Autobahn und S-Bahn vor der Tür, ausreichend Platz für Lesesäle im Innern: Der Haushaltsexperte Christian Goiny hat für teure Bauprojekte eine ungewöhnliche Lösung parat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.06.2012
Deutschland schafft gegen Dänemark den Sprung ins Viertelfinale durch Tore von Jubilar Lukas Podolski und Lars Bender, der nur als Ersatz für den gelbgesperrten Boateng zum Einsatz kam.

Die Holländer verlieren auch ihr drittes Gruppenspiel und müssen die Heimreise antreten. Portugal hingegen jubelt und steht dank zweier Tore von Cristiano Ronaldo im Viertelfinale gegen Tschechien.
Der knappe Wahlsieg der konservativen Nea Demokratia bereitet nicht nur den Griechen Kopfzerbrechen. Partei-Chef Samaras wendet sich mit einem verzweifelten Angebot an den politischen Gegner.

Es ist ein Paukenschlag für die bayerische Politik und ein schwarzer Tag für den Flughafen - doch die Grünen und die betroffenen Anwohner jubeln: Ein Bürgerentscheid in München stoppt die dritte Startbahn.

Nach dem Wahlsieg der Sozialisten kann Präsident Hollande durchregieren – doch sein Budget ist knapp.
Wegen Missmanagements der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) muss das Lärmschutzprogramm beim Willy-Brandt-Airport in Schönefeld um eine halbe Milliarde Euro aufgestockt werden.

Union startet im Lauftrainingslager in Binz auf Rügen in die Vorbereitung auf die neue Saison. Vier Spieler sind gar nicht erst mitgereist, sie können sich einen neuen Verein suchen.
Gewaltaufruf bei Facebook: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen Berliner Hooligan, der Gleichgesinnte dazu aufgefordert hatte, beim EM-Spiel Deutschland gegen Dänemark zu randalieren.
Ein Hund hat im Berliner Ortsteil Wedding einen schweren Motorradunfall verursacht. Der Fahrer stürzte und verletzte sich.
Er wollte eine Tasche aus dem Gleisbett holen und bemerkte nicht, dass ein Zug einfuhr: Im Bahnhof Südkreuz kam am Sonntag ein 35-Jähriger ums Leben.

Statt eines Neuanfangs klammert sich Russland zwanghaft an das Rezept von 2008. Damals schaffte es die Mannschaft ins Halbfinale - diesmal kam das Aus genauso früh wie überraschend.

Nach dem Ausscheiden gibt es in Polen Vorwürfe gegen die Mannschaft, Vorwürfe der Spieler gegen den Verband und den Rücktritt von Nationaltrainer Franciszek Smuda.
Der neue Hauptstadtflughafen BER wird allein beim Schallschutz um mehr als eine halbe Milliarde Euro teurer - doppelt so viel wie bislang bekannt. Ob der neue Termin zu halten ist, wird Dienstag klar.
Überraschung beim Rasenturnier in Halle: Im Endspiel besiegt der 34-jährige Thomas Haas den fünffachen Turniergewinner Roger Federer mit 7:6 und 6:4 - und denkt noch immer nicht ans Aufhören.

16 Monate nach dem Sturz Mubaraks soll Ägypten bei einer Stichwahl zwischen alter Garde und aufstrebendem Islamisten wählen. Viele Ägypter fühlen sich um ihre Wahlfreiheit betrogen. Ausgerechnet jetzt macht erneut das Militär seinen Machtanspruch geltend.
Ich möchte mich bei Ihrer Zeitung bedanken, dass sie dieses Thema so groß bringen. Ich werde sogar eine andere Veranstaltung absagen, um an der Demonstration teilnehmen zu können.

Darauf war König Abdullah nicht vorbereitet: Nach dem Tod des saudischen Kronprinzen Naif muss die Machtspitze im Königreich umgebaut werden.
Eine moderne Kunsthalle am Rande der Stadt wäre ein Frevel an dieses Geschenk selbst. Potsdams Mitte braucht neue, innovative, hochwertige und vor allem für jedermann besuchbare Bauten, die sich vom Stil der Stadt abgrenzen und ein solitärer Hingucker werden.
2:1 in Lemberg: Lars Bender schießt Deutschland ins Viertelfinale. Auch Portugal ist nach dem 2:1 gegen Holland weiter. Wie haben Sie die beiden Spiele gesehen? Schreiben Sie uns Ihre Meinung und diskutieren Sie alles rund um das letzte Gruppenspiel.

Kommen Sie in die Urania: Hier diskutiert am Montag, den 18. Juni eine Gruppe Experten darüber, ob Berlins Straßen und Plätze gepflegte Begegnungsorte oder gemiedene Angstzonen sind. Was muss getan werden? Moderiert wird die Veranstaltung von unserem Redakteur Gerd Nowakowski.

In Polen schwenkt die Trauer in Wut über Verbandspräsident Lato um, Witali Klitschko kritisiert die ukrainische Regierung und lobt die EM-Stimmung. In Deutschland fiebert man dem Spiel gegen Dänemark entgegen. Verfolgen Sie die EM-Nachrichten des Tages bei uns im Ticker.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Sonderbeilage des Tagesspiegels, in der alle Abiturienten des aktuellen Jahrgangs namentlich erwähnt werden. Hier können Sie sie herunterladen.

In Flensburg wird heute Abend nicht nur für Dänemark gejubelt. Die dänische Minderheit im Norden hofft auf eine Sensation und träumt von 1992. Eine Konfrontation zwischen den Fans ist aber nicht zu erwarten - im Gegenteil.

Wie war das nochmal, 1992, als Dänemark Deutschland im EM-Finale besiegte? Dänemarks Trainer von damals spricht im Interview über geplatzte Ferien, ewigen Hundefraß und die Aussichten für das aktuelle Duell der beiden Ländern.
Aus bisher unbekannter Ursache brach ein 15-Meter-Ast von einem Baum und krachte auf eine Gruppe Kinder. Sie kamen aber glimpflich davon.

Am Ende habe die Freiheit gesiegt, sagte Annette Schavan bei der Gedenkveranstaltung zum 17. Juni. Und Klaus Wowereit fügte an, dass seine Gedanken bei den Menschen in Syrien seien. Dann legten beide Kränze nieder.

Der Berliner Zeichner Reinhard Kleist hat eine Graphic Novel aus dem Leben von Hertzko Haft gemacht, einem polnischen Juden, der von den Nazis gezwungen wurde, im KZ reihenweise Mithäftlinge zu verprügeln. Ein Atelierbesuch.

Unsere Redakteurin Dagmar Dehmer ist in Rio, um für den Tagesspiegel über den dritten Weltgipfel zu Umwelt und Entwicklung Rio +20 zu berichten. Hier berichtet sie über die kleinen Dinge, die einen Gipfel erst groß machen.
Die Hilfsbereitschaft zweier Polizisten wurde ihm zum Verhängnis: Weil er sein umgekipptes Krad nicht allein aufrichten konnte, konnte ein Dieb entlarvt werden. Er war zudem alkoholisiert.
Ein Maskierter bedrohte in Steglitz eine junge Verkäuferin mit einer Waffe und raubte das Geld aus der Kasse. Er entkam unerkannt.

Zu wenig freie Häuser, zu viele Interessenten: In den USA spitzt sich die Wohnungsnot unter Einsiedlerkrebsen zu. Hobbybastler und Designer wollen helfen.
In Deutschland ist er gerade mit dem Hit „We are Young“ in den Charts. Hier erzählt Nate Ruess, Sänger der Band fun., von seinem Leben zwischen Upper West Side, Broadway und Brooklyn.
Martina Kohl sammelt amerikanische Frauenstimmen.

Die Prognose sollte nur sehr bedingt zutreffen, zumindest aber aus sportlicher Sicht. „Die Sonne geht im Osten auf“, hatte die französische Sport-Tageszeitung „L’Equipe“ am Freitag getitelt.
England – Schweden 3:2! So hässlich, so schön, so soll es sein.
Diskussion über den Hermann-Ehlers-Platz. Anwohner, Politiker, Polizisten und Jugendliche beraten, wie sie den Platz schöner machen können.
Früher kamen die Leute zum Baden, nun wollen sie Schiffe sehen: Der Hafen von Rostock-Warnemünde wird immer beliebter.

Wenn zwölf Gänge nicht reichen: Mit seinem Helden „Oblomow“ schuf Iwan Gontscharow den größten Vielfraß der Literatur. Zum 200. Geburtstag des Autors.
Düsseldorf - Nach langer Verletzungspause hat Fabian Hambüchen eine grandiose Rückkehr in die Weltelite der Turner gefeiert. Nach monatelanger Trainingsphase dominierte der 24-jährige Ex-Weltmeister die deutschen Meisterschaften in Düsseldorf nach Belieben und erkämpfte sich mit einem riesigen Vorsprung sowie glänzenden 91,10 Punkten seinen sechsten Titel im Mehrkampf.
Tokio - Japans Regierung nutzt Europas Schuldenkrise, um daheim Steuererhöhungen durchzuboxen. Immer wieder warnt Finanzminister Jun Azumi, dass auch Japan griechische Verhältnisse drohen könnten.
„Wohin mit der Sahne?“ vom 6.
„Viele Worte, wenig Taten“ vom 5. Juni Das Projekt „Energiewende“ könnte als gelungen bezeichnet werden, wenn bei hoher Versorgungsicherheit saubere elektrische Energie zu bezahlbaren Kosten erzeugt wird.
Neu-Delhi - Zunächst hatte sich Indien noch relativ sicher gewähnt. Immerhin hatte es der Finanzkrise 2008 erstaunlich gut getrotzt.
Hockey-Bundestrainer bestimmt Olympia-Kader.
Jetzt ist noch mal eine gute Gelegenheit, Spargel zu essen. Und als Pizza zubereitet – das ist mal was anderes.
Keine Kraken beim Tagesspiegel, die Spiele der Deutschen werden anders orakelt. Heute per Kaffeedomantie, dem Lesen aus dem Kaffeesatz.
ANREISEMit der Bahn von Berlin aus mit dem Regionalexpress ohne Umstieg in 3:43 Stunden, mit einem IC 70 Minuten schneller. Mit Berlin Linienbus erreicht man vom ZOB am Funkturm nach drei Stunden Warnemünde (Normalpreis 52 Euro, Aktionspreise zeitig buchen) UNTERKUNFT337 Zimmer – alle mit Meerblick – bietet das Hotel Neptun.