
Ein junger Berliner Erfinder hat ein Reinigungssystem für Solarpanele entwickelt.
Ein junger Berliner Erfinder hat ein Reinigungssystem für Solarpanele entwickelt.
Kuba sei dank: BVB-Mittelfeldspieler Jakub "Kuba" Blaszczykowski rettet mit seinem 1:1 einen hochverdienten Punkt gegen Russland und hält seine Mannschaft auf Viertelfinalkurs.
Bis zuletzt schrieb sie Bücher und hielt Vorträge. Bei Magazinen und Sendern war sie eine gefragte Gesprächspartnerin. Jetzt ist Margarete Mitscherlich im Alter von 94 Jahren gestorben. Mit ihrem Mann Alexander hatte sie eine Lebens- und Denkgemeinschaft gebildet. Sie schrieben „Die Unfähigkeit zu trauern“. Berühmt war sie auch als Feministin.
Jede Woche erstellt US-Präsident Obama mit seinen engsten Beratern eine "Todesliste". Im November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Was steckt hinter dieser Meldung – PR-Coup oder Enthüllungsskandal?
Der Vorsitzende des Synagogenbauvereins, Peter Schüler, zum Streit um ein jüdisches Gotteshaus mit Gemeindezentrum in Potsdam
Bereits zum dritten Mal ist eine märkische Schule beim Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. Beim Hauptpreisträger in Neuruppin soll indes in der Nacht vor der Verleihung ein 15-Jähriger aus der neunten Klasse des evangelischen Gymnasiums ein Attentat angedroht haben.
Zehnjährige müssen sich auf Panzer setzen, andere werden grausam verstümmelt: Die Vereinten Nationen erheben schwere Vorwürfe gegen syrische Regierungstruppen und haben das Land auf die "Liste der Schande" gesetzt.
Bereits nach sechs Minuten scheint alles entschieden zu sein. Doch in der zweiten Hälfte wird es noch einmal spannend, weil Petr Cech die Griechen zurück ins Spiel bringt.
Sie argumentiert mit Gesten statt Worten: Beim Planspiel „Jugend und Parlament“ schlüpft die gehörlose Clara Belz in die Rolle einer Bundestagsabgeordneten. Mitzureden ist für die 16-Jährige kein Problem.
Sie sind die ersten deutschen Politiker, die eine Besuchserlaubnis erhalten: Zwei Grünen-Abgeordnete besuchen Julia Timoschenko im Krankenhaus. Damit wollen sie Kritik an Viktor Janukowitsch üben.
Der 1. FC Union verzichtet bei der Finanzierung seiner Haupttribüne auf öffentliche Zuschüsse. Ursprünglich hatten die Verantwortlichen der Köpenicker das eigentlich anders geplant.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will gekündigte Kassiererinnen zu Erzieherinnen umschulen lassen. Kann das funktionieren?
Kommt Elias Kachunga aus Gladbach nach Berlin? Hertha möchte den 20-jährigen Stürmer gern verpflichten - und plant überdies auch noch einen neuen Nachwuchskoordinator zu engagieren.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre und Philipp Köster und im Wechsel die EM. Diesmal lernt Jens Mühling im ukrainischen Bus etwas über Arbeit in Polen.
Eine Radfahrerin ist in Brandenburg an der Havel von einem Lastwagen überfahren worden und noch an der Unfallstelle gestorben. Die Frau sei am Dienstagmorgen auf einem Radweg an der Potsdamer Straße stadtauswärts unterwegs gewesen, teilte die Polizei am Dienstag mit.
"Pille-Palle-Fall"? Graciano Rocchigiani soll einer Frau das Handy entrissen haben, als sie die Polizei alarmieren wollte. Jetzt steht er deshalb wieder einmal vor Gericht - und es geht um sehr viel für ihn. Dabei geriet die Verhandlung am Dienstag etwas holprig.
Was gibt es Neues aus dem Deutschen EM-Quartier? Und was passiert bei den anderen Teams? Verfolgen Sie alle Nachrichten rund um die Fußball-Europameisterschaft bei uns im Nachrichtenticker.
Auf viele Frauen übt die Zeit der Fußball-Europameisterschaft eine ganz eigene Faszination aus. Sei es im Familienleben oder beim Kauf einer Waschmaschine.
Nach dem 1. Spieltag ist es Zeit für eine erste Bilanz unserer "Tippen Sie gegen das Team des Tagesspiegels"-Tipprunde. Die fällt für die Tagesspiegel-Mitarbeiter durchwachsen aus. Triumphiert haben vor allem die, die auf einen Sieg der Dänen gegen die Niederlande gesetzt haben.
Die Eisbären verstärken sich oder doch nicht? Verteidiger Mark Katic soll jedenfalls nach Wunsch des Klubs nach Berlin kommen
Der Fußballtrainer Peter Neururer hat am Sonntag beim Golfspielen eine Herzattacke erlitten und wurde danach ins künstliche Koma versetzt. Sportmediziner Dr. Thorsten Dolla erklärt, was dabei genau mit dem Patienten passiert.
Als "Waldjunge Ray" wurde er bekannt: Im September 2011 erschien ein Junge, der angab, jahrelang im Wald gewohnt zu haben. Angeblich kann er sich nur an seinen Vornamen erinnern. Die Polizei zweifelt an dieser Geschichte und bittet nun um Hilfe.
Macht die SPD-Troika gemeinsame Sache mit Frankreichs Präsident François Hollande? Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück und Frank-Walter Steinmeier müssen aufpassen, denn wer Deutschland schwächt, um Europa zu retten, kann nicht rechnen.
Sie hat ihre Schwangerschaft verheimlicht und ihre Tochter in einem Wald zu Welt gebracht. Dann legte sie das Bündel an einem Supermarkt ab. Jetzt nahm die Polizei die verzweifelte 26-jährige Mutter fest.
Die Unionsfraktion will noch vor der Sommerpause Vorschläge für eine Urheberrechtsreform verabschieden. Der Vorschlag sieht mehr Rechte für Nutzer und mehr Pflichten für Internetanbieter vor - und ein paar Dinge, die die Justizministerin ärgern dürften.
Der Berliner Rapper und Kleinmachnower Häuslebauer Bushido will eine Partei gründen. Und er ist voller Zuversicht: Schlimmer als die Piraten könne es nicht werden.
Wassermelonenlolli, Chocolate Fish, Kamelhoden – in seinem Laden „Sugafari“ bietet Alexis Agné exotische Naschereien aus 50 Ländern an. Und immer kommen Kunden mit neuen Anregungen.
Die Deutschen sind kriegsmüde, eine Mehrheit von ihnen lehnt den Einsatz in Afghanistan ab. Nun meldet sich Bundespräsident Joachim Gauck zu Wort und bittet um mehr Verständnis für die deutschen Auslandseinsätze. Die Bundeswehr sei ein "Friedensmotor".
Auf dem SPD-Landesparteitag am Wochenende hat Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat nicht kandidiert - und doch gewonnen. In Zukunft wird die Partei an gut ausgebildeten Frauen mit einem Draht in die türkische Community nicht vorbeikommen. Dilek Kolat ist der nächste Wowereit.
Jeden Tag sickern neue Schreckensmeldungen und Horrorbilder aus Syrien. Doch militärisch kann der Westen nichts tun.
Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt. Zwar ohne Fußball, aber trotzdem mit viel Drama.
Die Polizei hat die Mutter des in Angermünde in der Uckermark ausgesetzten Babys gefunden. Am Montagnachmittag nahmen Beamte die Frau in einem Ort südlich der Stadt, im Landkreis Barnim, fest.
Heute vor 25 Jahren besuchte US-Präsident Ronald Reagan West-Berlin und hielt seine visionäre Rede. "Öffnen Sie dieses Tor", rief er damals in Richtung Kreml. Ausgerechnet der Kalte Krieger Reagan streckte damals die Hand aus.
"Öffnen Sie dieses Tor und reißen Sie die Mauer nieder" - das forderte US-Präsident Ronald Reagan vor 25 Jahren vor dem Brandenburger Tor. Im Interview spricht der heutige US-Botschafter Philip S. Murphy über die Ikone Reagan und die Rede von damals.
John F. Kennedy haben die Berliner geliebt, Ronald Reagan hingegen wurde lange Zeit eher als Cowboy gesehen und nicht ernst genommen. Die Politik sollte ein Zeichen setzen und mit einer Straße an Reagan erinnern, meint Bernd Matthies. Wie denken Sie darüber?
Magersüchtige werden immer jünger und zahlreicher. Schon Grundschülerinnen machen Diäten. Für Lehrer und Eltern ist es oft schwer zu helfen. Eine Mutter berichtet.
Afghanistan-Einsatz, NS-Vergangenheit, Fidel Castro: Auch in Deutschland werden Comics politischer und diskutieren zeitgeschichtliche Themen.
Der Landesligist BSV Hürtürkel schafft trotz Punktabzug wegen antisemitischer Beleidigungen den Aufstieg - will das Urteil aber weiter anfechten. Präsident Akcay trat aus Protest gegen das Sportgericht sogar von seinem Amt zurück.
Der Guggenheim-Konzern hat den klingenden Namen des New Yorker Hauses lange in alle Welt verkauft. Jetzt aber reisen die Guggenheimer auch mit einer temporären Kunsthalle durch die Lande. Am Wochenende eröffnet das umstrittene Lab in Berlin im Pfefferberg.
Er hatte es auf ihre goldene Halskette abgesehen: Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei den Räuber, der im Januar einer Frau in der U-Bahnlinie U7 den Kettenanhänger abriss und flüchtete.
Die Berliner CDU wartet ab, wie sich der neue SPD-Parteichef Jan Stöß verhält. Noch sind die Töne moderat, doch ein Christdemokrat macht klare Ansagen.
Torsten Albig ist zum neuen Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein gewählt worden. Der SPD-Politiker erhielt sogar zwei Stimmen aus dem Lager der Opposition.
Holger Stromberg, Koch der Nationalmannschaft, spricht im Interview über das Lieblingsessen der Fußballspieler, Alternativen zu Nudeln und seinen Assistenten Mario Gomez.
Mit einem kennt sich Oliver Kahn noch besser aus als mit den EM-Stadien: Mit Allgemeinplätzen. Davon serviert er den Zuschauern gleich im Dutzend.
Nach drei Wochen Verhandlungen mit nächtlichen Einzelgesprächen haben SPD und Grüne in Nordrhein-Westfalen eine Einigung über ihre Koalition erzielen können. Am Mittag sollten die Eckpunkte vorgestellt werden.
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft haben besonders die Deutschen das ukrainische Regime heftig kritisiert. Jetzt steht ein politisch heikles Spiel in Charkiw an. Was ist aus dem Protest geworden?
Christian Köhler über neue Konzerte im Nikolaisaal und die Arbeit des Landespolizeiorchesters
Nur ein Witz, die Teppichaffäre um Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP)? Ganz im Gegenteil! Bernd Matthies erwartet weitere Enthüllungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster