Die Landeshauptstadt bekommt einen neuen Internetauftritt. Er soll schöner und übersichtlicher als die bisherige Internetpräsenz sein, sagte die Marketingchefin der Verwaltung, Sigrid Sommer, am Mittwoch im Hauptausschuss.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.09.2012 – Seite 3
Bauarbeiten am Bahnhof starten im Frühjahr 2013

Bewohner der Wagenhausburg auf Hermannswerder und ihre Unterstützer haben am Mittwochabend die Sitzung des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung gestürmt.

Feldforschung: Schüler sollen Historie selbst entdecken und nicht fertig vorgesetzt bekommen
Es ist durchaus möglich, dass der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf von Virgil Goode entschieden wird. Von wem?

Apple stellt in San Francisco das iPhone 5 vor. Es ist leichter und dünner und entspricht im Wesentlichen den Erwartungen. Eine neue Vision bleibt Firmenchef Tim Cook aber schuldig.

Rostocker Träume: „Wir wollten aufs Meer“ erzählt von Freundschaft und Verrat in der DDR.
Die Münchner müssen noch bis zum 22. September warten, in Berlin hieß es schon gestern Abend „O’zapft is“.
Besonders viel Kleidung hat Daniel Rodan für Musiker entworfen – die Reihe reicht von den Bee Gees, Tina Turner und Pink Floyd bis zu Udo Lindenberg, den Scorpions, Nena, Frank Zander und Tokio Hotel. Aber auch einige Schauspieler, Fußballer, der ehemalige Boxer Axel Schulz und der frühere Regierende Bürgermeister Walter Momper gehören zu den Prominenten, die sich im Laufe der vorigen drei Jahrzehnte Mode von „Rodan Lederdesign“ anfertigen ließen.
Berlin - Das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz steht vor dem Aus. SPD-Länderfinanzminister kritisierten am Mittwoch die Entscheidung der Wirtschaftskommission des Schweizer Nationalrats, Berlin keine weiteren Konzessionen im Kampf gegen deutsche Steuerhinterzieher zuzugestehen.

Eine Hartz-IV-Empfängerin klagte erfolgreich die Kosten beim Sozialgericht ein. Die Richter rüffelten das Jobcenter als zu streng.
Fabrikbrand in Pakistan – 300 Arbeiter sterben.
Facebook-Gründer will Suchfunktion ausbauen.
Nach dem „Ja“ der deutschen Verfassungshüter zum Euro-Rettungsschirm hat der Dax seinen Höhenflug am Mittwoch fortgesetzt. Der Leitindex erreichte bei 7410 Punkten den höchsten Stand seit Juli 2011 und ging letztendlich 0,5 Prozent höher bei 7344 Punkten aus dem Handel.

Tod zweier Roma: Sie kamen 1992 in einem Kornfeld ums Leben, von Jägern erschossen. Philip Scheffners Dokumentarfilm „Revision“ ermittelt nun, was die Polizei damals versäumte.

Berlin - So haben sich die Füchse die Generalprobe vor dem Spiel am Sonntag gegen Kiel nicht vorgestellt. Mit dem fünften Sieg in Folge und verlustpunktfrei wollten sie da dem Meister eigentlich entgegen treten.
Guy Verhofstadt, Vorsitzender der Fraktion der Liberalen im Europaparlament, über das Karlsruher Urteil und was es für den Fortgang der europäischen Integration bedeutet. Verhofstadt war von 1999 bis 2008 Ministerpräsident in Belgien.

Niederlande: Wahl entscheidet über Kurs in der EU.

Der Verteidigungsminister soll seit März von der Akte zu dem NSU-Mitglied Mundlos gewusst haben.

Apple stellt das iPhone 5 vor, eine neue Vision bleibt Firmenchef Tim Cook aber schuldig.

Ziehen die Alten Meister um? Wird die Gemäldegalerie umgebaut? Gibt es womöglich noch andere Optionen für die Moderne, die Altmeister oder die Sammlung Pietzsch? Berlins Staatliche Museen haben nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Berlins freie Schulträger legen weiter zu: Von der Grund- bis zur Berufsschule wachsen sie in allen Bereichen. Pro Jahr kommen laut Bildungsverwaltung rund 30 neue Einrichtungen hinzu.
Vom morgigen Freitag an ist die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) in Schönefeld bis einschließlich Sonntag für alle geöffnet. An den ersten drei Tagen war sie Fachbesuchern vorbehalten.
Augustin, Herrndprf, Krechel, Setz, Thome und Ziegler: Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis.

Heute aus Singapur und New York.
Stanislaw Drózdz.
Berlin - Als der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und der Chef des US-Konzerns Corning, Wendell Weeks, das blaue Band zur Einweihung des neuen Forschungszentrums in Adlershof durchschneiden, scheint kurz die Sonne durch die Wolken. „Sie scheint immer in Berlin, oder?
Berlin wächst zur Start-up-Metropole Europas heran. Das verändert die Stadt – die Wertschöpfung wie die Lebensverhältnisse.
Schon im August wurden blaue Flecken entdeckt Kind hat kaum Überlebenschancen.
Kommissionspräsident Barroso verteidigt EU-Pläne.

Auch nach zehn Jahren Bologna-Prozess haben Studierende immer noch Schwierigkeiten, sich im Ausland erworbene Leistungen anerkennen zu lassen, heißt es in einer Umfrage unter europäischen Unis.
Mit seiner unverkennbaren Bass-Stimme hat Gerd Szepanski die Karrieren von von Steffi Graf und Boris Becker am Mikrofon begleitet. Jetzt ist er im Alter von 64 Jahren gestorben.

Die Gene sind nur die Blaupause für das Leben, seine Bausteine sind die Eiweiße. Der Pionier der Proteinforschung, Matthias Mann, wurde in Berlin mit dem Schering-Preis ausgezeichnet.
Privat.Cornelia Yzer wird am 28.
Andreas Conrad wurde schon lange nicht mehr von einer Wespe gestochen.
von Eisler im Konzerthaus.
Okay, die Jagd über die Dächer ist wieder dabei, auch der Sprung tief hinunter in die Gassenschlucht, der Verfolgungsmarathon mit Autos, fliegenden Motorrädern und dröhnendem Soundtrack, 15 Minuten lang, mitten im Straßenchaos von Manila. Ebenso wenig fehlt das Duell zwischen der CIA mit totalem Überwachungsnetz à la Google Earth und dem Einzelkämpfer, der sich nicht orten lässt, und der Schauplätze-Jetset jagt einen wieder rund um den Globus, von Alaska bis auf die Philippinnen.

London - Roy Hodgson wollte nach der Partie von Kritik am Spiel seiner Mannschaft nichts wissen. Gegen die Ukraine reichte es im heimischen Wembleystadion für England nur zu einem 1:1.

„Wenn es keine Schrauben und Muttern gäbe, würde die Welt in fünf Minuten auseinanderbrechen“, hat Reinhold Würth, der Weltmarktführer für Montage und Befestigungen, einmal gesagt. Am Mittwoch erhielten der schwäbische Unternehmer und seine Ehefrau Carmen den James-Simon-Preis 2012 für vorbildliches soziales und kulturelles Engagement.

Dietmar Schwarz, der neue Intendant der Deutschen Oper, kommt aus Basel nach Berlin und startet in seine erste Saison. Am Samstag ist Eröffnungspremiere mit Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Porträt eines Gesamtkunstwerkers.
Der israelische Ministerpräsident besucht die USA und die Türen des Weißen Hauses bleiben verschlossen. Das ist eine Brüskierung und es ist gleichzeitig unklug.
Der Tod & YeoMen.
Nun ist fast das ganze führende Planungsteam des Flughafens BER ausgetauscht. Das birgt ein hohes Risiko.

Maris Hubschmid möchte bei allen Temperaturen unbeschwert durch die Nacht tanzen. Ein Barfußpulver hilft ihr dabei.
Für den Zukunftspreis des Bundespräsidenten sind gestern vier Forscherteams nominiert worden, eines davon aus Berlin. Thomas Wiegand und Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und der TU Berlin entwickelten ein Verfahren, das Videodaten ohne sichtbaren Qualitätsverlust effizient komprimiert.
Begleitservice des Verkehrsverbundes für Menschen mit Handicaps ist gerettet – für zwei Jahre.
So eine Silbermedaille ist 5000 Euro Bonus wert und jede Menge Lob, aber die Treppenstufen des Berliner Rathauses hilft sie einem nicht hoch. So stopfte Niels Grunenberg, der über 100 Meter Brust gerade Zweiter bei den Paralympics in London geworden war, seine Medaille wieder in die Oberhemdtasche und rollt zum Hintereingang.
Joss Stone Arabqueen.