
Wie lange kannte Hertha die Wahrheit? Hat Lewan Kobiaschwili nur Reue gezeigt, um das angekündigte Strafmaß von einem Jahr zu drücken? Vielleicht versucht es Hertha in Zukunft mal mit Anstand - statt immer nur beleidigt zu wirken.
Wie lange kannte Hertha die Wahrheit? Hat Lewan Kobiaschwili nur Reue gezeigt, um das angekündigte Strafmaß von einem Jahr zu drücken? Vielleicht versucht es Hertha in Zukunft mal mit Anstand - statt immer nur beleidigt zu wirken.
Der international gesuchte Luka Rocco M. ist offenbar in Berlin festgenommen worden. Dem 29 Jahre alten Kanadier wird eine schier unfassbare Tat zur Last gelegt.
Seit mehr als 20 Jahren baut und liefert Deutschland U-Boote nach Israel. Auch die Schröder-Regierung genehmigte ein solches Geschäft. Der damalige Bundeskanzler zögerte aber sehr lange mit seiner Unterschrift.
Wofür sollten die Wähler Merkels Koalition 2013 noch einmal an die Regierung bringen? Die Kanzlerin muss überzeugend darlegen, warum Union und FDP das Land besser regieren als Rot-Grün. Bis jetzt fallen einem dazu keine Argumente ein.
Merkel, Rösler und Seehofer haben versucht, die Streitfragen der Koalition zu klären. Ist ihnen das gelungen?
Die Atempause an den Finanzmärkten ist vorbei. Auslöser der Börsenturbulenzen sind dieses Mal aber nicht die Nachrichten aus den hochverschuldeten Euro-Ländern. Für Krisenstimmung sorgt vielmehr die Lage der Banken.
Die Paralympics-Zeitung lud zum Vorbereitungsworkshop in Großbritannien. Schülerreporter übten für London 2012.
Die Linken-Abgeordnete Petra Pau sieht auch nach dem Göttinger Parteitag noch tiefe Gräben in ihrer Partei. Sie warnt: Ohne echten Neuanfang droht die Spaltung.
Karaoke findet nicht mehr jeden Sonntag statt – aber was wird denn nun geboten? Zu einer Großveranstaltung werden demnächst 10 000 Besucher erwartet.
Eine Familientragödie mitten in Berlin. Die Eheleute S. streiten sich, der Mann rastet aus und tötet seine Frau auf bestialische Weise. Selbst für einen Ermittler ist es "mit Abstand der grausigste Fall".
Der erweiterte Flugplan bringt den Airport Tegel an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Auch Mitarbeiter, die für den BER eingestellt wurden, helfen, den Andrang zu bewältigen.
Albas neuer Trainer Sasa Obradovic spricht im Interview über seine Basketball-Philosophie, die Perspektiven des Klubs und den Druck, der ihn in Berlin erwartet.
Knapp drei Stunden haben Angela Merkel, Horst Seehofer und Philipp Rösler im Bundeskanzleramt zusammen gesessen. Die Wegmarken bis zur Bundestagswahl 2013 sollten abgesteckt werden. Viele Ergebnisse gibt es nicht.
Franziska T. stach wortlos auf einen Mann im Görlitzer Park ein, der ihre Tochter missbraucht haben soll. Zeugen schildern die 26-Jährige als psychisch auffällig. Im Prozess schweigt sie.
Herthas Lewan Kobiaschwili ist wegen seines Schiedsrichter-Faustschlags bis zum Jahresende gesperrt worden. Der Verein akzeptiert die Urteile gegen ihn und zwei Mitspieler. Ein weiterer Berliner wartet noch auf seine Bestrafung durch den DFB.
SPD, Grüne und SSW einigen sich in Schleswig-Holstein auf den Koalitionsvertrag. In der CDU wird erwogen, die Wahl anzufechten.
Der Jenaer Staatsrechtler Michael Brenner über eine schwierige Rechtsauffassung von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und die Frage, warum Angela Merkel bei der Vorratsdatenspeicherung möglicherweise den Koalitionsfrieden gefährdet.
Das Eisbärenbaby Anori in Wuppertal soll zu früh von seinem Muttertier getrennt werden, fürchten Tierschützer. Die Halbschwester von Knut steht angeblich einem neuen Zuchtversuch mit Mutter Vilma im Weg.
Kürzlich fand in der Oldenburger Carl von Ossietzky-Universität eine Poetik-Vorlesung der Comic-Künstlerin Isabel Kreitz statt. Unter dem Titel ‚Der Dachboden als geistiger Lebensraum‘ behandelte sie ausführlich ihre private sowie professionelle Beschäftigung mit Comics. Unser Autor hat zugehört.
Tennisprofi Paul-Henri Mathieu stand nach einer schweren Verletzung schon vor dem Karriereende, im Rahmen der Behandlung musste ihm sogar ein Knochen am Knie gebrochen werden. Dr. Thorsten Dolla erklärt, was dabei genau passiert ist.
In Kreuzberg hat sich in der Nacht zu Montag offenbar ein grausamer Mord ereignet: Die Polizei fand eine teilweise zerstückelte Frauenleiche und nahm den Ehemann des Opfers fest. Nachbarn berichten, der Familienvater habe seine Frau enthauptet und ihren Kopf in den Hof geworfen.
Zehn Persönlichkeiten galt es zu erraten, die Deutschland verlassen hatten, um im Ausland ihr Glück zu suchen. Andere kamen zu uns und waren hier sehr erfolgreich. Hier nun die Lösung des Rätsels.
Der SSW in Schleswig-Holstein zeigt, wie Integration in Deutschland gelingen kann, meint Malte Lehming. Fremdheit überwinden durch Partizipation: Darum muss es gehen.
Der Ostbahnhof ist ein schicker Solitär mit einem Umfeld aus Brachen und Trampelpfaden. Der Senat plant und zögert bei der Gestaltung, doch einige Bauherren schaffen vollendete Tatsachen.
Bei Facebook darf man sich offiziell erst ab 13 Jahren anmelden, doch viele jüngere Kinder schummeln und machen schon mit. Einem Bericht zufolge will Facebook die Altersgrenze nun senken.
Das Parkdeck muss weg. Auf diese Kernaussage lässt sich der Entwurf von Landschaftsarchitekt Mario Bobsien reduzieren.
Erst fragten die Täter nach einer Zigarette, dann gab es Streit: Am Sonntagmorgen ist ein 18-Jähriger von zwei Männern in Charlottenburg mit einem Messer angegriffen und verletzt worden.
Allein am Geld liegt es nicht, dass im Süden Berlins noch eine Lücke im Mauerweg klafft. Andere Projekte wie der Ausbau einer Gurken-Radroute im Spreewald haben für Potsdam Vorrang.
Ganz im Sinne Lafontaines ist am Wochenende der Bundesparteitag der Linken verlaufen: Seine Getreuen führen nun die Partei, Reformer wurden ausgebremst. Die SPD hofft, einen der Abgestraften für sich zu gewinnen.
Israel bestückt von Deutschland gelieferte U-Boote mit atomaren Sprengköpfen. Den deutschen Verantwortlichen ist das bekannt. Einen Anlass, die Waffenlieferungen in Frage zu stellen, sehen sie darin aber nicht. Erneut ist von "deutscher Staatsräson" die Rede.
Für die Bundesregierung beginnen die entscheiden Wochen des Jahres. Gleichzeitig werden wichtige Weichen für den Wahlkampf 2013 gestellt. Eigentlich müssten die Koalitionspartner jetzt vor allem die Kanzlerin stärken, doch FDP und CSU spielen auf eigene Rechnung.
Nach Ansicht der stellvertretenden CSU-Vorsitzenden Barbara Stamm sollten auch Hartz-IV-Empfänger vom geplanten Betreuungsgeld profitieren. In Berlin beraten die Spitzen der Koalition heute über die Zeit bis 2013.
Traditionsgeschäft „Fleischerei Mai“ in der Großbeerenstraße schließt Ende Juni
Die Landesverfassung weckt Erwartungen, die enttäuscht werden In diesen Tagen wird der 20. Geburtstag der Brandenburger Verfassung gefeiert. Warum unserer Landesverfassung eine Diät guttun würde.
Volksbegehren gegen Nachtflüge startet heute
Bekämpfung nur noch an Schwerpunkten möglich
Standing Ovations für das Musical „Friedrich – Mythos und Tragödie“: Im Friedrich-Jahr 2012 erinnert nun auch ein Musical an den Preußenkönig. Einen Monat lang will das Spektakel zeigen, wer der „Alte Fritz“ wirklich war.
Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch
Die Babelsberger gewannen 1:0 gegen Treuenbritzen
Die Potsdamer Kickers siegten beim Absteiger mit 2:1
Der größte Musikwettbewerb Deutschlands „Jugend musiziert“ ging am Freitagabend mit dem Bundesfinale in Stuttgart zu Ende. Unter den 2300 Teilnehmern waren auch 98 Musiker und Sänger aus Brandenburg am Start – und waren überaus erfolgreich.
Bürgerverein zur Wiederherstellung der Babelsberger Hofgärtnerei gegründet / Unesco-Welterbetag in Potsdam
Eine literarische Soirée zum Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen Potsdamer Schriftsteller Walter Flegel findet am kommenden Mittwoch, dem 6. Juni um 18 Uhr, im Lichthof des Zivilwaisenhauses, Berliner Straße 148, statt.
Kulturministerin Kunst will die ideellen und die juristischen Erben Albert Einsteins zusammenbringen
Schönefeld - Auf der Suche nach einem neuen Technik-Geschäftsführer hat der Flughafen BER einen Rückschlag erlitten. Nach Informationen dieser Zeitung hatten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg auf einen Kandidaten verständigt.
Theaterschiff feierte Carmen-Premiere
Berlin - Neun Verletzte, verängstigte Angestellte, ein Mann über Bord und erheblicher Sachschaden: Erst die Einsatzkräfte der Polizei konnten eine Massenschlägerei auf einem Ausflugsdampfer auf dem Tegeler See beenden, in die über 80 Leute verwickelt gewesen sein sollen.Um 0.
Es war ein glücklicher 2:1-Sieg für die SG Michendorf
öffnet in neuem Tab oder Fenster