zum Hauptinhalt

Ich habe bei Thyssen im Schwarzwald Bleche gestanzt und gekantet, um mein Studium zu finanzieren. Zwei Sommer lang in den Semesterferien, abwechselnd Früh- und Spätschichten, immer mindestens acht Stunden.

Frankfurt feiert die ganze Nacht. Foto: dapd

Es ist kein Geheimnis mehr, die Fußballwelt wird immer hektischer. Es gibt Blitztabellenabsteiger, Halbzeitpausenkrisen, Trainer werden im Minutentakt gefeuert und gefeiert.

Von Dominik Bardow

Der Eishockey-Weltverband will trotz andauernder Kritik an Weißrussland als Austragungsort für die Weltmeisterschaft 2014 festhalten. Verbandspräsident Rene Fasel sagte am Sonntagabend im Deutschlandfunk, die Entscheidung stehe fest und werde nicht mehr revidiert.

Wer als Gasthörer an regulären Lehrveranstaltungen der Freien Universität teilnehmen will, kann dazu eine „Gasthörer-Card“ erwerben. Die einfache Ausführung der Gasthörer-Card kostet für das Semester 121 Euro.

Robert Leicht war Chefredakteur der "Zeit". Heute arbeitet er für die Wochenzeitung als politischer Korrespondent. Seine Kolumne im Tagesspiegel erscheint montags im Wechsel mit Alexander Gauland.

Mais, Mais, Mais! Unser Autor fährt durch Deutschland und sieht nur noch Mais! Das ist nicht besonders hübsch, schlimmer aber noch: Es ist ein Zeichen einer verfehlten Energiepolitik.

Von Robert Leicht

Ingolstadt - Der Sonntagnachmittag von Ingolstadt endete für die Eisbären bitter. Im vierten Punktspiel der Saison hatte der deutsche Eishockeymeister nur ein Drittel lang Ansätze von guter Spielkultur gezeigt.

Papa und Papa. In den Schulbüchern ist Familie hingegen immer hetero.

Lehrbücher reproduzieren Geschlechterklischees und entwerfen eine Welt, in der es nur Heterosexuelle gibt, kritisieren Experten.

Von Florian Urschel-Sochaczewski

Am Anfang war ein Hund, der mit neugierig schief gelegtem Kopf vor einem Edison-Phonographen saß und der Stimme seines Herrn lauschte. „His Master’s Voice“ stand auf dem Etikett – englisch: Label –, das die britische Gramophone Company ab 1909 auf ihre Schellackplatten kleben ließ.

Woher kommst du? Kinder von Migrantenfamilien werden das immer wieder gefragt, obwohl sie hier geboren sind.

Die neuen Deutschen: Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu sind Einwandererkinder, die den Aufstieg zu erfolgreichen Journalistinnen geschafft haben. In einem Buch erzählen sie nun, wie schwer es für Migranten ist, in der Bundesrepublik anzukommen.

Von Nadine Lange

Nordischer Pop bei der Berlin Independent Night: Moneybrother, The Asteroids Galaxy Tour und Kakkmaddafakka begeistern in einer langen Nacht

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })