Auf dem Parteitag der Linken kommt es zur offenen Konfrontation zwischen Ost und West. Kurz vor der Wahl der neuen Parteiführung machen mehrere Kandidaten einen Rückzieher.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2012

Im Streit darum, ob die Basis oder der Parteitag den SPD-Landeschef bestimmen soll, weiß auch der Bundesvorstand keine Lösung.

Berlins Regierender Bürgermeister fühlt sich bei der Bewältigung des Flughafen-Desasters von der Bundesregierung im Stich gelassen. In einer Fernsehsendung lässt er sich über die Kanzlerin aus. Er selbst habe sich hingegen nichts vorzuwerfen.

Noch vor acht Wochen hätte niemand auf Mitt Romney gewettet. Inzwischen liegt der Republikaner in den Umfragen fast mit Barack Obama gleichauf. Warum er die Wahl im November gewinnen kann.

Vielleicht nicht die beste, aber die fairste Band der Welt: Die Ärzte treten gleich dreimal in der ausverkauften Wuhlheide auf - und machen am ersten Abend solide Musik für den Mainstream.
Vom Marlboro-Cowboy zum Congstar-Andy: Neue, authentische Typen sollen Werbung näher an die Menschen bringen. Das funktioniert nicht immer.

Nicht mit mir! Das hat der Regierende Bürgermeister schon zweimal gesagt. Was ist ein drittes Machtwort wert?

. . . wenn der Flughafen Berlin-Brandenburg heute eröffnet hätte. Denn so war es geplant. Eine Geschichte im Konjunktiv II.

Patrioten sind die Deutschen nur bei internationalen Fußballturnieren, sonst fremdeln sie mit der eigenen Kultur. Das hat gute Gründe – und doch: Die hemmungslose Ranschmeiße an die Folklore anderer ist fragwürdig.
Ägyptens Ex-Machthaber Hosni Mubarak wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Der "Jahrhundertprozess" im Land am Nil dürfte aber wohl in Berufung gehen.
Mit dem Titel-Triple und nun dem Abschluss der Handball-Bundesliga ohne Minuspunkt hat das Ausnahmeteam die Mission „Perfekte Saison“ vollendet.

Tommy Haas ist als letzter deutscher Tennisspieler bei den French Open ausgeschieden. Nach gelungenem Auftakt handicapten den Oldie offenbar Oberschenkelprobleme gegen Lokalmatador Richard Gasquet.
Auch mehr als zwei Wochen nach der Trennung vom BER-Chefplaner Manfred Körtgen, bleibt diese zentrale Stelle vorerst unbesetzt. Erste Gespräche mit einem Wunschkandidaten von Bund und Ländern scheiterten an der Gehaltsfrage.
Die Paderborner Softwarefirma Aerosoft hat schon viele Flughäfen digital nachgebaut. Noch gibt es zwar keinen Termin, aber der "Willy Brandt"-Airport dürfte früher fertig werden als das Original.
Stefan Stuckmann erzählt, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
250 000 Teilnehmer werden zur Sternfahrt erwartet. Autofahrer sollten die Innenstadt besser meiden.

Erst Umweltfestival, dann Fanmeile, später CSD-Parade, Fashion Week, B-Parade – Autofahrer können die Strecke im Stadtplan streichen.
Mit einem Vorstoß zu Promillegrenzen will die Deutsche Verkehrswacht Radfahrer besser vor Unfällen schützen. Ist das sinnvoll? Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser? Diskutieren Sie mit!

Der seit Wochen schwelende Streit um die Führungsspitze hat die Linke geschwächt. Auf dem Parteitag in Göttingen bemüht sich der frühere Parteichef Oskar Lafontaine jetzt um Aufbauarbeit.
Passanten haben am Freitagabend in dem Kanalgraben in der Motzstraße eine bewusstlose Frau aufgefunden. Sie war offenbar mit dem Fahrrad verunglückt. Wie das passieren konnte, bleibt allerdings ein Rätsel.
Die Paderborner Softwarefirma Aerosoft hat schon viele Flughäfen digital nachgebaut. Noch gibt es zwar keinen Termin, aber der "Willy Brandt"-Airport dürfte früher fertig werden als das Original.
Mit Schlägen und Tritten gegen den Kopf malträtierte der Unbekannte sein Opfer. Der Grund für den Übergriff, der sich am frühen Samstagmorgen am Kottbusser Tor in Kreuzberg ereignete, ist bisher völlig unklar. Der 19-Jährige soll aber wieder außer Lebensgefahr sein.

Die Lufthansa hofft, dass es wegen der Verschiebung des Starttermins für den Flughafen BER nicht zu nennenswerten Engpässen in ihrem Flugplan kommt. Fest steht jedoch, dass man der Flughafengesellschaft die Rechnung für den entstandenen Schaden zu präsentieren.

Seit 60 Jahren regiert Elisabeth II. – das feiern die Briten an diesem Wochenende mit nie gesehener Monarchie-Begeisterung.
Lebenslänglich statt Todesstrafe: Nach dem Urteilsspruch protestieren wütende Ägypter gegen die Entscheidung des Richters. Mubarak nahm das Urteil gefasst entgegen. Bei seiner Einlieferung ins Gefängniskrankenhaus kamen dem früheren Machthaber allerdings die Tränen.

Der deutsche Wähler setzt auf starke Kandidaten. Die Parteien dagegen entpersonalisieren sich zusehends. Da laufen zwei Entwicklungsstränge dramatisch auseinander, meint Malte Lehming und fordert Konsequenzen für die Bundestagswahl 2013.
Obama segnet gezielte Tötungen persönlich ab. Das Buch eines US-Journalisten erzählt detailliert von den allwöchentlichen Treffen, bei denen der Präsident und seine Berater die "Kill List" zusammenstellen. Reaktionen: auffallend wenige
Vier mutmaßliche Einbrecher konnte die Polizei in der Nacht zu Samstag festnehmen. Das Quartett plante offenbar gleich mehrere Einbrüche.
Es ging wohl um Geld, als ein Streit zwischen zwei Männern am Freitagabend in einem Wohnheim eskalierte. Ein 49-Jähriger kommt mit schweren Stichverletzungen ins Krankenhaus.
Eigentlich war schon Feierabend als zwei Angestellte eines Friseursalons am Freitagabend Opfer eines Überfalls wurden: Ein Mann stürmt in den Laden, zieht eine Schusswaffe und flieht unerkannt mit der Beute.

Der "zärtliche Ziegenwirt" aus der Oberlausitz hatte vergessen, den Sender über seine politische Vergangenheit aufzuklären. RTL zog umgehend die Konsequenzen und setzte Bauer samt Schäferhund „Quantos“ vor die Tür.
Eine Gruppe Obdachloser nächtigt im Flur einer Einkaufspassage. Als eine Reinigungskraft sie am nächsten Tag zum Gehen bewegen will, bleibt einer sitzen. Er ist seit Stunden tot. Nun ermittelt die Mordkommission.

Mit der Wahl eines zugkräftigen Führungsduos will die Linkspartei ihren monatelangen Personalstreit beenden. Aber unmittelbar vor Beginn des Göttinger Parteitags spitzt sich der Streit zu. Gregor Gysi gesteht sich eigenes Versagen ein.

Beim Treffen des französischen Präsidenten Hollande mit seinem Amtskollegen Putin prallten die unterschiedlichen Positionen zu Syrien aufeinander. Der russische Präsident stellt verschärfte Sanktionen gegen das Assad-Regime weiter in Frage.

Neben dem Mercure-Hotel gibt es nur einen Standort für Plattners Kunsthalle: Den früheren Blücherplatz, eine Fläche hinter der Rückseite des Alten Rathauses, an der Alten Fahrt.
Seine Deutschland-Tournee hat er soeben in Berlin abgeschlossen. David Graebers dickes rotes Buch „Schulden.
Nach der politischen Sommerpause sollen die Stadtverordneten im Herbst grünes Licht für einen Wettbewerb für das Mercure-Grundstück geben. Ziel ist es, nicht nur die Kunsthalle am Standort unterzubringen, sondern auch die Weisse Flotte, deren Hafengebäude wie das Hotel abgerissen werden soll.
Energieforum Schwielowsee zu Wegen und Möglichkeiten einer Energiegenossenschaft
Sie stemmen Heizkörper, Bahngleise und Panzerketten: Mitten in Kiew haben sich Sportfreunde das abenteuerlichste Fitnessstudio der Welt zusammengebastelt. Vertreiben lassen sie sich nicht
Die Stadt Beelitz will 200 Hektar als Potenzialfläche ausweisen – und hofft, dass das reichen wird
Berlin - Der Mann schnaufte genervt, verdeckte sein Gesicht und schaltete auf stur. Bis zur Saaltür ging Till D.

Potsdams Triathletinnen und Triathleten starten in die Bundesliga und bei den Deutschen Meisterschaften
Werder (Havel) - Werders Stadtverordnete haben keine grundsätzlichen Bedenken gegen einen neuen Netto-Discounter in der Eisenbahnstraße. Mit einer Mehrheit von fünfzehn zu neun Stimmen ist am Donnerstagabend die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans beschlossen worden.
Das Verbot der „Hells Angels Berlin City“ und deren Unterstützergruppe MG 81 bedeute nicht das Ende der Ermittlungen gegen einzelne Bandenmitglieder, sagte Polizeisprecher Stefan Redlich. „Es wird in normalen Einzelverfahren weiter gegen die Rocker ermittelt.

Die Villa Schöningen zeigt eine mehrteilige Installation von Andreas Slominski

Man kennt ihn gut, aber vor allem seine Lieder. Wie ein kleiner Wurm verbleiben sie im Ohr, um dann gesummt über die Lippen wieder ihren Weg nach draußen zu finden.
Potsdam-Mittelmark – Nachdem bereits im März die Schließung der beiden Schlecker-Filialen in Beelitz und Teltow angekündigt worden war, müssen nun auch die übrigen 13 Märkte in Potsdam-Mittelmark schließen. Gestern haben die Gläubiger des Drogerie-Konzerns dessen Abwicklung beschlossen.
Teltow - Gute Nachrichten für den Kommunikationsdienstleister Nextira One: Das Unternehmen mit deutschem Firmenhauptsitz in Teltow hat das sogenannte Schutzschirmverfahren durchlaufen und somit gute Chancen auf eine nachhaltige Sanierung. Seit Freitag erhalten die Angestellten kein Insolvenzgeld mehr, sondern werden wieder von der Firma selbst bezahlt.