zum Hauptinhalt

Berliner Vorstadt - Die Politik will wissen, was die Bundesbürger bewegt: „Heute sind sie die Experten“, sagt Julia Kropf vom Büro Bürgerdialog zu den 86 Potsdamern, die am Samstag zur „Bürgerkonferenz“ in die Schinkelhalle an der Schiffbauergasse kamen. Die Konferenz ist ein Teil der „Bürgerdialoge“, die die Bundesregierung seit 2011 veranstaltet.

Von Erik Wenk

Babelsberg - Ein Gebäude des evangelischen Oberlinhauses im Potsdamer Stadtteil Babelsberg ist mit einem rechtsextremen Schriftzug beschmiert worden. In der Nacht zum Sonntag hatten Zeugen einen 19-Jährigen beobachtet, der mit Farbe den NPD-Slogan „frei, sozial, national“ auf die Fassade schrieb.

Der Fall Michael Dalchow beweist, wie dramatisch die Wohnungssituation in Potsdam ist. Da findet einer in den 1990er Jahren Arbeit in einer Stadt im Westen Deutschlands.

Von Guido Berg
Widerstandshelden. Hans Scholl und sein Freund Alexander Schmorell (links) 1942 an der Ostfront. Foto: AKG

Kopf der Weißen Rose: Barbara Ellermeiers dichte Beschreibung des kurzen Lebens von Hans Scholl.

Von Christian Schröder

Pretoria - Der ehemalige Boxweltmeister im Schwergewicht und Bezwinger von Wladimir Klitschko, Corrie Sanders, ist in seiner Heimat Südafrika erschossen worden. Der 46 Jahre alte Sanders erlitt bei einem Überfall in der Nähe von Pretoria einen Bauchschuss und verstarb später im Krankenhaus.

Aufopferung. Manche pflegenden Angehörigen verlieren Freunde und Job. Foto: dpa

Die meisten Pflegebedürftigen leben nicht in Heimen, sondern werden von Angehörigen zu Hause betreut Dafür nehmen allein in Berlin 170 000 Menschen enorme Strapazen auf sich. Jetzt soll ihnen eine Woche lang gedankt werden.

Von Hannes Heine
Zumindest im Bundesrat ist es vergangene Wochen auch um die Fakten gegangen. Noch immer sitzen in den Aufsichtsräten der Dax-Unternehmen lediglich 15 Prozent Frauen, in den Vorständen sind es sogar nur vier Prozent.

Streit in der Regierungskoalition über Frauen in Führungspositionen. Zumindest vordergründig. Eigentlich geht es wohl eher um die Frage, wie viel Loyalität die FDP noch erwarten kann.

Von Dagmar Dehmer
Am 8. September liefen die Asylbewerber in Würzburg los.

Sie haben sich längst strafbar gemacht. Aber sie haben sich auch befreit. Eine Gruppe Asylbewerber aus Bayern läuft nach Berlin. Ihr Marsch ist ein Protest gegen ihre Lebensumstände.

Von Patrick Guyton

NameAstrid Peacock, 53 Beruf Heilpraktikerin für Psychotherapie Alltag Hakomi ist eine Körper-Psychotherapie, bei der es nicht darum geht, „wer du zu sein glaubst, sondern wer du auf dem tiefsten Grunde deines Herzens bist“, erklärt Astrid Peacock, die in ihrer Praxis in Lichtenrade Hakomi-Sitzungen anbietet (www.astrid-peacock-hakomi.

Pakistans Eisenbahnminister stößt öffentlich Morddrohungen gegen den Macher des Mohammed-Schmähvideos aus, ein Generalstreik legt Bangladesch lahm. Doch im Internet regt sich Widerstand gegen die Islamisten.

Von Christine Möllhoff
Osteuropa ist beliebt. In Polen und Ungarn warten Zahnärzte auf deutsche Kunden. Probleme kann es aber dann geben, wenn die Behandlung nicht in Ordnung war und man reklamiert.

Implantate kosten im Nachbarland die Hälfte, die Kassen zahlen. Viele Berliner nutzen das Angebot.

Von Markus Fischer

Eine überwältigende Mehrheit der Griechen sieht die neuen Sparpläne ihrer Regierung als sozial ungerecht an. In einer am Wochenende in Athen veröffentlichten Umfrage erklärten 90 Prozent der Befragten, das neue Reformpaket gehe fast ausschließlich zulasten der ärmeren Teile der Bevölkerung.

Ins Netz gegangen. Der italienische Geher Alex Schwazer wurde überführt. Foto: Reuters

Auf einer Tagung in Stockholm suchen Dopingbekämpfer nach neuen Strategien.

Von Tom Mustroph

Ich habe bei Thyssen im Schwarzwald Bleche gestanzt und gekantet, um mein Studium zu finanzieren. Zwei Sommer lang in den Semesterferien, abwechselnd Früh- und Spätschichten, immer mindestens acht Stunden.

Frankfurt feiert die ganze Nacht. Foto: dapd

Es ist kein Geheimnis mehr, die Fußballwelt wird immer hektischer. Es gibt Blitztabellenabsteiger, Halbzeitpausenkrisen, Trainer werden im Minutentakt gefeuert und gefeiert.

Von Dominik Bardow

Der Eishockey-Weltverband will trotz andauernder Kritik an Weißrussland als Austragungsort für die Weltmeisterschaft 2014 festhalten. Verbandspräsident Rene Fasel sagte am Sonntagabend im Deutschlandfunk, die Entscheidung stehe fest und werde nicht mehr revidiert.

Wer als Gasthörer an regulären Lehrveranstaltungen der Freien Universität teilnehmen will, kann dazu eine „Gasthörer-Card“ erwerben. Die einfache Ausführung der Gasthörer-Card kostet für das Semester 121 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })