Herr Müller, wie viele Vorbestellungen für die A-Klasse haben Sie?Die Nachfrage in Berlin ist erfreulich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.09.2012 – Seite 3
Die Verbraucherpreise in den USA sind im August wegen des teuren Benzins so stark gestiegen wie seit drei Jahren nicht mehr. Sie legten im Vergleich zum Vormonat um 0,6 Prozent zu, teilte das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mit.
Eine weitere geldpolitische Lockerung in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt am Freitag zu deutlich höheren Notierungen verholfen. Der Dax gewann 1,4 Prozent auf 7412 Punkte und endete damit auf dem höchsten Stand seit rund 14 Monaten.
Carsten Spallek ist Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung im Bezirk Mitte. Über die bauliche Entwicklung des Bezirks sprach mit ihm Christian Hunziker.
Betreuungsgeld: Koalition ringt um Kompromiss.
Berlin - Was in Deutschland als schnelles Billigessen gilt, ist in anderen Ländern wahrer Luxus. So müssen die Einwohner von Kenias Hauptstadt Nairobi 84 Minuten arbeiten, um sich einen BigMac leisten zu können.

Herthas Trainer schätzt die neuen Möglichkeiten, muss aber auch Unzufriedenheit moderieren.
Niedrige Zinsen und Euro-Krise führen auch in Berlin zu einem Immobilienkaufrausch.

Die moderne Fortpflanzungsmedizin wird immer erfolgreicher, aber sie kann längst nicht jedem helfen. Bleibt der Kinderwunsch unerfüllt, kann das seelische Folgen haben.

Schönefeld - Als Konsequenz aus dem Debakel um den Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld soll der umstrittene Flughafenchef Rainer Schwarz die Kompetenz und Zuständigkeit für die Finanzen verlieren. Das bestätigten Kreise der Flughafengesellschaft und der Aufsichtsräte.
Laura Kikauka.

Ein Jahr vor der Bundestagswahl haben weder Schwarz-Gelb noch Rot-Grün die Aussicht auf eine eigene Mehrheit. Angela Merkel hält sich in der Bewertung der Spitzenpolitiker vor den SPD-Granden. Das Thema, das die Menschen am meisten umtreibt, ist die Euro- und Finanzkrise. Dann kommt die Rente.

Am Samstag könnte die Saison in der NHL abgesagt werden – die Eisbären wollen davon profitieren.

Ein französisches Blatt hat Paparazzifotos der nackten Herzogin von Cambridge veröffentlicht. Das Entsetzen im britischen Königshaus ist groß.

Mercedes will mit der neuen A-Klasse in der Kompaktklasse punkten – VW, BMW und Audi sind schon da.
Die Deutsche Bahnindustrie fordert von der Politik mehr Investitionen in das Schienennetz. Gemessen an der Nutzungsintesität werde der Schienenverkehr nicht angemessen behandelt, sagte der Präsident des Verbands der Bahnindustrie (VDB), Michael Clausecker, am Freitag in Berlin.
Für Hitchcock war sie die perfekte Inkarnation blonder amerikanischer Unschuld. In „Das Fenster zum Hof“ verwickelte er Grace Kelly in einen Mord, den James Stewart von seinem Fenster aus beobachtet.

Die japanische Regierung hat angekündigt, das Land werde langfristig aus der Atomenergie aussteigen. Welches Signal geht von dieser Entscheidung aus?
Berlin - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer verstärkt seine Tiermedizinsparte mit einem Zukauf. Die Leverkusener übernehmen das Tiergesundheitsgeschäft des israelischen Generikaherstellers Teva für maximal 145 Millionen Dollar, wie aus einer Mitteilung vom Freitag hervorgeht.

Die Fraktionen einigen sich auf einen Kompromiss, der der Schiene künftig mehr Konkurrenz beschert.

Insgesamt 18 Jahre war Mike Büskens beim FC Schalke 04 beschäftigt, regelmäßig schaut er noch vorbei. Am Samstagabend trifft er mit Greuther Fürth und Gerald Asamoah auf seinen Herzensklub.
beim Musikfest Berlin.

Madrid bekommt Lob von EU-Finanzministern und Athen die Gelbe Karte. ESM kommt im Oktober.
Was hat es auf sich, wenn Bauphysiker bei Neubauten von „Trockenwohnen“ sprechen?
Rund um das Engelbecken und den Michaelkirchplatz kommen selbst diejenigen ins Schleudern, die Berlin gut zu kennen glauben: Ist das jetzt Mitte oder Kreuzberg? War hier Ost- oder West-Berlin?

Das Gemecker über den Reformwust des Berliner Senats verstellt den Blick auf den Lernalltag. Der ist nämlich oft: ganz wunderbar. Ist die Kiezschule unseres Sohnes wirklich so ein krass positiver Einzelfall?
Der erste Schritt ist getan: Eine Tankinsel am Osthafen fängt Schmutzbrühe auf. Das Friedrichshainer Projekt "Spree 2011" ist nicht das einzige für einen sauberen Fluss.

SYRIEN – UN-VERMITTLER BEI ASSAD Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan sieht Syriens Präsidenten Baschar al Assad kurz vor dem Sturz. „Assads Regime nähert sich seinem unvermeidlichen Ende“, sagte Erdogan am Freitag in der ukrainischen Stadt Jalta auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim.
Banken kommen billig an Geld, Kunden profitieren davon kaum. Immer mehr Politiker wollen jetzt ein Gesetz gegen hohe Dispozinsen.
Die Sommerschwüle hat die Rigaer Straße klebrig gemacht, dunkle Wolken schieben sich über die Dächer. Vor dem Späti liegt eine Wolke aus Schweiß, Bier und Tabak in der Luft.
Die Politik der schwarzen Eliten in Südafrika hat keine Verbesserung für die Bevölkerung gebracht.
Mehr als 10 000 Menschen machen in dieser Stadt professionell Kunst. Sie kommen von überall, um hier zu leben und zu arbeiten – nicht nur zur Art Week. Wir haben zehn der bekanntesten internationalen Künstler Berlins besucht.

BVG-Chefin Nikutta ist „Managerin des Jahres“ Sie setzt sich für Gleichstellung ein.
Mit einem unsansehnlichen 0:0 haben der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg den dritten Spieltag der Fußball-Bundesliga eröffnet. Nach den zwei Niederlagen in der vergangenen Saison war es für die Niedersachsen immerhin der erste Punktgewinn überhaupt gegen den FCA.
Vor zehn Monaten hat Mario Götze ein Bundesliga-Pflichtspiel über 90 Minuten bestritten. Am 19.
Das Angebot an neuen Wohnungen reicht von Genossenschaftsprojekten bis hin zu Luxusapartments.
1:2 in Ingolstadt ist die vierte Niederlage in Folge.
Spanien: Banken bieten Immobilien zu Spottpreisen an.
BURGENLAND Klassische rote Cuvée Etwa ein Prozent des Weins, der auf der Welt getrunken wird, kommt aus Österreich. Aus deutscher Sicht liegt der gefühlte Anteil allerdings erheblich höher, was einerseits an der ungewöhnlich hohen Durchschnittsqualität liegt, andererseits an der professionellen Selbstdarstellung des Weinbaus dort drunten.

Wenn israelische Soldaten in den palästinensischen Gebieten eingesetzt werden, verlieren sie ihre Moral - das sagt die Organisation "Breaking the Silence". Sie will die israelische Gesellschaft wachrütteln und mit der Realität der Besatzung konfrontieren. Dazu hat sie eine Ausstellung organisiert, die jetzt auch im Willy-Brandt-Haus zu sehen ist.

Es sind die Kreativen, die Berlin als Kulturmarke attraktiv machen. Doch die Studios werden knapp. Der Berliner Atelierbeauftragte Florian Schöttle über Verdrängung und steigende Mieten.
Wie hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den neuen Bundesländern entwickelt? Die ARD diskutiert Vergangenes und Zukunft.

Bayern: Der Druck auf die Stars ist größer denn je.

Japan will auf Kernenergie verzichten, und Frankreich kann den Ersatz nicht bezahlen.

Für Kurzentschlossene und Spontantäter: An diesen Orten können Sie Initiativen beim Pflanzen, kehren Putzen im Kiez unterstützen.

Forschung in der Wirtschaftsverwaltung, Wissenschaft in der Bildungsverwaltung – der Streit um Berlins Ressortzuschnitte kochte, nach dem Rücktritt der Sybille von Obernitz vom Amt der Wirtschaftssenatorin, noch einmal hoch. Geändert hat sich nichts – außer, dass in uns die Frage laut wurde, wie wir zuschneiden würden, hätten wir ein Regierungsbastelset zur Hand.
Ursache von Übergewicht.

Umlandkreise sollen mehr zahlen, um berlinferne Regionen bei Kommunalfinanzierung zu entlasten Für den Vorschlag der Landtagsfraktion gibt es aber Kritik von allen Seiten – auch vom Koalitionspartner.