zum Hauptinhalt
Kreisel im Grünen. 1992 wurde am Eingang das Karussell „Roting Cup“ errichtet – auch heute ein beliebtes Fotomotiv. Die Tassen, einst aus dem in Konkurs gegangenen französischen Freizeitpark „Mirapolis“ gekauft, drehen sich noch immer.

Seit 2001 rottet der Spreepark im Plänterwald vor sich hin. Jetzt wollen Künstler das Konzept eines Kulturparks entwickeln

Von
  • Markus Langenstraß
  • Christoph Spangenberg

Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) hat sich gegen eine großflächige Videoüberwachung ausgesprochen. Er wolle lieber mehr Wachpersonal in Verkehrsmitteln.

Philipp Köster.

In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Heute beschreibt Philipp Köster, wie er die ganze EM in einem Zug erlebt hat.

Von Philipp Köster
Unfreiwillig zu Fuß war Philipp Rösler mit dem deutschen Botschafter in den USA, Peter Ammon, unterwegs.

„Warum fahren wir nicht?“ Unterwegs in Washington musste Philipp Rösler ungeplant zu Fuß gehen - denn seinem Fahrer war der Führerschein abgenommen worden. Von den amerikanischen Polizisten gab es für die Deutschen eine Belehrung in Sachen Gesetzestreue.

Die Identität des 20-Jährigen blieb in Berlin lange ungeklärt.

Er lebte auf Kosten der Behörden, bekam Taschengeld und Deutschunterricht. Der vermeintliche „Waldjunge Ray“ hat sich in Berlin einigen Ärger eingehandelt. Nun soll er sich wegen erschlichener Sozialleistungen verantworten.

Was ist der richtige Weg aus der Euro-Krise? Der frühere Außenminister Genscher meint: Es muss viel Geld investiert werden.

Was ist die richtige Antwort auf die Euro-Krise? Die politische Union und Wachstum in Europa. Dazu gehört auch, dass die Staaten gemeinsam haften und ihre Haushaltspolitik stärker verzahnen.

Von Hans-Dietrich Genscher
Das interkulturelle Fußballturnier "Avitallscup"

Was haben Juden, Christen und Moslems gemeinsam? Sie alle glauben an Fußball. Nach diesem Motto hatte die Kantorin Avitall Gerstetter vor sieben Jahren den Avitallscup ins Leben gerufen.

Bald ein Bayer? Guardiola (links).

Auch in der kommenden Saison wird Jupp Heynckes auf der Trainerbank des FC Bayern München sitzen. Der Verein plant aber schon dessen Nachfolge und liebäugelt offenbar mit einer Verpflichtung des spanischen Erfolgstrainers Josep Guardiola (links).

Mit einer emotionalen Rede setzte sich Günther Jauch, hier im Bild mit Mäzen Hasso Plattner, für das Projekt Kunsthalle ein.

Der Jubel kannte keine Grenzen: Im Streit um das Projekt Kunsthalle haben die Befürworter der Pläne mobil gemacht - und Mäzen Hasso Plattner offenbar überzeugt, an seinen Ideen festzuhalten. Eine emotionale Rede hielt Moderator Günther Jauch.

Von
  • Peer Straube
  • Alexander Fröhlich
Anfang vom Ärger.

Erst 250 Millionen Euro mehr, dann 500 Millionen: Bund und Länder rechnen mit immer höheren Kosten. Schon jetzt wird darüber diskutiert, wo das Geld für den neuen Flughafen herkommen soll. Anleihen könnten eine Lösung sein.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
  • Ralf Schönball
Bundeskanzlerin Angela Merkel zwischen US-Präsident Barack Obama und dem chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao.

Angela Merkel wehrt sich auch beim G20-Gipfel gegen Euro-Bonds, Schuldenprogramme und Abstriche bei Auflagen für Athen. Derweil kommen sich die USA und Russland beim Thema Syrien näher: Die eskalierende Gewalt solle aufhören.

Für den doppelten Abiturjahrgang sind die Prüfungen bald vorbei.

Trotz aller Debatten: Die Berliner Turboabiturienten kamen mit besseren Noten ins Ziel als Schüler, die 13 Jahre lang die Schulbank gedrückt. hatten. Die Durchfallquote sank insgesamt und 223 Absolventen erreichten eine glatte 1,0.

Von Susanne Vieth-Entus

In der Eurokrise wird den Deutschen zum erstenmal seit Ende des Zweiten Weltkrieges ihr sehnlichster Wunsch verwehrt – geliebt zu werden, meint Malte Lehming. Das hat auch sein Gutes!

Von Malte Lehming

Potsdam - Brandenburgs Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) hat die Unternehmen im Land zu einer aktiven Gesundheitspolitik aufgefordert. Angesichts des Fachkräftemangels und alternder Belegschaften sei Gesundheit am Arbeitsplatz ein wichtiges Ziel, sagte Baaske nach Angaben seines Ministeriums am Montag auf einer Tagung in Potsdam.

Innenstadt - Schlossarchitekt Peter Kulka hat sich mit seinem Brandbrief durchgesetzt: Das Foyer des Landtags im aufgebauten Potsdamer Schloss bekommt keine historische, sondern eine moderne Treppe – eine von Kulka selbst entworfene, geschwungene weiße Mauer mit einem bronzenen Handlauf statt des früheren geschmiedeten, gusseisernen Geländers. Das hat die Kunst- und Ausstattungskommission des Parlamentes am Montag überraschend beschlossen, mit drei Ja- gegen eine Nein-Stimme.

In den letzten Wochen haben mich zwei Nachrichten sprachlos gemacht. Die erste: Dass Hasso Plattner nach dem Aufbau des Hasso Plattner-Institutes in Potsdam, nach der 20 Millionenspende für die historische Fassade des alten Stadtschlosses und neuen Landtages, nach der Finanzierung des historischen Kupferdaches nun auch noch beschlossen hat, unserer Stadt eine moderne Kunsthalle samt seiner großartigen Bildersammlung im Herzen Potsdams zu schenken.

Mäzen Hasso Plattner: Bau der Kunsthalle im Lustgarten ist wieder möglich. Etwa 1000 Potsdamer demonstrierten für die Kunsthalle anstelle des Mercure-Hotels. Emotionale Reden von Wolfgang Joop, Günther Jauch, Nadja Uhl und Jörg Hartmann.

Von
  • Peer Straube
  • Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })