zum Hauptinhalt

Nach der bestialischen Tötung einer 30-jährigen Frau in Kreuzberg haben mehr als 100 Männer und Frauen eine Mahnwache abgehalten. Der geständige Ehemann wird psychiatrisch begutachtet - dabei geht es um die Frage, ob Orhan S. schuldfähig ist.

Von
  • Katrin Schulze
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine

Wasser ist ein natürliches Monopol, das dem Gewinnstreben entzogen werden sollte. Deshalb ist es gut, dass das Bundeskartellamt für eine drastische Senkung der Berliner Wasserpreise kämpft - und so der Rekommunalisierung neuen Schub verleiht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Polizei sucht in Zusammenhang mit zwei Autobrandstiftungen am 27. Mai in der Potsdamer Behlertstraße nach einem Mann.

DOPPELREIHE AUS KAISERLINDENDie Grünflächen am künftigen Flughafen Berlin-Brandenburg sind fast fertig. „1300 Solitärbäume wurden gepflanzt“, sagt Peter Schatz vom Büro WES & Partner, zuständig für die Generalplanung der Außenanlagen.

Von Thomas Loy
Die Bundesregierung hat den Export von deutschen U-Booten nach Israel offenkundig nicht an förmliche Auflagen geknüpft, um eine spätere Ausrüstung mit Nuklearwaffen zu verhindern.

Israel lässt über seine Atomwaffen nichts verlauten und schweigt auch zur deutschen Debatte. Die wahrscheinlich mit Atomraketen bestückten "Dolphin"-U-Boote sollen der Abschreckung dienen.

Von Charles A. Landsmann
Gregor Gysi

Kurz nach dem dramatischen Linken-Parteitag in Göttingen wollte Fraktionschef Gregor Gysi an diesem Wochenende auf einem Trotzkisten-Kongress in Berlin auftreten. Er sagte ab - angeblich aus terminlichen Gründen.

Von Matthias Meisner

Mitten in Kiew haben Sportfreunde das abenteuerlichste Fitnessstudio der Welt gebaut - sie stemmen Bahnschienen, Heizkörper und Panzerketten.

Von Jens Mühling
Alles gegeben, aber am Ende gescheitert. Angelique Kerber hat den Einzug ins Halbfinale der French Open verpasst.

Angelique Kerber ist bei den French Open im Viertelfinale an Sara Errani gescheitert. Dabei hatte die Deutsche im zweiten Satz die große Chance, das Match noch zu drehen.

Eine Eventagentur bittet drei Berliner Schülerinnen wegen eines geplatzten Abiballs zur Kasse. Bei dem Vergleich sei man den Betroffenen "extrem entgegengekommen", verteidigt sich die Agentur.

Von Franziska Felber
Arabischer Frühling: Eine Szene aus der in Ägypten verbotenen Graphic Novel "Metro" von Magdy El Shafee, die jetzt auf Deutsch erschienen ist.

Am Donnerstag beginnt der Erlanger Comic-Salon, das wichtigste Festival der Szene im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen diesmal unter anderem Werke arabischer Künstler, politische Comics aus Deutschland - und der 50. Geburtstag von Spider-Man.

Seit einem Monat teilt die Mauer der Künstlerin Nada Prlja die Friedrichstraße. Viele Anwohner und Geschäftsleute ärgern sich darüber – und können jetzt das Ende herbeiführen.

Von
  • Thomas Loy
  • Doreen Fiedler
Nicolai Zeltinger, Bundestrainer der deutschen Rollstuhlbasketballer.

Der BT Paralympics World Cup in Manchester gab nicht nur den Gastgebern Anlass zur Freude. Auch Nicolai Zeltinger, Trainer der deutschen Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft, konnte nach Bronze bei den Herren und Gold bei den Frauen eine positive Bilanz ziehen.

Eigentlich wollte die Polizei nur in den Weinbergspark in Mitte, um eine Schlägerei zu unterbinden. Doch als sie eintraf, rannte plötzlich ein Hund auf einen der Beamten zu und biss ihm in die Wade.

Von Tanja Buntrock

So wollten wir es doch. Jedem Kind seine Chance, zum Abitur zu kommen, unabhängig von sozialer Herkunft: auf unterschiedlichen Wegen, je nach persönlichem Talent und individuellem Lerntempo.

Von Gerd Nowakowski
Geduldsspiel vor dem Start. Am Montag standen die Autos dicht an dicht auf der Zufahrtsstraße zum Flughafen Berlin-Tegel. Wegen der geplatzten Eröffnung des neuen Großflughafens BER in Schönefeld bleibt der Airport Tegel in Betrieb. Mit Beginn der Schulferien drohen Engpässe auf dem seit Jahren an seinen Kapazitätsgrenzen operierenden Flughafen.

Lange Schlangen und Verzögerungen: Erweiterter Flugplan bringt den Airport Berlin-Tegel an die Grenzen Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Ansturm zu bewältigen

Von Sidney Gennies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })