zum Hauptinhalt

Nach einem sechstägigen Lauftrainingslager in Binz können Unions Spieler noch einmal durchatmen, bevor am 30. Juni offiziell die Saisonvorbereitung beginnt. Zwei neue Spieler wollen die Köpenicker noch verpflichten.

Von Matthias Koch

Es war kein Spektakel, dennoch geriet der 2:0-Sieg der Spanier gegen Frankreich im Viertelfinale kaum in Gefahr. Xabi Alonso wird in seinem 100. Länderspiel zum Matchwinner. Im Halbfinale wartet nun Portugal auf den Titelverteidiger.

Von Jörg Leopold
Fans und Festival. In Scheeßel wurde schon mal vom ganz großen deutschen EM-Triumph gesungen.

Ihr Lied "Vierundfünfzig, vierundsiebzig, neunzig, Jahr-deiner-Wahl..." war zuletzt bei großen Fußballturnieren ein Gassenhauer. Aber die Sportfreunde Stiller möchten daran gar nicht mehr so gern erinnert werden.

Von Karin Christmann
Ball mit Köpfchen. Vor den Ideen von Frankreichs Stürmer Karim Benzema hat Viertelfinalgegner Spanien Respekt.

Frankreichs Stürmer Karim Benzema kennt die Spanier wie kaum ein anderer Franzose im aktuellen Team. Nach einer starken Saison bei Real Madrid konnte er bei der EM bisher aber noch nicht überzeugen.

Von Sebastian Stier
Samir Nasri ist nicht nur aus der Distanz gefährlich.

Frankreichs Niederlage gegen Schweden war die erste nach 23 Pflichtspielen. Und ausgerechnet jetzt geht es gegen die übermächtigen Spanier. Taktikexperte Mathias Klappenbach erklärt, wie dem Europameister beizukommen ist.

Von Mathias Klappenbach
Wer hat geplappert? Bundestrainer Löw sucht nach einer undichten Stelle im Team.

Der Bundestrainer sucht eine undichte Stelle im Team, die Kanzlerin kündigt eine Kiew-Reise an, die Griechenland-Oldies treten ab. Verfolgen Sie alle News rund um die Europameisterschaft in unserem Nachrichtenticker.

Von Axel Gustke

Als Spieler war er ein Romantiker, als Uefa-Präsident ist Michel Platini ein machtbewusster Chef. Doch nun steht er doppelt unter Druck: Er ist gegen die Torkamera, und er will unpolitisch bleiben.

Von Roland Zorn

Ein Brand hat in der Nacht zum Samstag die Mieter in einem Neuköllner Wohnhaus in Atem gehalten. Unbekannte Brandstifter hatten in dem Treppenhaus in der Bürgerstraße einen Pappkarton angezündet

GÜTERVERKEHRLaut dem Sachverständigenrat für Umweltfragen, dem mehrere renommierte Wissenschaftler deutscher Universitäten angehören, ist davon auszugehen, dass sich die Güterverkehrsleistung, also die Menge der transportierten Waren pro Tonne je Kilometer, bis zum Jahr 2050 verdoppelt. Damit hält der enorme Zuwachs seit den frühen 60er Jahren mit Ausnahme weniger krisenbedingter Einschnitte an.

Groß Glienicke - Der Plan von einer Nordumfahrung Groß Glienickes wird wohl endgültig zu den Akten gelegt. Auf der jüngsten Sitzung des Groß Glienicker Ortsbeirats erläuterte Erik Wolfram vom Bereich Stadtentwicklung und Verkehr der Stadtverwaltung, wie sich die Verkehrsströme im Norden Groß Glienickes rund um die Waldsiedlung künftig entwickeln könnten.

Von Holger Catenhusen
Kulturort. Das KuZe ist wichtiger Studenten-Treffpunkt in der Innenstadt.

Innenstadt - Die drohende Zwangsversteigerung des studentischen Kulturzentrums (KuZe) könnte die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg teuer zu stehen kommen. Darauf hat jetzt die Linke-Stadtverordnete Anita Tack, zugleich Landesministerin für Verbraucherschutz, ihre Kabinettskollegin Sabine Kunst (parteilos) hingewiesen.

Von Henri Kramer

Bei Groß Dölln in der Uckermark testet Siemens elektrisch angetriebene Lkw. Wie bei Straßenbahnen bekommen sie den notwenigen Strom aus einer Oberleitung. Auch auf deutschen Autobahnen könnten sie bald fahren

Von Matthias Matern

Der Show-Gigant Thomas Gottschalk geht zu RTL und bildet dort mit dem Pop-Titanen Dieter Bohlen eine Jury in der Castingshow „Das Supertalent“. Das deutsche Fernsehen ist damit endgültig in den Standby-Modus gewechselt.

Tatort Internet. Regelmäßig durchstöbern Ermittler die Profile von Neonazis in sozialen Netzwerken im Internet. Dabei werden sie immer häufiger fündig. Aber die Polizei ist auch selbst bei Facebook – damit weckt sie das Interesse des Nachwuchses.

Ermittler durchstöbern vermehrt auch Facebook-Profile, etwa von Neonazis. Eine einheitliche Strategie im Umgang mit sozialen Netzwerken aber gibt es noch nicht.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })