zum Hauptinhalt
Kleiner Schnitt, großer Schmerz. Auch in Berlin werden Jungs bei Feiern vor allen Gästen beschnitten - wie hier in Istanbul. Dorthin werden jetzt mehr Berliner Türken fahren.

Das Jüdische Krankenhaus will seine Ärzte nicht im rechtsfreien Raum operieren lassen und will deswegen keine Beschneidungen mehr durchführen. Vertreter aller Glaubensrichtungen kritisieren das Gerichtsurteil. Staatsanwälte werden wohl aber nur auf Antrag ermitteln.

Von
  • Hannes Heine
  • Jost Müller-Neuhof
Die Erinnerung an den letzten Sommer: Nach ihrer Wohungskündigung lebten mehrere rumänische Familien mit Kindern mehr als einen Monat im Görlitzer Park.

Roma-Familien in Moabit müssen ihre Wohnungen verlassen. Doch Ersatz ist kaum zu finden, weil viele Vermieter keine Roma wollen. Das Bezirksamt Mitte will helfen, doch viele Möglichkeiten sind ausgeschöpft.

Von Markus Langenstraß

Ab Sonntag zahlen deutsche Mobilfunkkunden für das Telefonieren und Surfen aus dem EU-Ausland weniger. Die Rente steigt, der Tüv prüft strenger, das Bio-Siegel wird Pflicht und Frankreich verlangt von Urlaubern Alkohol-Tests

Von Heike Jahberg
Autor Matthias Kalle.

Fußball ist komplettirre, verrückt und geisteskrank, findet Matthias Kalle. Und deshalb freut er sich auch über den Sieg der Italiener gegen die deutsche Elf. Weil sie dem Fußball all diese Attribute zurückgegeben haben.

Von Matthias Kalle
Ist Beschneidung Körperverletzung? Um diese Frage geht es in der Debatte. Aber auch um mehr.

Muslimische und jüdische Verbände in Berlin warnen vor negativen Folgen des Urteils zur rituellen Beschneidung. Sie befürchten mehr illegale Eingriffe. Kolat fordert Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.

Von
  • Annette Kögel
  • Claudia Keller

Die polnische Mannschaft schied früh aus dem Turnier, die polnischen Fans feierten trotzdem einfach weiter. Ein Streifzug durch die vier Spielorte mit tanzenden Micky Mäusen und riesigen Kartoffeln in Rot-Weiß.

Von
  • Philipp Köster
  • Ron Ulrich

Gangster, Funkemariechen, Butch und Yoga-Königin: Madonna entfesselt beim Konzert in der ausverkauften Berliner O2 World ein bombastisches, buntes Hochleistungsspektakel.

Von Jenni Zylka
Mario Gomez kehrte gegen Italien in die Startelf zurück, fand aber nie ins Spiel. Zur Halbzeit musste er Miroslav Klose weiche, aber da war es schon zu spät.

Gegen Italien bringen die Wechsel in der Startelf für Deutschland keinen Erfolg. Bundestrainer Joachim Löw korrigiert seine Aufstellung zwar zur Pause, aber da liegt Deutschland schon vorentscheidend zurück.

Von Michael Rosentritt
Angela Merkel beim Gespräch in Brüssel mit Italiens Ministerpräsident Mario Monti.

Für die Bundeskanzlerin wird es ein heikler Tag. Bisher hatte sie eine Ausweitung der Instrumente im Kampf gegen die Schuldenkrise noch deutlich abgelehnt. Nun muss sie dem Bundestag vor der Abstimmung zu Fiskalpakt und ESM erklären, warum sie direkten Bankenhilfen und dem Aufkauf von Staatsanleihen zustimmte.

Diese Fans trauerten friedlich. Andere ließen ihren Aggressionen freien Lauf.

Einige Fußballzuschauer haben auf der Fanmeile in Berlin am Donnerstagabend aggressiv statt sportlich auf das Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der EM reagiert. Insgesamt spricht die Polizei aber von einem friedlichen Abend.

Das Kutschstall-Ensemble am Neuen Markt beherbergt einen der schönsten Potsdamer Innenhöfe. Den Eingang bildet das Portal mit der Quadriga des Leibkutschers Friedrichs II.

Lübben - Nach der abfälligen Bemerkung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) über den Kreis Dahme-Spreewald berät der Kreistag am Freitag über mögliche Konsequenzen. Die Fraktion Unabhängige Bürgerliste (UBL) will einen Dringlichkeitsantrag einbringen, der eine Entschuldigung Ramsauers fordert, wie UBL-Fraktionsvorsitzender Frank Selbitz am Donnerstag sagte.

Orgelpunkt auf dem WegFriedrich Meinel wird am heutigen Freitag um 12 Uhr in der Reihe „Orgelpunkt“ – 30 Minuten Musik und Texte auf dem Wege – in der Friedenskirche Sanssouci Werke von Louis Marchand, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy gestalten. Die Texte liest Klaus Büstrin.

An diesem Freitag, wenn der ZDF-Verwaltungsrat den Personalvorschlag von Programmdirektor Norbert Himmler bestätigt, wird Oliver Fuchs von Manfred Teubner, 62, die ZDF-Hauptredaktion Show übernehmen. Aus dem Alter von Himmler, 41, und Fuchs, 44, ist abzulesen, was beabsichtigt ist: die Maxime von Intendant Thomas Bellut, das Durchschnittsalter des ZDF-Publikums von 61 auf 60 Jahre abzusenken, Wirklichkeit werden zu lassen.

Von Joachim Huber

Die Fußballer des SV Babelsberg 03 haben gestern am Rande des Hafner Sees in Kärnten ihre ersten Einheiten im Rahmen des zehntägigen Trainingslagers absolviert. „Die Bedingungen hier sind einfach fantastisch“, schwärmte Chef-Trainer Christian Benbennek.

Die Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) hat sich „unzulässige Wettbewerbsvorteile“ gegenüber privaten Anbietern von Stadtrundfahrten verschafft. Dieses deutliche Urteil des Landgerichts Potsdam hätte sich der landeseigene Tourismusvermarkter ersparen können.

Von Henri Kramer

Die Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche übt scharfe Kritik an dem neuen Vorsitzenden der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche Burkhart Franck. Dieser hatte im PNN-Interview gesagt, das Wesen Potsdams kulminiere in der Garnisonkirche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })