zum Hauptinhalt
Emotional. Wie reagieren Zuschauer auf das Bild der Schlange? Versuch im Dahlem Institute for Neuroimaging of Emotion.

Nach der Entscheidung im Elitewettbewerb geht die Angst vor „Exzellenztrümmern“ um. Die Verlierer müssen sich ihre Millionen woanders suchen. An den Unis und in den Ländern gibt es erste Überlegungen, wer einspringen könnte.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Anke Myrrhe

Die Vorrunde ist vorbei - und in unserem Tippspiel "Tippen Sie gegen das Team des Tagesspiegels" hat sich eine Spitzengruppe abgesetzt. Entschieden ist aber noch nichts - mit einer gut platzierten Außenseiterwette kann das Spiel noch gedreht werden.

Zypern wird nach Angaben eines EU-Diplomaten Hilfe für seinen Bankensektor bei der Eurozone beantragen. Ein Grund für die Probleme des Inselstaates: Zyperns Wirtschaft ist eng mit Griechenland verflochten.

Eine Stunde lang war der Verkehr der U-Bahn-Linie 7 in der Nacht zu Mittwoch unterbrochen. Der Grund war flauschig, beigefarben und auf vier Pfoten unterwegs.

Ein Bild aus glücklicheren Tagen?! Johnny Depp und seine ehemalige Lebensgefährtin Vanessa Paradis bei den Filmfestspielen in Cannes 2010.

Der US-Schauspieler Johnny Depp und seine langjährige Lebensgefährtin Vanessa Paradis haben sich getrennt. Das Paar sei „freundschaftlich auseinandergegangen“, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung von Depps PR-Agent.

Seit drei Wochen ist Samsungs Galaxy S3 nun auf dem Markt. Und fast so lange halten wir es auch in Händen. Das schärft den Blick für Stärken und Schwächen des besten Smartphones auf dem Markt. Eine Zwischenbilanz

Von Ralf Schönball
Der Ball war drin - bis ihn John Terry wieder ins Feld beförderte.

Der EM-Gastgeber ist aus dem Turnier geflogen, die Schiedsrichter haben ein klares Tor nicht erkannt. Nationaltrainer Oleg Blochin rastete am Abend aus, forderte einen Journalisten zur Prügelei auf. Und es stellt sich die Frage: Braucht es die Torlinien-Technik? Diskutieren Sie mit!

Der frühere ägyptische Präsident Husni Mubarak liegt nach Angaben seiner Ärzte im Koma und wird künstlich beatmet. Ägyptische Medien hatten ihn zuvor bereits für klinisch tot erklärt. Nun wird eine Stellungnahme zu Mubaraks Gesundheitszustand im ägyptischen Staatsfernsehen erwartet.

Hasso Plattner.

Mäzen erklärt im PNN-Interview warum sich Potsdams Bürger über den Standort einigen müssen, welche Probleme es noch gibt ob sie lösbar sind, warum er keinen großen Architekturwettbewerb will und von welchen DDR-Malern er schon Werke angekauft hat.

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube
  • Peter Tiede

Kleinmachnow - In letzter Sekunde haben die Kleinmachnower ihre Strom- und Gaskonzessionen neu vergeben. Die Rechte für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen gehen erneut an die bisherigen Betreiber EonEdis und die Energie Mark Brandenburg GmbH (EMB).

Von Johannes Radke

Der als Schwindler enttarnte „Waldjunge Ray“ hat die betreute Einrichtung des Jugendamts im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg verlassen. „Wir werden im Laufe der Woche eine Anzeige wegen Erschleichung von Jugendhilfeleistungen stellen“, sagte der Sprecher des Jugendamts, Ed Koch, auf Anfrage.

Zug gefällig? Interessierte können sich demnächst bewerben.

Der Berliner S-Bahnring, einschließlich der Zubringerstrecken, wird in den nächsten Wochen öffentlich ausgeschrieben. Mit dieser Entscheidung des Berliner Senats setzt sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) über Beschlüsse der eigenen Partei hinweg.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ohne gleich in Euphorie verfallen zu wollen: Die Annäherung der Jüdischen Gemeinden im Synagogenstreit lässt Hoffnung keimen. Die Moderation und Mediation durch das Land scheint erste Früchte zu tragen.

Von Peer Straube

Am Freitag droht Chaos am Flughafen Tegel, der seit der Verschiebung der BER-Eröffnung ohnehin ein deutlich erhöhtes Flugaufkommen bewältigen muss. Die Betreibergesellschaft erwartet zum Beginn des ersten Ferienwochenendes 576 Flüge – gut 70 mehr als an normalen Tagen.

Nur die Solidarität der EU-Länder für ihre Sorgenkinder wie Griechenland oder Spanien kann das Rezept zur Rettung des Euro sein. Darauf einigten sich zumindest Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (die Linke) und Harald Eisenach, bei der Deutschen Bank Chef für Firmenkunden im Geschäftsgebiet Nordost, am Ende einer kontrovers geführten Podiumsdiskussion im Helmholtz-Gymnasium.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })