UPDATE. Nach der bestialischen Tötung einer 30-jährigen Frau in Kreuzberg hat der Ehemann die Tat bei der Polizei gestanden. Nun wurde er psychiatrisch begutachtet - dabei ging es um die Frage, ob Orhan S. schuldfähig ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.06.2012

Zwei Mädchen aus einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Treuenbrietzen werden vermisst. Die elf und 13 Jahre alten Kinder waren auf dem Weg zu ihrer Mutter in Berlin, kamen dort aber nicht an.
Nach der bestialischen Tötung einer 30-jährigen Frau in Kreuzberg haben mehr als 100 Männer und Frauen eine Mahnwache abgehalten. Der geständige Ehemann wird psychiatrisch begutachtet - dabei geht es um die Frage, ob Orhan S. schuldfähig ist.
Nach dem BER-Desaster soll jetzt alles besser werden, vor allem die Informationspolitik. Im Umgang mit den Parlamenten gehen Berlins und Brandenburgs Regierungschefs aber unterschiedliche Wege.
Wasser ist ein natürliches Monopol, das dem Gewinnstreben entzogen werden sollte. Deshalb ist es gut, dass das Bundeskartellamt für eine drastische Senkung der Berliner Wasserpreise kämpft - und so der Rekommunalisierung neuen Schub verleiht.
Die Polizei sucht in Zusammenhang mit zwei Autobrandstiftungen am 27. Mai in der Potsdamer Behlertstraße nach einem Mann.
Von fünf Berliner Flughäfen sind drei nicht mehr in Betrieb. Bis die Nachnutzungskonzepte greifen, vergehen viele Jahre.
DOPPELREIHE AUS KAISERLINDENDie Grünflächen am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg sind fast fertig. „1300 Solitärbäume wurden gepflanzt“, sagt Peter Schatz vom Büro WES & Partner, zuständig für die Generalplanung der Außenanlagen.

Die FDP will Quoten statt Einspeisevorrang. Das würde den Ausbau erneuerbarer Energien vor allem bremsen. Das Modell ist schon in Großbritannien und Italien gescheitert.

Nach dem BER-Desaster soll jetzt alles besser werden, vor allem die Informationspolitik. Im Umgang mit den Parlamenten gehen Berlins und Brandenburgs Regierungschefs aber unterschiedliche Wege.
Der in Berlin festgenommene Luka Rocco M. steht unter dem Verdacht, Teile seines Opfers gegessen zu haben. Unterdessen sind in Kanada erneut Leichenteile in der Post aufgetaucht. Ob diese Ereignisse mit dem Fall M. zusammenhängen, ist unklar.

Drei Jahre und neun Monate Gefängnis - so lautet das Urteil in dem Prozess wegen Kindesmissbrauchs gegen einen früheren Mitarbeiter der Parkeisenbahn Wuhlheide.

Israel lässt über seine Atomwaffen nichts verlauten und schweigt auch zur deutschen Debatte. Die wahrscheinlich mit Atomraketen bestückten "Dolphin"-U-Boote sollen der Abschreckung dienen.

Einmal in der Woche fragen Leser unsere Redakteurin Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Kurz nach dem dramatischen Linken-Parteitag in Göttingen wollte Fraktionschef Gregor Gysi an diesem Wochenende auf einem Trotzkisten-Kongress in Berlin auftreten. Er sagte ab - angeblich aus terminlichen Gründen.
Mitten in Kiew haben Sportfreunde das abenteuerlichste Fitnessstudio der Welt gebaut - sie stemmen Bahnschienen, Heizkörper und Panzerketten.

Nach dem Familiendrama in Kreuzberg sind die sechs Kinder der Familie S. in einem Heim untergekommen. Die Oberärztin Sibylle Winter wird sie betreuen. Ein Interview.

Angelique Kerber ist bei den French Open im Viertelfinale an Sara Errani gescheitert. Dabei hatte die Deutsche im zweiten Satz die große Chance, das Match noch zu drehen.
Eine Eventagentur bittet drei Berliner Schülerinnen wegen eines geplatzten Abiballs zur Kasse. Bei dem Vergleich sei man den Betroffenen "extrem entgegengekommen", verteidigt sich die Agentur.

Am Donnerstag beginnt der Erlanger Comic-Salon, das wichtigste Festival der Szene im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen diesmal unter anderem Werke arabischer Künstler, politische Comics aus Deutschland - und der 50. Geburtstag von Spider-Man.

Die SPD wird sich nicht davon abbringen lassen: Das Berliner Stromnetz soll ab 2015 kommunal betrieben werden. Teilweise jedenfalls.
Seit einem Monat teilt die Mauer der Künstlerin Nada Prlja die Friedrichstraße. Viele Anwohner und Geschäftsleute ärgern sich darüber – und können jetzt das Ende herbeiführen.

Miroslav Klose wird am Samstag 34 Jahre alt. Nach längerer Wettkampfpause ist der Torjäger auf einem guten Weg, zum EM-Start gegen Portugal rechtzeitig in Topform zu kommen.

Die Schulreform zeigt erste Wirkungen. Der Ansturm auf die Sekundarschulen macht aber vor allem deutlich, wie weit Reformtheorie und Schulwirklichkeit auseinander klaffen.
Bei einer Schießerei auf einem Gewerbegelände in Marzahn ist Montagnachmittag ein Mann verletzt worden.

Der BT Paralympics World Cup in Manchester gab nicht nur den Gastgebern Anlass zur Freude. Auch Nicolai Zeltinger, Trainer der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft, konnte nach Bronze bei den Herren und Gold bei den Frauen eine positive Bilanz ziehen.

Erst verstand ich kein Wort. Dann alles: Premiere beim Rollstuhlbasketball. Eine Lektion in Sachen Menschlichkeit in Manchester. Ein Workshopbericht.

Deutschen Start-ups wird häufig vorgeworfen, sie seien nur Kopien von erfolgreichen Gründungen aus den USA. Es wird Zeit, endlich umzudenken, sagt der Gründer von DailyDeal.

Unser Treffen in Manchester - eine Geschichte über den Wert des Geldes und die wichtigen Dinge im Leben. Ein Workshopbericht.

Im Streit um die Berliner Wasserpreise reißt dem Bundeskartellamt der Geduldsfaden: Das Trinkwasser in Berlin soll billiger werden - und zwar sofort, fordern die Wettbewerbshüter. Dem Unternehmen bleibt aber noch ein Ausweg.

Ein Moment kann viel entscheiden: Ein Spiel – oder sogar ein ganzes Leben. Wie beim Abdi Jama, Rollstuhlbasketballer.

Wie ergeht es einem beim Paralympics Word Cup, wenn man plötzlich selbst mit einem Ellenbogen in Gips unterwegs ist? Ein Workshopbericht.

Syrien hat mehrere westliche Botschafter zu unerwünschten Personen erklärt, die sich allerdings nicht mehr in Syrien aufhalten. Unterdessen kämpfen Regierungstruppen und Rebellen immer heftiger - und Außenminister Guido Westerwelle hat sich erneut zum Konflikt geäußert.
Viele Unternehmen hinterlassen ihre Botschaften auf Gehwegplatten – dabei dürfen das doch eigentlich nur Kinder.
Seit Sonntag sollten im neuen Flughafenbahnhof in Schönefeld Züge halten. Ohne Flugbetrieb bleiben die Gleise, bis auf wenige Betriebsfahrten, aber ungenutzt. Ob trotzdem Gebühren an die Bahn gezahlt werden müssen, ist nicht entschieden.

Am Samstag startet die Nationalelf gegen Portugal in die Europameisterschaft. Was Bundestrainer Joachim Löw noch klären muss, bevor das Turnier für seine Mannschaft beginnt.

In Berlin laufen die Vorbereitungen für die Auslieferung des unter Mordverdacht stehenden kanadischen Pornodarstellers Luka Rocco M. Er war am Montag in einem Internetcafé in Neukölln gefasst worden.
Schon zweimal haben "überraschende" Funde die Bauarbeiten an der Staatsoper verzögert. Und während sich Opposition und Regierung im Abgeordnetenhaus noch über das richtige Vorgehen am Bau streiten, droht das Budget aus dem Ruder zu laufen.
Eigentlich wollte die Polizei nur in den Weinbergspark in Mitte, um eine Schlägerei zu unterbinden. Doch als sie eintraf, rannte plötzlich ein Hund auf einen der Beamten zu und biss ihm in die Wade.

Wie erwartet verlässt der Japaner Shinji Kagawa den Deutschen Meister Borussia Dortmund. Für eine Ablösesumme von rund 15 Millionen Euro geht der 23-Jährige nach Manchester.

Aufrüstung im digitalen Raum: Nach jahrelanger Vorbereitung ist die Bundeswehr einem Bericht zufolge zu Cyberangriffen auf Computer in der Lage.
Trotz roter Ampel überquerte am Montag eine junge Mutter mit ihrem Kind im Arm eine Straße in Köpenick. Dabei wurde sie von einer Tram angefahren. Der zweijährige Junge erlitt schwere, die Frau leichte Verletzungen.
Landesweit hat das Volksbegehren gegen Nachtflüge begonnen / In Teltow wollten gleich am Montagmorgen Dutzende unterschreiben
Selbst die neue Parteichefin Katja Kipping hat nur eine ungefähre Ahnung davon, wer ihr da von Oskar Lafontaine & Co. als Kompagnon aufgedrückt wurde.
So wollten wir es doch. Jedem Kind seine Chance, zum Abitur zu kommen, unabhängig von sozialer Herkunft: auf unterschiedlichen Wegen, je nach persönlichem Talent und individuellem Lerntempo.
Koalitionsgespräche über eine Kommunalisierung der Energieversorgung in Berlin kommen nicht voran

Lange Schlangen und Verzögerungen: Erweiterter Flugplan bringt den Airport Berlin-Tegel an die Grenzen Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Ansturm zu bewältigen