zum Hauptinhalt

Es war Anfang der 90er Jahre, als sich die deutsch-deutsche Reisegruppe in Schönefeld kennenlernte. Meine erste Kubareise: Die „Sonderperiode in Friedenszeiten“ hatte begonnen, so nannte die Regierung die Wirtschaftskrise nach dem Wegfall der Hilfe aus der Sowjetunion.

Das einzige, was Aktionäre derzeit noch ein wenig bei Laune hält, sind die Ausschüttungen der Dividenden. Ansonsten herrscht Tristesse auf dem Börsenparkett.

Von Rolf Obertreis

Auf Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums wurde der High-Tech Gründerfonds (HTGF) 2005 gegründet. Neben dem Ministerium und der Staatsbank KfW haben sich auch Industrieunternehmen beteiligt.

Tommy Haas

Er hatte sich bei seinem vielleicht letzten Auftritt in Paris noch einmal die große Bühne gewünscht – und zumindest die zweitgrößte im Stade Roland Garros bekommen. Doch am Ende erlebte Tommy Haas auf dem Court Suzanne Lenglen ein Déjàvu der bitteren Sorte, das ihm die Freude über seinen bemerkenswerten Auftritt bei den French Open etwas trübte.

Tauchen an der Nordwestküste von Mauritius war eine schöne Art, den Osterurlaub zu genießen. Die Stimmung an Bord auf dem Weg zum Riff war fröhlich, das Wasser des Indischen Ozeans wunderbar warm und die Sicht in den Tauchgründen vor der Insel östlich von Madagaskar ganz klar.

Einige Unternehmen haben eigene Venture-Capital-Gesellschaften. 1997 gründete die Telekom T-Venture, die seither mehr als 180 Beteiligungen eingegangen ist.

„Sie wollen nur turteln“ vom 26. Mai Vielen Dank für den gut recherchierten Bericht, der endlich mal mit den ganzen Vorurteilen über die Tauben aufräumt.

Alaska und andere Katastrophen: David Vann bricht in seinem Roman "Die Unermesslichkeit" in die uramerikanische Wildnis auf und spürt den Langzeitfolgen tödlicher Familiendramen nach.

Von Wolfgang Schneider

„Brötchen verdienen statt Brötchen vergleichen“ vom 31. Mai Den Gastbeitrag von Christopher Lauer sehen wir als besten Beleg an, dass die Piratenpartei das Urheberrecht vielleicht nicht abschaffen, es aber als abgenagtes Skelett zurücklassen will.

Herbert Blomstedt und die Berliner Philharmoniker.

Von Sybill Mahlke

Die IBB, die Förderbank des Landes Berlin, gründete 1997 die IBB Beteiligungsgesellschaft (IBB-Bet), die seither jungen Berliner Firmen 105 Millionen Euro Risikokapital zur Verfügung gestellt hat. Die IBB-Bet tut dies immer nur gemeinsam mit privaten Investoren.

Während einer Flussfahrt auf den Loire-Kanälen geht es ruhig zu. Kein Handy, kein Geplapper. Der Charme eines kleinen Schiffs.

Von Inge Ahrens
Mehr als 750 Jahre Geschichte. Die ukrainische Stadt Lwiw (Lemberg) hat ihre Bausubstanz trotz aller Widrigkeiten erhalten können. Auch die Neptunstatue am Markt.

Das ukrainische Lemberg steht als Teil des europäischen Fußballfests im Rampenlicht. Es lohnt, die Welterbestadt für sich zu entdecken.

Von Helge Bendl

Der offizielle EM-Ball kommt aus China, die Versionen für den deutschen Massenmarkt aus Pakistan. Ein Fabrik-Besuch.

Von Ingrid Müller

Nein, die Armut hatten wir uns nicht ausgemalt. Wir wollten in das Boomland Indien, jenes brummende Dienstleistungszentrum, das abhebt, wenn man in Europa eine Servicenummer wählt.

Zeichensprache. Ulms Per Günther führte seine Mannschaft bis ins Finale. Foto: dpa

Ulms Basketballer fordern im Finale um die deutsche Meisterschaft Titelverteidiger Bamberg heraus.

Von Lars Spannagel

ANREISEFlüge ab Tegel mit Lufthansa via München ab 180 Euro; mit Austrian via Wien oder Lot via Warschau. Deutsche Touring (Telefon: 069 / 790 35 01) und Euroclub Busreisen (030 / 340 60 92 83) bieten Berlin–Lemberg und zurück für 120 Euro an.

Foto: Georg Moritz

Der German Marshall Funds feierte Geburtstag Ohne ihn sähe die Stadt heute deutlich anders aus.

Von Elisabeth Binder

Hasso Plattner Ventures (HPV) mit Sitz in Potsdam verwaltet zwei Fonds von 50 und 100 Millionen Euro. Der Löwenanteil des Kapitals stammt von SAP-Mitgründer und Aufsichtsratschef Hasso Plattner.

Gegründet 1997, ist Earlybird einer der größten Risikokapitalgeber in Deutschland. Die Gesellschaft, gerade nach Berlin umgezogen, verwaltet in ihren vier Fonds insgesamt rund 500 Millionen Euro für rund 20 institutionelle Anleger.

Unbesiegbar. Die Gegner der Handballer des THW Kiel, hier Dominik Klein im letzten Saisonspiel gegen den VFL Gummersbach, waren in diesem Jahr nur eine Randnotiz

Eine perfekte Saison für den Meister THW Kiel, Absteiger, die früh feststanden: Vermeintlich war diese Handball-Saison die langweiligste seit Ewigkeiten. In Wahrheit faszinierte die beste Vereinsmannschaft aller Zeiten. Ein Kommentar.

Von Christoph Dach

„Bares Geld für jeden Patienten“ vom 23. Mai Wenn man die Hintergründe der „Studie“ über Fangprämien für Ärzte genau recherchiert, wird man feststellen, dass es sich um eine vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen initiierte und finanzierte Telefonaktion bei einigen wenigen Leistungserbringern mit Suggestivfragen handelt und mitnichten um eine repräsentative Studie.

Berichterstattung zu Thilo Sarrazins neuem Buch „Europa braucht den Euro nicht“ Unabhängig von der Einstellung zu den jüngsten Äußerungen Thilo Sarrazins empfinde ich die in dem Artikel „Euro-Bonds als Strafe für Auschwitz“ zitierte Äußerung der für die „Berliner Zeitung“ tätigen Journalistin Mely Kiyak als geradezu menschenverachtend. Eine solche Formulierung hat mit seriösem Journalismus nichts zu tun.

Bis heute ebbt das Rätselraten nicht ab: Wer war wohl das Vorbild des Grafen Dracula aus Bram Stokers Roman von 1897? Zum 100.

Von Oleg Jurjew

Berichterstattung zu Hertha BSC Nach zwei Bundesliga-Abstiegen und sieben verschiedenen Trainern in drei Jahren ist es schwierig noch für Preetz zu sein – sehr schwierig! Obwohl nicht alles, was er als Geschäftsführer Sport bei Hertha BSC geleistet hat, schlecht war und er mit Sicherheit vieles gut gemacht hat, sieht das Arbeitszeugnis des 44-Jährigen mehr als schlecht aus, und sein Rauswurf wäre bei vielen anderen Vereinen eine klare Sache gewesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })