Viele Kunden misstrauen ihrem Kreditinstitut und lassen sich lieber von Freunden oder Verwandten beraten als von einem Banker.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2012 – Seite 3
Der Abschuss eines türkischen Jets durch Syrien hat die Welt aufgeschreckt. Die Lage zwischen den beiden Staaten ist enorm angespannt. Am Dienstag befasst sich die Nato mit dem Fall. Welche Szenarien drohen nun?
In Reinhard Heydrichs Welt: Laurent Binet schreibt gegen Jonathan Littells SS-Epos an.
Lesereihe in der Jesus-Christus-Kirche in Dahlem.
Land unter, mal wieder – und gerade wenn man seine geistigen Kräfte braucht, streiken Kurzzeitgedächtnis und Kreativität. Auf Dauer schwächt unvorhersehbarer Stress nicht nur die geistige Flexibilität, sondern macht krank.
Spanien beantragt Hilfe für seine Banken.
Statistiker warnen: Noch nie besiegte Deutschland Italien in einem großen Turnier. Aber das muss ja nichts heißen.

In Griechenland gibt es die erste unplanmäßige Regierungsumbildung. Der Stellenabbau im griechischen Staatsdienst kommt indessen nicht voran - trotz gegenteiliger Versprechungen.
Die neunte Verurteilung bringt den skrupellosen Betrüger für weitere fünf Jahre und fünf Monate ins Gefängnis. Waldemar T.

Höchstes Preisniveau für Waren und Dienstleistungen in Nordeuropa / Deutschland liegt knapp über dem EU-Schnitt.

1960 fand die erste Euro statt, die Sowjetunion gewann. Der Siegtorschütze im Finale hätte danach zu Real Madrid wechseln können. Stattdessen sollte Wiktor Ponedelnik nach Moskau - und legte sich mit der Partei an.
Festkonzert: 250 Jahre Mendelssohn-Familie.
England fliegt im Elfmeterschießen raus. So war es auch diesmal. Wird es immer so sein?

Bald sollen Rohstoffe aus der Tiefsee gewonnen werden. Ingenieure tüfteln an Verfahren, mit denen das gelingen kann. Welche Folgen der Abbau für die Umwelt hat, ist bisher noch kaum erforscht.

Die Galápagos-Schildkröte wurde über 100 Jahre alt.
Polen mögen keinen Smalltalk. Engländern mag es ausreichend erscheinen, auf die Frage „How are you?
Bernd Matthies über den Klimawandel auf der Fanmeile.
Ideen her!
Mario Balotelli hatte alles versucht. Er wühlte im Strafraum, er bereitete für seine Mitspieler Kopfbälle vor und für sich selbst einen Fallrückzieher.
Wir porträtieren jede Woche einen Menschen Person aus dem Schulbereich und erzählen, wie er die Ferien verbringt. „Wer quatscht, kotzt nicht“, kann die Schulbusfahrerin Karin Jokisch alle beruhigen, die motorisiert in die Ferien aufbrechen.

Er ist eine imposante Erscheinung, Paraguays neuer Präsident Federico Franco: 1,80 groß, kräftig, sonore Stimme, gelernter Chirurg und Kardiologe. Dass Ärzte in dem südamerikanischen Land Politiker werden, ist nicht ungewohnt.

Der Arabische Frühling wird in Europa per se als gut begriffen. Doch frei gewählt, wie jetzt in Ägypten, heißt noch lange nicht human, meint Malte Lehming. Finanzielle Hilfsleistungen in der Region sollten daher an Bedingungen geknüpft werden.
Forscherdrang: Multimedia-Experimente im Neuen Berliner Kunstverein.
Der Ausstellungsraum von Anette Maschmann wirkt wie ein großer, begehbarer Kleiderschrank. Dicht gedrängt hängen Kimonos in allen Varianten – zum Beispiel in schlichter roter Seide oder in bunt bedruckter Baumwolle.

Bei der zweiten Europeada in der Oberlausitz spielten Sorben, Waliser, Zimbern, ungarische Roma und viele andere. Am Ende gewannen wieder die Südtiroler.

Was hatte Morgan-Stanley-Banker Dirk Notheis mit dem Rückkauf des Energiekonzerns EnBW durch das Land Baden-Württemberg zu tun? Genug, um sich nun zurückzuziehen, wie es aussieht.

16 Monate wird der Verkehr auf der U 6 in der Friedrichstraße unterbrochen. Kunden sollen lieber 500 Meter gehen, weil Ersatzbusse im Stau stecken.

US-amerikanische Sportwissenschaftler haben die sportlichen Leistungen von Mädchen und Jungen untersucht. Sie widersprechen der These von frühen Leistungsunterschieden und plädieren für längeren gemeinsamen Unterricht.
Sie ist, trotz jüngerer Konkurrentinnen, noch immer die bekannteste Literaturkritikerin Deutschlands: die als Sudetendeutsche geborene, seit gut einem Jahrzehnt in Berlin lebende Urwienerin Sigrid Löffler. In den achtziger und neunziger Jahren war sie als Leiterin des Kulturressorts und stellvertretende Chefredakteurin des Wiener Nachrichtenmagazins „Profil“ Österreichs einflussreichste Kulturpublizistin.

Die Stadt kann mit 200 Millionen Euro aus dem Fiskalpakt rechnen. Das entlastet die Etats für Jugend, Behinderte und Benachteiligte.

Vor zehn Jahren wurde er zum Ministerpräsidenten von Brandenburg gewählt. Das Amt bedeutet ihm viel. Doch die Flughafenmisere geht Matthias Platzeck kräftig an die Nieren.
Die im Aufbau befindliche Vietnamese-German University (VGU) wird jetzt von einem Deutschen geleitet, Jürgen Mallon, Professor für Produktionstechnik. Noch hat die Uni nur 375 Studierende. Doch der neue Präsident plant „beste Uni Südostasiens“.
Das Vertrauen der Deutschen in Banken, Volksbanken und Sparkassen ist durch die Finanzkrise und die Euro- Staatsschuldenkrise weiter geschwunden. Allerdings stehen sie zu fast 90 Prozent trotzdem zu ihrer angestammten Hausbank, ein Drittel sogar ohne jede Einschränkung.
Vom "arte Magazin" zu "TV Spielfilm" und Co.: Die Senderzeitschriften machen den kommerziellen Fernsehblättern Konkurrenz.
Nach langem Zögern hat Spanien dem Druck der Euro-Gruppe nachgegeben und den Rettungsantrag für seine marode Bankenbranche auf den Weg gebracht. Die Finanzminister der Euro-Zone hatten bereits am 9.
Yasmine Aguib lebt seit mehr als zehn Jahren in Deutschland. Nun will sie Ägypten helfen.
Die Hängepartie um Griechenlands Verbleib in der Euro- Zone demoralisiert die Anleger an den europäischen Aktienmärkten. Auch die Sorge um die Finanzkraft Spaniens belastete am Montag die Börsen von London bis Frankfurt.
Es gibt nur eines, was José Mourinho, Trainer des spanischen Meisters Real Madrid, mehr hasst als den Erfolg anderer: wenn andere sich in seinem Erfolg sonnen. Dann kann man sich in ein Café setzen, schon mal etwas zu trinken bestellen und ganz in Ruhe auf die Zeitung warten, in der er die Sache klarstellen wird.
GESAMTZAHLENDer Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund an der Gesamtschülerschaft steigt kontinuierlich von Jahr zu Jahr. Im Schuljahr 2009/10 lag er in allen Schularten im Schnitt bei 30,8 Prozent, in den Grundschulen bereits bei 34 Prozent.
Die Lehrer der Grundschule am Schäfersee schlagen in einem Brandbrief an die Bildungsverwaltung Alarm. Sie beklagen, dass sie wegen einer steigenden Zahl von Kindern mit hohem Betreuungsbedarf, und geringen Deutschkenntnissen den Anforderungen nicht mehr gerecht werden können.

Nach dem verlorenen Halbfinale 2006 schwor sich André, nicht mehr bei einem Italiener zu essen. Sein Protest hält bis heute an.
Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Ägypten und dem Iran hat sich seit dem Sturz Hosni Mubaraks angebahnt. Mehr als 30 Jahre lang gab es keine diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern, keine Post- oder direkte Telefonverbindung – jedes Gespräch von Kairo nach Teheran musste über das Amt angemeldet und handvermittelt werden.

Über Stock und Stein: Klaus Guths „Don Giovanni“-Inszenierung an der Staatsoper, mit Maria Bengtsson als Donna Anna.

Sabine Lisicki übersteht in Wimbledon die erste Runde – und will mehr.
Beziehungen, die auf Dominanz und Unterwürfigkeit der Partner beruhen, werden seit einiger Zeit unter der politisch korrekten Bezeichnung BDSM aufgeführt. Es ist die Abkürzung für die englischen Begriffe Bondage, Dominance and Submission, Sadism sowie Masochism.

Vom Deichgraf zum Landeschef: Am Dienstag vor zehn Jahren wurde Matthias Platzeck Ministerpräsident von Brandenburg. Doch er steckt mitten in der schwersten Krise seiner Amtszeit.