

Von Matthias Meisner
Thomas Haagensen von Easyjet bekommt neue Konkurrenz in Schönefeld.

Der britische Billigflieger Easyjet bereitet sich auf die Eröffnung des neuen Berliner Flughafens vor. Dort will er Air Berlin und Lufthansa Geschäftsreisende abjagen.

Von Kevin P. Hoffmann

Konjunktursorgen haben die deutschen Aktien am Montag unter Druck gesetzt. Allerdings begrenzten die unerwartet stark gestiegenen, noch nicht abgeschlossenen US- Hausverkäufe die weiter vorhandene Liquidität und die Zuversicht über eine Zustimmung des Bundestags zum zweiten Rettungspaket für Griechenland die Verluste.

Pariser Platz, Pariser Straße, Paris Bar: Berlin feiert 25 Jahre Städtepartnerschaft.

Von Andreas Conrad

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am Dienstag darüber, in welcher Form der Bundestag an Eilentscheidungen der Regierung zur Euro-Rettung beteiligt werden muss. Welche Folgen kann das Urteil haben?

Von Hans Monath

Der Tatortreiniger – jeweils dienstags, 22 Uhr, NDR. Heiko „Schotty“ Schotte (Bjarne Mädel) putzt überall dort, wo gerade ein Mensch gestorben ist.

Drei Mal in Folge Deutscher Meister, zwei Mal in Folge im Finale der Champions League: Kann man sich bei dieser Erfolgsbilanz einen besseren Arbeitgeber vorstellen? Babett Peter, Bianca Schmidt und Viola Odebrecht können das sehr wohl, die drei FußballNationalspielerinnen werden Turbine Potsdam nach dieser Saison verlassen.

Von Lars Spannagel
Mit oder ohne? Die syrische Opposition ist auch zerstritten darüber, ob sie stärker mit den Kämpfern der „Freien Syrischen Armee“ zusammenarbeiten soll. Foto: Bulent Kilic/AFP

Die syrische Opposition ist uneins und zerrissen – nun hat sich noch der Nationalrat gespalten. Damit hat die Welt keinen Ansprechpartner.

Von Martin Gehlen
Hemmungsloser Rausch. Thomas Lawinky wütet durchs Kellerloch. Foto: Thomas Aurin

„Droge Faust“: Armin Petras versucht sich am Gorki Theater an Einar Schleef und Goethe. Die Inszenierung enttäuscht auf der ganzen Linie.

Von Andreas Schäfer

Kunstmalerin versuchte, bei einer Kontrolle zwei Polizisten zu bestechen Jetzt muss die 55-Jährige 1350 Euro Geldstrafe zahlen.

Von Kerstin Gehrke

Zwei Studierende haben eine Internetplattform entwickelt, die Bachelorabsolventen weiterhilft.

Von Andreas Maisch

Zündstoff: Auf der Kulturpolitik-Tagung in Loccum stellt das Auswärtige Amt neue Leitlinien vor.

Von Bernhard Schulz

Werner Castorf, 90, ist nicht nur der Vater des Volksbühnenchefs Frank Castorf, er führt auch einen Rolloladen in Prenzlauer Berg, den die Familie 1899 gegründet hat. Freiwillig hätte er den nie geschlossen, doch jetzt muss er.

Von David Ensikat
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })