
Der Potsdamer AStA warnt: Dem studentischen Kulturzentrum (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße droht die Zwangsversteigerung.
Der Potsdamer AStA warnt: Dem studentischen Kulturzentrum (KuZe) in der Hermann-Elflein-Straße droht die Zwangsversteigerung.
Zweimal Pfosten und ein Abseitstor: Lange mussten die Portugiesen warten, erst in der 79. Minute traf Cristiano Ronaldo zum am Ende hochverdienten 1:0-Endstand gegen Tschechien. Im Halbfinale könnte es nun zum Duell mit Spanien kommen.
Ende des Jahres soll die griechische Botschaft in Berlin-Tiergarten fertig sein. Ein Baustellenbesuch vor einem heiklen Tag
Sorgenkind Italien: Staatssekretär Polillo warnt davor, dass das Land sein Defizitziel verfehle, neue Einsparungen seinen notwendig. Damit rückt es zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte.
Griechenland hat ein neues Kabinett, die neue Regierungsmannschaft wurde am Donnerstag Abend vereidigt. Reformen verspricht sie - und dass sie vier Jahre durchhält, wie es die Verfassung vorsieht.
Offenbar aus Wut über seine Frau hat ein 37-jähriger Potsdamer einen Hund aus dem Fenster im fünften Stock geworfen.
Berufsanfänger aufgepasst: Am 12. August erscheint das Tagesspiegel-Sonderthema - Fit für den Beruf.
Unprofessionell, kompliziert, desaströs: Der brandenburgische SPD-Bundestagsabgeordnete Peter Danckert kritisiert im Tagesspiegel-Interview den Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Wowereit und bemängelt das Krisenmanagement in Sachen BER.
Beim Besuch der Jüdischen Friedhöfe informiert jetzt das Smartphone über Gräber und Geschichte.
Es ist Sommeranfang – und traditionell stimmt die Fête da la Musique mit Dutzenden Konzerten darauf ein.
Alle Jahre wieder: Mit EM und WM kehrt sie immer wieder zurück, die Diskussion, ob wir Fahnen schwenken dürfen oder nicht. Die einen sind genervt, die anderen finden es in Ordnung. Sicher, schön sind die schwarz-rot-goldenen Fan-Artikel nicht - aber viel mehr kann man ihnen auch nicht vorwerfen, meint unsere Autorin.
Bei der Wahl des Präsidenten in Ägypten gab es offenbar Unregelmäßigkeiten. Während sich die Lager der beiden Kontrahenten gegenseitig des Wahlbetrugs bezichtigen, trifft das herrschende Militär alle Vorkehrungen, um sich den Machterhalt zu sichern.
Vor kurzem hat US-Präsident Obama sein Ja zur Homo-Ehe verkündet – nun haben sich erstmals zwei schwule Comic-Helden aus der „X-Men“-Serie vor den Altar getraut. Und zwei echte Männer taten es ihnen nach.
Gegen Holland im letzten Gruppenspiel hat Cristiano Ronaldo endlich überzeugen können. Dabei haben die Portugiesen bewiesen, dass sie unabhängig von ihrem Superstar über eine schlagkräftige Mannschaft verfügen.
In der Mittsommernacht feiert Nordeuropa die Ankunft des Sommers mit heidnischen Bräuchen, Saunabesuchen – und zum ersten Mal mit einer Zugfahrt zum Polarkreis. Unsere Redakteurin ist live dabei!
Ist der Massenmörder Anders Behring Breivik zurechnungsfähig oder nicht? Er selbst meint, ja. Die Staatsanwaltschaft widerspricht dieser Meinung nun und plädiert dafür, ihn in einer geschlossenen Psychiatrie unterzubringen.
Bettenburgen statt familiären Pensionen - gegen diese Pläne wehren sich die Bewohner im türkischen Cirali. Eines der schönsten naturbelassenen Urlaubsziele in der Türkei scheint bedroht.
Tagesspiegel-Politikredakteurin Dagmar Dehmer ist in Brasilien unterwegs. In Folge fünf ihres Online-Tagebuchs berichtet sie über einen Entwicklungsminister, der zu spät kommt, eine Atomenergiebehörde, die beweisen möchte, dass Radioaktivität etwas Gutes ist und einen Bundesumweltminister, der im Stau stecken bleibt.
Der Sammelband „Container“ bringt erstmals Max Anderssons frühe Underground-Comics in einem Band zusammen. Geschmackliche Grenzüberschreitungen im Sekundentakt verleihen dem warmherzigen Nihilismus des Schweden die komische Fallhöhe.
Ein Schritt nach vorne, zwei zurück: Der Demokratisierungsprozess in Ägypten gerät erneut ins Stocken. Beobachter im Ausland verlieren die Geduld mit dem herrschenden Militärrat. Und auch im Inland braut sich erneut etwas zusammen.
Früher Spielwiese, heute Soldatenfriedhof. Im Treptower Park beginnt unser Rundgang durch die Berliner Parks.
Beim Spiel Ukraine gegen England wurde ein klares Tor nicht gegeben. Dabei stand der Torrichter nur wenige Meter weg. Doch seine Sicht wurde vom Pfosten verdeckt. Wirklich? Der Tagesspiegel macht den Test.
Kennen Sie Matt? Der reiselustige Amerikaner ist berühmt für seinen schlechten, aber individuellen Tanzstil. Und für die Videos die dabei entstehen. Bereits zum wiederholten Male tanzt Matt durch die Welt - und produziert so ganz nebenbei einen Youtube-Klickhit nach dem anderen.
Bei einem Wohnungsbrand in Werder (Havel) sind am Mittwochabend vier Menschen verletzt worden. Eine 37 Jahre alte Frau und ihre zwei sieben Jahre alten Kinder erlitten Rauchvergiftungen. Ein 41 Jahre alter Zeuge verletzte sich an der Hand, als er eine Fensterscheibe der Wohnung einschlug, um Hilfe zu leisten.
Der mutmaßliche Chef der "Gullydeckelbande" ist verhaftet worden. Die Kriminellen sollen seit dem Frühjahr eine Serie von Einbrüchen bei Juwelieren, Tankstellen und Tabakläden verübt haben. Ihr Tatwerkzeug: Ein Gullydeckel.
Mit seiner restriktiven Einwanderungspolitik verstößt Deutschland nach Ansicht der EU-Kommission gegen das Grundrecht auf Freizügigkeit. Berlin hat jetzt noch zwei Monate Zeit, um nachzubessern.
Eine 34 Jahre alte Frau ist am Mittwochnachmittag aus einem Parkhaus in Ludwigsfelde entführt und vergewaltigt worden. Die Polizei hat eine Täterbeschreibung herausgegeben und bittet um Hinweise.
Aufstand gegen die Moderne: Radikale Antworten auf die Probleme des 21. Jahrhunderts suchen nicht nur die Salafisten, sondern auch islamfeindliche Populisten. Diese Strömungen sind eine Gefahr für demokratische Gesellschaften.
Ein starkes Signal gegen Acta - die Mehrheit der Abgeordneten im Handelsausschuss sprachen sich gegen das Anti-Piraterie-Abkommen aus. Dies wird als richtungsweisend für die Plenumsabstimmung gesehen.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an den chinesischen Dissidenten Liao Yiwu. Er verleihe den Entrechteten seines Landes eine hörbare Stimme, hieß es zur Begründung.
Die Bundesregierung hat sich mit SPD und Grünen über die Bedingungen zum Fiskalpakt geeinigt. Damit dürfte die Zustimmung in Bundestag und Bundesrat gesichert sein. Die Linke will den Pakt dennoch verhindern.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Diesmal erklärt Ex-Hertha-Trainer Lucien Favre, warum ihn Holland enttäuscht hat - und welche Gefahren er für Deutschland sieht.
Das Grimme-Institut hat acht Webangebote prämiert, darunter ein Blog zur Zukunft der Mobilität, ein Projekt über Lobbyismus und ein Reportageformat über Menschen aus Berlin.
Eine Radfahrerin ist bei einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen in Kreuzberg schwer verletzt worden. Zur Unfallursache machten Zeugen unterschiedliche Angaben.
Das Grimme-Institut hat acht Webangebote prämiert, darunter ein Blog zur Zukunft der Mobilität, ein Projekt über Lobbyismus und ein Reportageformat über Menschen aus Berlin.
Als Bewerber für den Betrieb des Berliner S-Bahn-Rings ab 2017 kommen nicht allzu viele Unternehmen infrage. Einige sind bereits in der Region vertreten - doch auch Exoten könnten Interesse zeigen. Ein Überblick.
Mit einer Entschädigung für den verspäteten Eröffnungstermin können die Firmen, die am BER investiert haben, nicht rechnen. Lediglich mit Krediten will der Senat den Unternehmen unter die Arme greifen.
Griechenland hat eine neue Regierung, jetzt beginnt der Poker über den weiteren Reformkurs. Die europäischen Partner sollten den Hellenen dabei entgegenkommen - auch aus Rücksicht auf den neuen Regierungschef Samaras.
Am Mittwochabend wurde die Premiere des neuen Spider-Man-Films in Berlin gefeiert – 25 Jahre nach dem ersten Deutschlandbesuch des Spinnenmanns. Hauptdarsteller Andrew Garfield hat zu der Figur eine ganz besondere Beziehung.
Ein Streit zwischen einem Paar in Adlershof eskaliert: der Mann nimmt ein Messer und sticht auf seine Lebensgefährtin ein. Sie sucht schwer verletzt Hilfe bei ihren Nachbarn.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde 1992 mit Hans Joachim Schellnhuber als Direktor gegründet. Es hat sich die Erforschung des globalen Klimawandels zur Aufgabe gestellt.
Im Jägerhof am Sacrower See wurde 1922 die Lehr- und Versuchsanstalt für die Seenbewirtschaftung gegründet. Das spätere Institut für Binnenfischerei (IfB) war bis 1991 eine Zweigstelle des Fischerei-Instituts in Berlin-Friedrichshagen.
Kampf gegen Giftraupen kostet Stadt gut 50 000 Euro
Das Vorhaben von SAP-Mitgründer Hasso Plattner, Potsdam eine Kunsthalle zu schenken, ist seit Mitte April öffentlich bekannt. Plattner will in der Kunsthalle, die er in moderner Architektur am liebsten auf dem Mercure-Standort bauen möchte, Kunst aus der DDR zeigen.
Die neue griechische Regierung braucht Entgegenkommen der europäischen Partner
Arbeitsgruppen sammeln Ideen für Ortsgestaltung
Brandenburgs Bauminister traf Potsdams Oberbürgermeister und Stadtverordnete: Keine Fördergelder für Wohnungsbau in Sicht.
Landgericht Potsdam: Die Indizien gegen den beschuldigten Internetdienstleister der brandenburgischen CDU reichen nicht. Die Staatsanwaltschaft prüft nun die Revision.
öffnet in neuem Tab oder Fenster