Berliner Vorstadt - Die Politik will wissen, was die Bundesbürger bewegt: „Heute sind sie die Experten“, sagt Julia Kropf vom Büro Bürgerdialog zu den 86 Potsdamern, die am Samstag zur „Bürgerkonferenz“ in die Schinkelhalle an der Schiffbauergasse kamen. Die Konferenz ist ein Teil der „Bürgerdialoge“, die die Bundesregierung seit 2011 veranstaltet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2012 – Seite 3
Babelsberg - Ein Gebäude des evangelischen Oberlinhauses im Potsdamer Stadtteil Babelsberg ist mit einem rechtsextremen Schriftzug beschmiert worden. In der Nacht zum Sonntag hatten Zeugen einen 19-Jährigen beobachtet, der mit Farbe den NPD-Slogan „frei, sozial, national“ auf die Fassade schrieb.
Was genau ist geplant?Eon Edis möchte einen sogenannten Ersatzneubau für die 110-kV- Hochspannungsleitung im Bereich zwischen Geltow und dem Satzkorngraben östlich von Falkenrehde errichten.
Golm - Die Pläne für das Golmer Baugebiet „Nördlich In der Feldmark“ bleiben umstritten. Auch die zweite Runde der Planungswerkstatt im Potsdamer Rathaus brachte keinen Durchbruch im Konflikt zwischen den Anwohnern und der Stadt.
Er war 22 Jahre Vorleser Friedrichs des Großen und sein Privatsekretär. Er schrieb über seine Gespräche mit dem König Tagebücher und Memoiren.
Der Fall Michael Dalchow beweist, wie dramatisch die Wohnungssituation in Potsdam ist. Da findet einer in den 1990er Jahren Arbeit in einer Stadt im Westen Deutschlands.
Brennstäbe aus Sellafield sollen nach Hameln.

Nach der Niederlage gegen den FC Bayern herrscht bei Schalke Frustration.

Kopf der Weißen Rose: Barbara Ellermeiers dichte Beschreibung des kurzen Lebens von Hans Scholl.
Beirut - Die syrische Opposition versucht, ihre Kräfte zum Sturz der Regierung von Präsident Baschar al Assad zu bündeln. In der Hauptstadt Damaskus kamen am Sonntag Vertreter von mehr als einem Dutzend Oppositionsgruppen zusammen.
Deutschland ist nicht allein mit seiner Debatte über den richtigen Umgang mit Religionssatire. Auch in Frankreich schlagen die Wellen hoch. Eine Presseschau.
Pretoria - Der ehemalige Boxweltmeister im Schwergewicht und Bezwinger von Wladimir Klitschko, Corrie Sanders, ist in seiner Heimat Südafrika erschossen worden. Der 46 Jahre alte Sanders erlitt bei einem Überfall in der Nähe von Pretoria einen Bauchschuss und verstarb später im Krankenhaus.

Audioguides und Apps beim Museumsbesuch werden immer beliebter. Ein Selbstversuch.
Orchester der Deutschen Oper.

50 Jahre nach der „Spiegel“-Affäre hat der Zeitzeuge Hans-Dietrich Genscher den Polit-Skandal als prägenden Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik geschildert. „Für mich ist in diesen Tagen die Republik eine andere geworden“, sagte der damalige Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion am Wochenende auf einer Konferenz in Hamburg.

Die meisten Pflegebedürftigen leben nicht in Heimen, sondern werden von Angehörigen zu Hause betreut Dafür nehmen allein in Berlin 170 000 Menschen enorme Strapazen auf sich. Jetzt soll ihnen eine Woche lang gedankt werden.

Wahrgenommen werden sie meist, wenn es um Roma-Flüchtlinge geht. Doch die Rumänen bereichern Berlin auf vielfältige Weise.
Andreas Conrad gäbe kein Königreich für ein Pferd.
25 Jahre Frühstücksfernsehen: Was damals ein Kulturschock war, wird heute von Millionen eingeschaltet.

In Hannover und Berlin haben sich die ersten Bewerber um die grüne Spitzenkandidatur innerparteilich präsentiert.
Bei den „Heiligen Erzengeln Michael und Gabriel“ in der rumänischen Gemeinde.

Die Union feiert ihren ehemaligen Kanzler, der vor 30 Jahren angetreten ist. Aber sie sieht ihn nicht als Ratgeber in der Euro-Krise.

Der Kabarettist Horst Evers hat seinen ersten Roman geschrieben: Ein Krimi über Ratten und Berlin.

Streit in der Regierungskoalition über Frauen in Führungspositionen. Zumindest vordergründig. Eigentlich geht es wohl eher um die Frage, wie viel Loyalität die FDP noch erwarten kann.

Sie haben sich längst strafbar gemacht. Aber sie haben sich auch befreit. Eine Gruppe Asylbewerber aus Bayern läuft nach Berlin. Ihr Marsch ist ein Protest gegen ihre Lebensumstände.
NameAstrid Peacock, 53 Beruf Heilpraktikerin für Psychotherapie Alltag Hakomi ist eine Körper-Psychotherapie, bei der es nicht darum geht, „wer du zu sein glaubst, sondern wer du auf dem tiefsten Grunde deines Herzens bist“, erklärt Astrid Peacock, die in ihrer Praxis in Lichtenrade Hakomi-Sitzungen anbietet (www.astrid-peacock-hakomi.
Der Siegeszug von Eintracht Braunschweig durch die Zweite Liga ist beendet. Nach fünf Erfolgen an den ersten fünf Spieltagen kam das Team von Trainer Torsten Lieberknecht beim TSV 1860 München zu einem 1:1 (0:1).
Pakistans Eisenbahnminister stößt öffentlich Morddrohungen gegen den Macher des Mohammed-Schmähvideos aus, ein Generalstreik legt Bangladesch lahm. Doch im Internet regt sich Widerstand gegen die Islamisten.
Vor 25 Jahren starben bei einem Unfall auf der Transitautobahn drei Menschen.

Aufruhr in FDP und CSU: Spitzenpolitiker beider Parteien wehren sich mit Händen und Füßen gegen den Bundesratsvorschlag zur Frauenquote. Schön blöd.

Implantate kosten im Nachbarland die Hälfte, die Kassen zahlen. Viele Berliner nutzen das Angebot.
Eine überwältigende Mehrheit der Griechen sieht die neuen Sparpläne ihrer Regierung als sozial ungerecht an. In einer am Wochenende in Athen veröffentlichten Umfrage erklärten 90 Prozent der Befragten, das neue Reformpaket gehe fast ausschließlich zulasten der ärmeren Teile der Bevölkerung.
In der Gropiusstadt sind weiter Keime im Wasser Die Sanitärcontainer nutzt dennoch kaum einer.

Der Kabarettist Horst Evers hat seinen ersten Roman geschrieben: Ein Krimi über Ratten

Franziska Augstein und die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier treffen 50 Jahre nach der „Spiegel“-Affäre aufeinander.
Vorstand reagiert auf Kritik aus der Politik. Der Standardbrief soll 58 Cent kosten, der Maxibrief 2,40 Euro.

Neue Sicherheitsregeln für Luftfracht gefährden den deutschen Export, warnen Experten. Die Unternehmen sind nicht vorbereitet.

Auf einer Tagung in Stockholm suchen Dopingbekämpfer nach neuen Strategien.

Antibabypillen, Schmerzmittel, Vitamine – all das gibt es im Ausland billiger. Aber nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen.
Ich habe bei Thyssen im Schwarzwald Bleche gestanzt und gekantet, um mein Studium zu finanzieren. Zwei Sommer lang in den Semesterferien, abwechselnd Früh- und Spätschichten, immer mindestens acht Stunden.

Es ist kein Geheimnis mehr, die Fußballwelt wird immer hektischer. Es gibt Blitztabellenabsteiger, Halbzeitpausenkrisen, Trainer werden im Minutentakt gefeuert und gefeiert.
Der Eishockey-Weltverband will trotz andauernder Kritik an Weißrussland als Austragungsort für die Weltmeisterschaft 2014 festhalten. Verbandspräsident Rene Fasel sagte am Sonntagabend im Deutschlandfunk, die Entscheidung stehe fest und werde nicht mehr revidiert.
Das Dortmunder Spiel gibt Rätsel auf.

Neue Mannschaft, altes Problem: Werder Bremen spielt nach 2:0-Führung nur 2:2 gegen Stuttgart.
Die Lücke im griechischen Staatshaushalt ist einem Medienbericht zufolge größer als bislang bekannt.
Eine Studie zeigt: Verbraucher, die reklamieren wollen, scheitern am Handel.
Wer als Gasthörer an regulären Lehrveranstaltungen der Freien Universität teilnehmen will, kann dazu eine „Gasthörer-Card“ erwerben. Die einfache Ausführung der Gasthörer-Card kostet für das Semester 121 Euro.