zum Hauptinhalt
Bis Ende des Jahres gesperrt: Lewan Kobiaschwili

Wie lange kannte Hertha die Wahrheit? Hat Lewan Kobiaschwili nur Reue gezeigt, um das angekündigte Strafmaß von einem Jahr zu drücken? Vielleicht versucht es Hertha in Zukunft mal mit Anstand - statt immer nur beleidigt zu wirken.

Von Armin Lehmann
Israelisches U-Boot der Delfin-Klasse vor Tel Aviv.

Seit mehr als 20 Jahren baut und liefert Deutschland U-Boote nach Israel. Auch die Schröder-Regierung genehmigte ein solches Geschäft. Der damalige Bundeskanzler zögerte aber sehr lange mit seiner Unterschrift.

Von Andrea Nüsse
Zur Euro-Schuldenkrise kommen Ängste vor einer Eintrübung der Weltwirtschaft.

Die Atempause an den Finanzmärkten ist vorbei. Auslöser der Börsenturbulenzen sind dieses Mal aber nicht die Nachrichten aus den hochverschuldeten Euro-Ländern. Für Krisenstimmung sorgt vielmehr die Lage der Banken.

Von Juliane Schäuble
Tatort. In dem Wohnblock in der Köthener Straße, in direkter Nachbarschaft zum Potsdamer Platz, geschah das Verbrechen.

Eine Familientragödie mitten in Berlin. Die Eheleute S. streiten sich, der Mann rastet aus und tötet seine Frau auf bestialische Weise. Selbst für einen Ermittler ist es "mit Abstand der grausigste Fall".

Von
  • Tanja Buntrock
  • Katrin Schulze
Eine Szene aus Kreitz Comic "Haarmann".

Kürzlich fand in der Oldenburger Carl von Ossietzky-Universität eine Poetik-Vorlesung der Comic-Künstlerin Isabel Kreitz statt. Unter dem Titel ‚Der Dachboden als geistiger Lebensraum‘ behandelte sie ausführlich ihre private sowie professionelle Beschäftigung mit Comics. Unser Autor hat zugehört.

Von Oliver Ristau
Auf Wiedersehen, Paris. Paul-Henri Mathieu kämpfte sich nach einer unglaublichen Leidensgeschichte bis in die dritte Runde der French Open.

Tennisprofi Paul-Henri Mathieu stand nach einer schweren Verletzung schon vor dem Karriereende, im Rahmen der Behandlung musste ihm sogar ein Knochen am Knie gebrochen werden. Dr. Thorsten Dolla erklärt, was dabei genau passiert ist.

Von Dr. Thorsten Dolla
In Kreuzberg hat sich offenbar ein grausamer Mord ereignet. Nachbarn berichten, ein Mann habe seine Frau enthauptet und ihren Kopf von einer Dachterrasse heruntergeworfen.

In Kreuzberg hat sich in der Nacht zu Montag offenbar ein grausamer Mord ereignet: Die Polizei fand eine teilweise zerstückelte Frauenleiche und nahm den Ehemann des Opfers fest. Nachbarn berichten, der Familienvater habe seine Frau enthauptet und ihren Kopf in den Hof geworfen.

Von Tanja Buntrock

Zehn Persönlichkeiten galt es zu erraten, die Deutschland verlassen hatten, um im Ausland ihr Glück zu suchen. Andere kamen zu uns und waren hier sehr erfolgreich. Hier nun die Lösung des Rätsels.

Orangefarbene Stelen erinnern am Mauerweg in Teltow an die Menschen, die bei Fluchtversuchen entlang der Mauer erschossen wurden.

Allein am Geld liegt es nicht, dass im Süden Berlins noch eine Lücke im Mauerweg klafft. Andere Projekte wie der Ausbau einer Gurken-Radroute im Spreewald haben für Potsdam Vorrang.

Von Klaus Kurpjuweit
Dietmar Bartsch gilt als gemäßigter Reformer der Linken.

Ganz im Sinne Lafontaines ist am Wochenende der Bundesparteitag der Linken verlaufen: Seine Getreuen führen nun die Partei, Reformer wurden ausgebremst. Die SPD hofft, einen der Abgestraften für sich zu gewinnen.

Von Dietmar Neuerer

Für die Bundesregierung beginnen die entscheiden Wochen des Jahres. Gleichzeitig werden wichtige Weichen für den Wahlkampf 2013 gestellt. Eigentlich müssten die Koalitionspartner jetzt vor allem die Kanzlerin stärken, doch FDP und CSU spielen auf eigene Rechnung.

Von Christoph Seils

Die Landesverfassung weckt Erwartungen, die enttäuscht werden In diesen Tagen wird der 20. Geburtstag der Brandenburger Verfassung gefeiert. Warum unserer Landesverfassung eine Diät guttun würde.

Den despotischen Vater im Nacken und von Langen Kerls flankiert. Den ungestümen, von aufklärerischen Idealen erfüllten Kronprinz Friedrich gab Sänger Tobis Bieri (2.v.l.) mit glänzendem Tenor.

Standing Ovations für das Musical „Friedrich – Mythos und Tragödie“: Im Friedrich-Jahr 2012 erinnert nun auch ein Musical an den Preußenkönig. Einen Monat lang will das Spektakel zeigen, wer der „Alte Fritz“ wirklich war.

Der neue Flughafen wird nicht fertig? Von wegen, der ist längst in Betrieb. In Wedding können ihn Piloten nämlich am Simulator anfliegen. Ein Selbstversuch

Von Kurt Sagatz

Eine literarische Soirée zum Gedenken an den vor einem Jahr verstorbenen Potsdamer Schriftsteller Walter Flegel findet am kommenden Mittwoch, dem 6. Juni um 18 Uhr, im Lichthof des Zivilwaisenhauses, Berliner Straße 148, statt.

Schönefeld - Auf der Suche nach einem neuen Technik-Geschäftsführer hat der Flughafen BER einen Rückschlag erlitten. Nach Informationen dieser Zeitung hatten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg auf einen Kandidaten verständigt.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })