zum Hauptinhalt
Zu gewinnen: Wir verlosen zehn Exemplare der Erlanger Comic-Blätter unter unseren Lesern.

Am Sonntag endete der 15. Internationale Comicsalon Erlangen mit einer Erfolgsbilanz. Hier weitere Impressionen vom Festival – und eine Verlosung exklusiver Comic-Sammlerstücke.

Von
  • Oliver Ristau
  • Lars von Törne
Mit Hansa abgestiegen: Stefan Beinlich.

Hansa Rostock hat vor der neuen Saison noch die Nachwehen der alten zu tragen. Manager Stefan Beinlich hat die Mitverantwortung für den Abstieg in die 3. Liga übernommen und ist zurückgetreten. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.

Spanien braucht bis zu 100 Milliarden Euro für seine angeschlagenen Banken.

Weltweit herrscht Erleichterung darüber, dass Spanien unter den Euro-Rettungsschirm schlüpft. Der spanische Regierungschef Mariano Rajoy warnt indes, dass sich die Wirtschaftslage trotz der EU-Hilfen weiter verschärfen könnte.

Von Antje Sirleschtov

Im Rahmen unserer Serie "Platz da!" haben Anwohner des Nollendorfplatzes über Verbesserungen in ihrem Kiez diskutiert - ausgehend von einem Entwurf, den TU-Studentinnen vorstellten.

Von Christoph Spangenberg
Klaus Wowereit - isoliert in der eigenen Partei.

Der frisch gewählte Berliner SPD-Chef Jan Stöß steht politisch deutlich weiter links als Klaus Wowereit. Welche Folgen hat das für den Regierenden Bürgermeister und die rot-schwarze Koalition in Berlin?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Zwei Denkmäler in Gatow und Schildhorn erinnern daran, wie Jaczo von Köpenick 1157 auf der Flucht vor Albrecht dem Bären durch die Havel schwamm. Mit einem Mittelalter-Fest warben zwei Vereine für die beiden historischen Zeugnisse.

Von Christoph Stollowsky
Klares Ziel, trübe Aussichten. Ob der Großflughafen Willy Brandt zum neuen Termin am 17. März eröffnet wird, gilt bereits jetzt als umstritten. Foto: dpa

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich festgelegt. Der neue Hauptstadt-Flughafen in Schönefeld soll am 17. März 2013 eröffnen. Die Mängelliste ist aber so lang, dass der neue Termin kaum zu halten sein dürfte.

Von Klaus Kurpjuweit
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Diesmal erklärt Marcel Reif, warum er in Russland einen weiteren Favoriten auf den Titel sieht.

Von Marcel Reif
Schönheit oder Kraft. Das sind die Rivalen unter den Spielideen. Und Xavi hat sich Ersterer verschrieben.

Er spielt die Pässe, die anderen machen daraus Tore: Xavi steht im Zentrum der spanischen Nationalelf, die ab Sonntag ihren Europameistertitel verteidigt, "Ich bin fußballverrückt", sagt er. Eine Untertreibung.

Von Sebastian Stier

Ein türkisch-deutsches Paar hat in Bremen erfolgreich für sein Recht auf Privatleben geklagt. Auch anderswo werden binationale Eheleute von den Ämtern ausgeforscht.

Von Andrea Dernbach
Fernando Torres ist nach dem Ausfall von David Villa wieder erste Wahl im Sturm der Spanier.

In der Gruppe C kommt es heute zum vermeintlichen Topspiel zwischen Spanien und Italien. Der amtierende Welt- und Europameister hätte sich für seinen EM-Auftakt lieber einen anderen Gegner gewünscht.

Mario Gomez (r.), der umjubelte Held - oder doch nicht? Fernsehexperte Mehmet Scholl kritisierte dessen geringen Wirkungsradius: „Ich hatte zwischendrin Angst, dass er sich wund gelegen hat, dass man ihn wenden muss."

Mario Gomez erzielte den wichtigen Siegtreffer gegen Portugal. Doch außer dem Tor gelang dem Angreifer vom FC Bayern München nicht besonders viel - er nahm kaum am Spiel der deutschen Mannschaft teil.

Von Stefan Hermanns
Der Berliner Linken-Chef Klaus Lederer beim Landesparteitag

Nach der Wahl des Parteilinken Jan Stöß zum neuen Parteichef der Berliner SPD will die Linkspartei Druck auf die Sozialdemokraten machen. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit werde Schwierigkeiten haben, seine Senatspolitik durchzusetzen, hieß es.

Von Sabine Beikler
Kapitalismus, nein danke: Immer mehr Menschen protestieren – wie hier in Berlin – gegen den Massenkonsum und die Macht der großen Konzerne.

Bei der „Time Bank“ hilft man anderen, dafür werden Stunden gut geschrieben. Ein Projekt von vielen: In Berlin boomt die neue Ökonomie des Teilens.

Von Aleksandra Lebedowicz

Die Partei mit Zukunft erkennt, dass die größte Chance in der Öffnung von Entscheidungsprozessen liegt. Meinungsvielfalt wird als Gewinn, nicht als Mangel gesehen.

Die Partei der Zukunft versteht, dass der Umgang mit Interessierten oder Neumitgliedern überragend wichtig ist. Daraus folgt etwa: rasche Einbindung, persönliche Begrüßung, Paten- oder Mentorenschaften, Einführunsgespräche.

Der Partei mit Zukunft geht es nicht nur um eigenen Nachwuchs. Parteiübergreifende Veranstaltungen und Kampagnen fördern generell das politische Interesse von Jugendlichen.

„Skandal zwischen Frohnau und Wannsee“ vom 3. Juni Sven Goldmann erwähnte in seinem spannenden Artikel nicht, dass der DFB als weitere Möglichkeit der Kompensation dafür, dass die Bundesrepublik Deutschland als Ausrichter der Fußball-EM 1988 aus politischen Gründen (Protest der UdSSR und der DDR) auf das Land Berlin (West) als Austragungsort, beispielsweise für das Endspiel, verzichten musste, vom 31.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })