zum Hauptinhalt
Alte Weggefährten: Gerald Asamoah und Mike Büskens waren jahrelang gemeinsam auf Schalke aktiv. Jetzt arbeiten sie gemeinsam in Fürth.

Insgesamt 18 Jahre war Mike Büskens beim FC Schalke 04 beschäftigt, regelmäßig schaut er noch vorbei. Am Samstagabend trifft er mit Greuther Fürth und Gerald Asamoah auf seinen Herzensklub.

Von Jörg Strohschein
Manchmal verstellt die Kritik an den Regelwerken der Schulpolitik den Blick fürs Gelingen im Alltag.

Das Gemecker über den Reformwust des Berliner Senats verstellt den Blick auf den Lernalltag. Der ist nämlich oft: ganz wunderbar. Ist die Kiezschule unseres Sohnes wirklich so ein krass positiver Einzelfall?

Von Frederik Hanssen
Helmprobe. Berlins Polizei sucht Bewerber mit Migrationshintergrund.

Jeder fünfte Auszubildende bei der Berliner Polizei hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Und es sollen mehr werden - vor allem auch im gehobenen Dienst.

Von Sidney Gennies

Die Verbraucherminister geben nicht auf: Im Dauerstreit um die Einführung einer Hygiene-Ampel für Restaurants haben die Länderminister am Freitag Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) aufgefordert, zeitnah die Rechtsgrundlagen für ein bundesweit einheitliches Modell zu schaffen. Man wünsche sich die Unterstützung des Bundes, damit es keinen Flickenteppich unterschiedlicher Systeme in den 16 Ländern gebe, sagte die Hamburger Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Provinzroman, das ist kein Schimpfwort mehr. Norbert Scheuer schreibt über die Eifel und stellt „Peehs Liebe“ beim Berliner Literaturfestival vor.

In einer ehemaligen Kaserne auf dem Gelände des Übungszentrums in der Colbitz-Letzlinger Heide trainieren Bundeswehrsoldaten den Häuserkampf.

Die Bundeswehr plant eine Phantomstadt bei Magdeburg – so sollen realitätsnahe Übungen möglich werden. Beim bevorstehenden ersten Spatenstich dürfte es Proteste geben.

Er sei der Michael Schumacher der Paralympics, hat Alessandro Zanardi immer gesagt. Und in der Tat kann man feststellen: Auch der einstige Formel-1-Fahrer, der 2001 auf dem Lausitzring bei einem Unfall beide Beine verlor, kann nicht aufhören.

Von Annette Kögel

In der Gropiusstadt ist das Wasser verunreinigt Die Bewohner werden auf dem Parkplatz versorgt.

Von
  • Thomas Loy
  • Marius Gerads
Schmeckt nicht gibt’s doch. Das Essen an vielen Berliner Schulen hat keine gute Qualität.

Der Preis für gutes Schulessen ist viel zu niedrig – da sind sich Caterer, Politiker und Gastronomen einig. Dennoch: Ändern wird sich erst mal gar nichts.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Leimstoll
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })