zum Hauptinhalt

Polen und die Ukraine – das sind die Gastgeber dieser Fußball-EM. Aber im Hintergrund gibt es noch einen dritten. Nirgendwo wird das so deutlich wie in der Krimstadt Sewastopol. Besonders dann, wenn das Spiel Russland – Polen ansteht.

Von Sven Goldmann

Update. Der Potsdamer Hotelier Axel Hilpert ist am Mittwochnachmittag im Potsdamer Landgericht zu fünf Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden. Gegen Kaution könnte er freikommen - aber nur vorerst.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Henry Klix

Die deutsche Mannschaft gewinnt in Charkiw 2:1 gegen Holland und steht damit vor dem Einzug ins Viertelfinale. Nach zwei Treffern von Mario Gomez in der ersten Halbzeit muss am Ende aber noch gezittert werden.

Von Stefan Hermanns

Meine Güte, so viel Macht sollen die Betonköpfe noch haben? So viel, dass sie mit ihrer Kleinbürgerlichkeit und ihrer Rückwärtsgewandtheit, mit ihrer ideologisch verbrämten Bauchnabelpopelei und pseudo-ossinesischer Politikfolklore weiter die Potsdamer Mitte verschandeln können? Das darf doch nicht wahr sein!

Von Peter Tiede

UPDATE. Herbe Niederlage für Potsdams historische Mitte: Milliardär Hasso Plattner wird seine Kunsthalle nicht im Lustgarten bauen, sondern auf seinem Campus am Jungfernsee. Es lag wohl an der massiven Kritik der Linken und von TMB-Chef Hütte.

Von
  • Peer Straube
  • Alexander Fröhlich
Auf der Insel gestrandet. Robert Huth hat sein Glück gefunden.

Für die Nationalmannschaft kommt Robert Huth wohl nicht mehr in Frage, bei Stoke City aber ist der Berliner unverzichtbarer Leistungsträger. Jetzt hat er seinen Vertrag bei den Engländern bis 2016 verlängert.

Wieder voll: Auch beim zweiten Spiel der deutschen Elf, dem Klassiker gegen Holland, war die Berliner Fanmeile der Schwerpunkt der Feierlichkeiten in der Hauptstadt. Und genug Grund zum Jubeln gab es ja auch. Deutschland gewann 2:1.

Auf der Berliner Fanmeile feierten mehr als 100 000 Fans den 2:1-Sieg der Deutschen gegen Holland - größtenteils friedlich und fröhlich, ein Jugendlicher aber wurde Opfer eines Raubs. Andernorts feierten die Berliner mit Autokorsos und Straßenpartys.

Von
  • Sandra Dassler
  • Saara Wendisch
  • Hanna Gieffers
Das Kartellamt hat die zu hohen Wasserpreise in Berlin wiederholt moniert.

In einem Punkt sind sich alle Parteien einig: Das Wasser soll billiger werden - aber nicht um jeden Preis. Die Berliner Abgeordneten treibt die Frage um, ob der Haushalt die geplante Rekommunalisierung der Wasserbetriebe verkraftet.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Während des Spiels gegen Tschechien warfen russische Fans Feuerwerkskörper auf den Rasen. Die Strafe u. a. für dieses Fehlverhalten fiel nun drastisch aus.

Ärger um Cassano, Job-Garantie für van Marwijk, weitere Festnahmen in Warschau - und die deutsche Mannschaft bereitet sich auf das vielleicht vorentscheidende Spiel gegen Holland vor. Verfolgen Sie alle EM-News bei uns im Ticker.

Für Dänemark hätte die EM nicht besser starten können als mit dem überraschenden 1:0 gegen Holland. Vor dem zweiten Gruppenspiel gegen Portugal in Lemberg führen sie die "Todesgruppe" als Tabellenführer an. Dennoch sind sie wieder Außenseiter.

Kosmische Dimensionen: DDR-Superheld Ronny Knäusel (rechts) und der Surf-Rocker Cosmo-Shleym sind die Hauptfiguren der Geschichte.

Ein Junger Pionier mit übermenschlichen Kräften, 60er-Jahre-Surf-Rock, Hawaii-Hemden, außerirdische Quallen - die Serie „Das UPgrade“ von Sascha Wüstefeld und Ulf S. Graupner hat das Zeug zum Kult-Comic. Hier gibt es eine Leseprobe.

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre und Philipp Köster und im Wechsel die EM. Diesmal schreibt Moritz Rinke über erste Helden, tragisch Figuren und Bilderstürmer.

Von Moritz Rinke
Fraglicher Urlaubstrend: Sollen Kinder künftig zu Hause bleiben?

Reiseveranstalter und Hotels werben mit Urlaub ohne Kinder. Urlaub ohne Alte oder Übergewichtige oder Hässliche könnte es morgen heißen. Interessanterweise bleibt der Mensch gerade im Internetzeitalter lieber unter seinesgleichen.

Von Malte Lehming
Valerie Trierweiler (li.) fuhr Ségolène Royal mit einer Twitter-Botschaft in die Parade.

Valérie Trierweiler, die Lebensgefährtin von Frankreichs Präsident Hollande macht kein Geheimnis daraus, dass sie Hollandes Ex-Frau Ségolène Royal nicht in der Nationalversammlung sehen will. Und das, obwohl ihr Partner seine Ex-Frau unterstützt.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })