zum Hauptinhalt

Die Angst vor einem stockenden Wachstum der Weltwirtschaft angesichts eines eingetrübten Geschäftsklimas in Deutschland haben deutsche Aktien am Montag belastet. Der Leitindex Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,5 Prozent auf 7413 Punkte, nachdem er am Freitag ein Jahreshoch verzeichnet hatte.

Am Start. Markus Lanz in der Kulisse der reformierten „Wetten, dass..?“-Show. Foto: dpa

Mehr Talk-Atmosphäre, mehr Wetten, neue Möbel: Wie das ZDF seinen Klassiker „Wetten, dass..?“ auf den Gottschalk-Nachfolger zuschneidet. Und warum Markus Lanz damit rechnet, dass es in seinem Berufsleben bald nur noch bergab geht.

Von Thomas Gehringer

Es gibt unendlich viel Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Was Neues gibt es kaum, sondern "Wetten, dass..?" und "DSDS" in steter Verlängerung. Ach ja, und dann gibt es da noch den "Unterhaltungs-Faschismus".

Von Joachim Huber

Die Istanbuler Bahcesehir-Universität hat ihren Berliner Campus im Bezirk Mitte eröffnet. Unter den ersten Studierenden sind auch Berliner Abiturienten. Ihre Eltern sind bereit, 7900 Dollar Studiengebühren im Jahr zu zahlen.

Von Amory Burchard

Berlin - Zwar ist die Anzahl der Verkehrsunfälle und der Verletzten in diesem Jahr gestiegen, doch starben insgesamt weniger Menschen als im Jahr 2011. Nur im Juli ist ein Anstieg um 8,2 Prozent zu erkennen.

Die Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz (23) sollen künftig der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ neuen Pep verleihen. Die Musiker werden in der neuen Staffel statt Bruce Darnell und Natalie Horler neben Dieter Bohlen in der Jury sitzen.

Der alte Wintergarten entstand in den 1880er Jahren in der Friedrichstraße: ein gewaltiger Glaskuppelbau im damaligen Hotel Central, in den 40ern von Bomben zerstört. Der neue Wintergarten befindet sich seit 25.

„Wütend schritt ich voran“ – wer sein Buch unter ein solches Motto stellt, der will sich nicht mit Kleinigkeiten aufhalten. Auch der doppeldeutige Untertitel des neuen Romans „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz – „Abriss der Gesellschaft“ – signalisiert, dass hier aufgeräumt wird: Die Verhältnisse der „Nullerjahre“ werden nicht nur gesellschaftspanoramisch erfasst, sondern geraten gleichsam unter die literarische Abrissbirne.

Von Dr. Elke Brüns

Ein Schweizer wandert durch Berlin: Till Hein hat aufgeschrieben, wie er die Stadt sieht – und erklimmt den Kreuzberg.

Von Gunda Bartels
Senator Henkel am Montag vor dem Innenausschuss.

Innensenator Frank Henkel (CDU) hat am Montag angekündigt, den Abgeordneten im Innenausschuss die vollständige Akte über den umstrittenen V-Mann Thomas S. zur Verfügung zu stellen. Bei der Debatte sah er sich scharfer Kritik gegenüber.

Regierungschef Samaras hat die Steuerfahndung angewiesen, den Anklägern beim obersten Gerichtshof die Ermittlungsakten zu übergeben.

Die Staatsanwaltschaft prüft Korruptionsvorwürfe gegen 32 Politiker. Die Affäre scheint bis in die Staatsspitze zu reichen. Ein erster Politiker zieht bereits Konsequenzen.

Von Gerd Höhler
FDP-Generalsekretär Patrick Döring hält die erneuerbaren Energien für den schlimmsten Preistreiber beim Strom. Allerdings geht die Kostensteigerung der vergangenen Jahre tatsächlich lediglich zu etwa einem Drittel auf die von Döring hier kritisierte EEG-Umlage zurück. Das ist der Aufschlag, den alle Stromkunden für die Förderung erneuerbarer Energien tragen. Die Kosten der konventionellen Stromerzeugung, für den Vertrieb und die Beschaffung von Strom sind im gleichen Zeitraum allerdings noch mehr gestiegen - für Döring kein Thema.

FDP und Grüne haben am Montag den Wahlkampf um die Energiewende eröffnet: Die Liberalen legten ein Konzept zur Abschaffung des Fördergesetzes für erneuerbare Energien vor, und von fünf grünen Umweltministern gibt es einen Gegenvorschlag.

Von Dagmar Dehmer
Noch kann Apples Kartendienst nicht mit Google mithalten

Im Kampf um die digitale Vorherrschaft hat Apple nicht nur Youtube und Google Maps von seinen Geräten verbannt - auch Googles Suchmaschine soll verschwinden. Es könnte funktionieren, den Kampf auf diese Art zu gewinnen - aber das wäre sehr beunruhigend.

Von Markus Fischer
Zu einer Bewährungsstrafe verurteilt: Ehud Olmert.

Das Urteil wurde bereits im Juli gefällt, jetzt gaben die Richter das Strafmaß bekannt. Der ehemalige israelische Regierungschef Ehud Olmert wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Ausgestanden ist die Angelegenheit damit für ihn aber noch nicht.

"Ist ja blöd, ich habe gar keinen Führerschein" - so flapsig kommentierte ein junger Mann seinen Autounfall. Zuvor hatte eine Zivilstreife ihn anhalten wollen. Der Mann stand offenbar unter Drogeneinfluss.

Ronny, der Mittelfeldspieler von Hertha BSC, zog sich am Wochenende beim Spiel in Kaiserslautern eine Muskelverhärtung im Oberschenkel zu. Ob er am Mittwoch gegen Dresden auflaufen kann, ist fraglich. Was ist eine Muskelverhärtung?

Ronny, der Mittelfeldspieler von Hertha BSC, zog sich am Wochenende beim Spiel in Kaiserslautern eine Muskelverhärtung im Oberschenkel zu. Ob er am Mittwoch gegen Dresden auflaufen kann, ist fraglich. Was ist eine Muskelverhärtung?

Von Dr. Thorsten Dolla
"Homeland" räumt bei den Emmys ab.

Die Spionage-Serie "Homeland" war der große Gewinner bei der Emmy-Verleihung 2012. Mit dem wichtigsten TV-Preis der Welt ausgezeichnet wurden auch Jon Cryer, Julianne Moore, Kevin Costner und die Comedy-Serie "Modern Family".

Jürgen Klopp, der Trainer von Borussia Dortmund, brüllt vom Spielfeldrand.

Das Dortmunder Spiel gibt Rätsel auf. Es war nicht nur die Anfangsphase, die Zweifel an der diesjährigen Leistungsstärke der Dortmunder weckte. Trainer Jürgen Klopp versucht nun den Rückschlag kleinzureden.

Von Frank Heike