zum Hauptinhalt
Das Anwesen von Megaupload-Betreiber Kim Schmitz.

Eine Studie belegt: Arme Menschen halten sich mehr an ethische Prinzipien und Gesetze – Wohlhabende lügen und betrügen mehr. Laut der Studie haben reiche Menschen ein positiveres Verhältnis zur Gier entwickelt.

Von Andreas Oswald
Facebook ist absoluter Marktführer unter den Online-Netzwerken.

Im Online-Werbemarkt kann Yahoo mit Facebook derzeit nicht mithalten. Dafür wirft der Internet-Pionier dem Rivalen Patentverletzungen vor - und Facebook kann eine Klage so kurz vor dem Börsengang gar nicht gebrauchen.

Nähe, aber bitte mit Abstand. In dem Video „Silver Lining“ erzählen Berliner Singles über ihre Vorstellungen vom Traumpartner.

Küsse und Kompromisse: Die Videokünstlerin Bettina Disler fragt Berliner Singles nach der Liebe und belauschte Paare. Die Ergebnisse sind im Haus am Lützowplatz zu sehen.

Von Anna Pataczek
316863_0_c01f73f6.jpg

Der spektakuläre Entführungsfall Natascha Kampusch beschäftigt mehr als fünf Jahre nach ihrer Flucht weiterhin Österreich. Im Zentrum steht die Frage, ob es einen zweiten Täter gegeben hat. Ein Ausschuss soll Klarheit schaffen.

Facebook ist absoluter Marktführer unter den Online-Netzwerken.

Im Online-Werbemarkt kann Yahoo mit Facebook derzeit nicht mithalten. Dafür wirft der Internet-Pionier dem Rivalen Patentverletzungen vor - und Facebook kann eine Klage so kurz vor dem Börsengang gar nicht gebrauchen.

Thomas Gottschalk in Berlin.

Tauschgeschäft in der ARD: Frank Plasberg ist zu Gast bei "Gottschalk live" und Thomas Gottschalk kommt zu Plasbergs "Hart aber fair". Dabei bewies Plasberg, dass Gottschalk es noch kann - wenn er will.

Von Matthias Kalle
Auf unserer Berlin-Sport-Seite werfen wir regelmäßig einen Blick auf den Berliner Fußball.

Nach zahlreichen Spielabsagen und Spielen auf schneebedeckten Plätzen ist die Rückrunde im Berliner Amateurfußball nun endgültig in vollem Gange. Wir sind auch in diesem Jahr dabei und werfen regelmäßig einen Blick auf den Berliner Fußball.

Von Axel Gustke
Thomas Gottschalk in Berlin.

Tauschgeschäft in der ARD: Frank Plasberg ist zu Gast bei "Gottschalk live" und Thomas Gottschalk kommt zu Plasbergs "Hart aber fair". Dabei bewies Plasberg, dass Gottschalk es noch kann - wenn er will.

Von Matthias Kalle
Juri Luzenko.

Juri Luzenko hat die Orangene Revolution in der Ukraine organisiert. Jetzt wird er zu vier Jahren Haft verurteilt - um ihn politisch kaltzustellen, wie er meint. Ein Porträt.

Von Paul Flückiger

Wieder wurde ein Kind verletzt, wieder wird die Debatte um Hundehaltung geführt. Doch diesmal könnte sich etwas tun. Der richtige Vorschlag liegt längst auf dem Tisch. Aber was meinen Sie? Ist der Hundeführerschein tatsächlich die Lösung?

Von Markus Hesselmann
Ist die schwarz-gelbe Koalition noch zukunftsfähig?

Bei der Abstimmung über das neue Griechenland-Hilfspaket ging nicht nur die Kanzlermehrheit verloren: Für Europa geht es ums Ganze, doch aus dem Koalitionslager kam keine einzige neue Idee, Merkels Rede blieb kraftlos. Wer jetzt nicht steht, der fällt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Weltbankpräsident Robert Zoellick.

Der Präsident der Weltbank, Robert Zoellick hat die neue Studie "China 2030" vorgelegt. Darin fordert die Weltbank vor allem eines von China: Reformen. Ansonsten könne sich das Wirtschaftswachstums des Landes bald halbieren.

Von Benedikt Voigt

Oldies but goldies: Michel Hazanavicius gewinnt mit seiner Stummfilm-Wiedererfindung „The Artist“ den Oscar für den besten Film. Martin Scorseses "Hugo Cabret" muss sich mit den Technik-Trophäen zufriedengeben. Durch die Gala im Retro-Look führt Schauspieler Billy Crystal.

Von Jan Schulz-Ojala
Gemeinsam gegen den Krebs ankämpfen.

Der Schock mag für die 490.000 Menschen, die in diesem Jahr in Deutschland mit der Diagnose Krebs konfrontiert werden, gleich sein. Doch Krebs ist nicht gleich Krebs. Beim Krebskongress in Berlin ging es darum, Früherkennung und Behandlung neu zu ordnen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Begehrte Lagen. Friedrichshain-Kreuzberg gehört zu den stark nachgefragten Wohngebieten.

Überall in Berlin steigen die Mieten. Im Szenekiez Kreuzberg sind sie inzwischen höher als in den bürgerlichen Quartieren von Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur am Stadtrand bleiben sie stabil.

Von Ralf Schönball

Die „Neue Welt“ muss sich für eine schlimme Falschmeldung zum Baby der schwedischen Prinzessin Viktoria entschuldigen.

Von Sonja Álvarez

Bei kaum einem Thema folgen so zuverlässig Leserbriefe und Onlinekommentare, die uns Kampagnen vorwerfen, wie bei Berichten über die Hundehaltung in der Stadt. Auch sonst wird die Debatte selten so emotional.

Frankfurt (Oder) - Über 20 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das Interesse der Brandenburger an den Akten der früheren DDR-Staatssicherheit noch immer groß. „Bei uns werden seit Jahren deutlich über 4000 Anträge auf Akteneinsicht gestellt“, sagte am Montag der Leiter der Frankfurter Außenstelle der Stasi-Unterlagenbehörde, Rüdiger Sielaff.

Die Pläne zu Fusion und Neugründung einer Lausitzer Hochschule sorgen weiter für Kritik. Mitglieder der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) wollen ihre Marke „BTU Cottbus“ behalten, teilte die Universität am Montag mit.

Die Ausstellung „Funktionslose Maschinen“ des Potsdamer Künstlers Menno Veldhuis, die sich mit der Thematik der Maschinen in einer technisierten, arbeitsteiligen Welt und der Abhängigkeit des Menschen zu industriell gesteuerten Mechanismen beschäftigt, ist noch bis zum 24. April, montags bis freitags ab 9 Uhr in der Urania, Gutenbergstraße 71/72 zu sehen.

Potsdam - Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) will mit tragbaren Handyfindern gegen illegale Mobiltelefone in den Gefängnissen vorgehen. Den Einsatz sogenannter Handyblocker, die Mobilfunkgespräche in der gesamten Justizvollzugsanstalt (JVA) automatisch unterbinden, lehnte Schöneburg bislang wegen der hohen Kosten ab.

Von Alexander Fröhlich

Unterrichtsausfall ist manchmal eine schöne Sache für die Schüler – aber sie lernen dabei nichts. Massieren sich die Ausfallstunden, gerät das Bildungsziel in Gefahr.

Beate Klarsfeld ist eine prima Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin. Mit 73 Jahren ist sie im besten Alter, und was das Protokollarische betrifft – nun, da lässt sich guten Mutes darauf hinweisen, dass sie seit 1968 keinen Bundeskanzler mehr geohrfeigt hat.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })