
Sommerferien und keine Urlaubsreise geplant? Das kann trotzdem richtig unterhaltsam werden. Viele Jugendorganisationen und andere Veranstalter bieten ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche in Berlin.
Sommerferien und keine Urlaubsreise geplant? Das kann trotzdem richtig unterhaltsam werden. Viele Jugendorganisationen und andere Veranstalter bieten ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche in Berlin.
Buttermilch, Chlorwasser, Holunderblüten. Das sind die Mittel, mit denen man einem Maulwurf beikommt.
Sie sind Ritter und tun Gutes: Jetzt feierten Johanniter und Malteser gemeinsam Gottesdienst in der Marienkirche am Alexanderplatz.
Der Azhiotazh war ziemlich groß vor der Europameisterschaft 2012. Also die Sorge, um fehlende Autobahnen und Menschenrechte etwa.
Kfz-Handwerk in Berlin-Brandenburg und Sachsen will den Tarifkonflikt in dieser Woche beilegen.
Kann schon sein, dass Spinnenfans es auch diesmal wieder nicht abwarten können und ihre fiebernde Erwartung gleich am Kinostarttag stillen: „The Amazing Spider-Man“ zur Prime Time vor der größten Multiplexleinwand, Cola-Eimer links, Popcornwanne rechts, 3-D-Brille auf – und ab geht’s mit Peter Parker am seidenen Faden durch die Häuserschluchten! Andererseits: War da nicht was?
Ein Nein zur Sonderausgabe zum Jubiläum der "Bild"-Zeitung hat (fast) immer gewirkt. Dennoch scheint es Probleme bei der Zustellung gegeben zu haben.
Ralf Rangnick wird Sportdirektor bei Red Bull, Paderborns Trainer Schmidt geht gleich mit.
Ein neuer Waffenstillstand soll die Gewaltspirale zwischen Israelis und Palästinensern stoppen.
Nach dem Sieg gegen Frankreich diskutieren die Spanier über Stilfragen und mangelndes Spektakel. Der „Unsichtbare“ Xabi Alonso ist der neue Held.
Die beiden kontroversen Studien mit mutierten Vogelgrippeviren zeigen: Nicht die Forscher sind die Gefahr, sondern die Natur.
Steinzeitliche Neurochirurgie und römische Autobahnen: Die Berliner Ausstellung „Jenseits des Horizonts“ zeigt die großen Zivilisationsleistungen der antiken Völker.
Volker Meid (Hg.):Kennst du das Land?
Was steht in der Renteninfo?
Nach dem Sieg gegen Frankreich diskutieren die Spanier über Stilfragen und mangelndes Spektakel. Der „Unsichtbare“ Xabi Alonso ist der neue Held.
Uwe Lenz ist Seifenkisten-Fan der ersten Stunde. Das Rennen in Kreuzberg organisiert er seit 30 Jahren. Inzwischen gibt es immer weniger Teilnehmer.
Mit zerrissenem Trikot trottete Franck Ribéry in der Mitte der ersten Halbzeit zur Außenlinie, um sich einen neuen Dress überzustreifen. Der Auftritt der Franzosen gegen Spanien war enttäuschend – Ribérys Trikot symbolisch für das zerfaserte Spiel der Mannschaft von Trainer Laurent Blanc.
Nach einem Treffen im Kanzleramt zeigen sich die Länderchefs zufrieden: Der Bund verspricht den Ländern Entlastungen in Milliardenhöhe - dafür wollen diese dem Fiskalpakt zustimmen.
Acht Tage lang hat Lemberg die Europameisterschaft beherbergt. Doch die ist wie ein Raumschiff wieder verschwunden. Jetzt hofft die Stadt, dass sie den Platz behält, den ihr die Besucher geschenkt haben: mitten in Europa.
Seine Miene ist undurchdringlich, seine Augen stechend. Am Sonntag trat Farouk Sultan vor die gespannte Nation und erklärte Muslimbruder Mohammed Mursi zum Wahlsieger.
Die Krankheit von Totilas-Reiter Rath gefährdet den Gewinn einer Dressur-Medaille in London.
Hasselfeldt fände Rente als Alternative gut.
Frankfurt ist die Stadt Goethes – und Finanzen. Sein „Faust“ wird jetzt zum Krisenhelfer. Wie man mit einem Klassiker die Nerven behält.
In Wimbledon sind in diesem Jahr 15 deutsche Profis dabei, zehn Herren und fünf Damen. Am heutigen Montag beginnen bereits sieben von ihnen, wobei es die Auslosung mit einigen nicht gut meinte.
NameRahel Eckardt, 43 Beruf Oberärztin und Lehrkoordinatorin am Evangelischen Geriatriezentrum der Charité Alltag „Alt werden ist nichts für Feiglinge“, hat ja bekanntlich Bette Davis gesagt. Wie es sich aber wirklich anfühlt, alt zu sein, können gerade angehende Mediziner der Geriatrie oft nicht nachvollziehen.
FERDINAND SAUERBRUCH 1875-1951 Schilddrüsenoperation General Ludendorff: „Er wollte keine Narkose, um sich für sein Gebrechen zu bestrafen“, erzählt Ferdinand Sauerbruch trocken seinem Biografen Hans Rudolf Berndorf. Der steht vor einem Problem.
Die Länder wollen dem Fiskalpakt zustimmen – weil die Regierung ihnen finanziell entgegenkommt.
Frankfurt am Main/Basel - Die wegen der Finanz- und Schuldenkrise seit fünf Jahren massiv engagierten Zentralbanken sind nach Ansicht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) bald an den Grenzen ihrer Belastbarkeit angekommen. Da in vielen Volkswirtschaften hohe Arbeitslosigkeit und schwaches Wirtschaftswachstum herrschten, scheine es zwar „naheliegend und unvermeidlich“, dass Fed, EZB & Co.
Ultras und Fans der Kiewer Klubs prangern die Käuflichkeit und Scheinheiligkeit der Machthaber an – sie haben Logos mit dem Slogan „Fuck Euro 2012“ entworfen.
Ruth Hoffmann über das Leben und Leiden der Kinder von MfS-Mitarbeitern.
Waldemar Hartmann gibt in seinem EM-„Club“ den Waldi. Aber da ist mehr als die Weißbierfassade für das große Publikum.
„Mugly“ aus England gewinnt Wettbewerb.
Zu den Griechen spricht Obergott Zeus: „Habt nur keine Angst, girls and boys! Meine Rache – kein Witz – Trifft mit Donner und Blitz Schürrle, Klose, Özil und Reus.
Allen Frauen ab 20 steht eine Untersuchung auf Gebärmutterhalskrebs zu, also Krebsabstrich und Tastuntersuchung. An dieser Kresbform erkranken laut Robert Koch Institut in Deutschland jährlich rund 5470 Frauen neu.
Globale Energiestudie: Erneuerbare auf Vormarsch.
Alonso gewinnt Grand Prix in Valencia, Schumacher rast auf Rang drei.
Erich Honecker beschenkt Udo Lindenberg mit einer Schalmei.
Überall im Norden Europas feiern die Menschen durch, weil die Sonne nicht untergeht – eine Fahrt im Mittsommerexpress zum Polarkreis.
Regen, kühle Temperaturen, egal: Ashton Eaton verbessert trotzdem den Zehnkampf-Weltrekord.
Weil ihr Vater am Christopher Street Day nicht durch die Absperrungen kam, wurde die kleine Yaren im Auto geboren. Ein Polizist half ihr auf die Welt.
Dafür wird die Autobahn zehn Monate früher fertig.
Klaus Dufke, Designprofessor an der Fachhochschule in Potsdam, nimmt für uns das Logo der Europameisterschaft unter die Lupe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster