Den Schlüsselbranchen der Wirtschaft ist der Optimismus abhanden gekommen. Das könnte auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2012 – Seite 4
Stefan Jacobs warnt vor leichtfertig verschenkten Wetterpatenschaften.
Bei der Kita-Qualitätskontrolle geht Berlin vorneweg. Das hiesige Kita-Bildungsprogramm ist längst zum Exportschlager geworden, doch Grundschullehrer sollten Zugriff auf die Sprachlerntagebücher der Kita-Kinder haben.

Wie das Mathe-Zentrum in der Lehrerbildung hilft.

In Minsk feiert das Lager von Präsident Alexander Lukaschenko sich selbst. Demonstrationen gibt es nach dieser Wahl allerdings nicht.
Das Wintergarten Varieté an der Potsdamer Straße feiert am heutigen Dienstag, 25. September, mit einer Gala und anschließender Party sein Jubiläum.

Berlin - Mit einem ungewöhnlichen Projekt fördert der Bezirk Neukölln die Integration von Zuwanderinnen. Sie können einmal wöchentlich kostenlos an einem Fahrradfahrkurs teilnehmen, der in der Jugendverkehrsschule angeboten wird.
Es gibt einen Platz, der ihren Namen trägt, eine Straße, einen U-Bahnhof. Und nun wird auch eine viel genutzte, aber doch namentlich wenig bekannte Brücke nach Rosa Luxemburg benannt.
„Wütend schritt ich voran“ – wer sein Buch unter ein solches Motto stellt, der will sich nicht mit Kleinigkeiten aufhalten. Auch der doppeldeutige Untertitel des neuen Romans „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz – „Abriss der Gesellschaft“ – signalisiert, dass hier aufgeräumt wird: Die Verhältnisse der „Nullerjahre“ werden nicht nur gesellschaftspanoramisch erfasst, sondern geraten gleichsam unter die literarische Abrissbirne.

Was die Innenminister an Material über die NPD zusammengetragen haben, macht die Forderung nach einem neuen Verbotsverfahren verständlich. Doch ein Verbot wäre trotz des geballten Hasses der Rechtsextremen ein Fehler.
VORGESCHICHTEDer Pisa-Schock im Jahr 2000 rückte auch die Arbeit der Kitas in den Fokus. Der Vorwurf lautete, dass sie mehr verwahren und betreuen anstatt zu fördern.

Die Politik schachert darum, unter welchen Bedingungen Eltern das Betreuungsgeld bekommen. Für unseren Autor Bernd Matthies ein Beispiel dafür, wie eine schlechte Idee erst richtig verhunzt wird. Wenn schon, dann sollte es ein Elternausgleichsgeld für Kinderlose geben.

Die Sozialdemokraten wollen ihren Kanzlerkandidaten noch nicht ausrufen, werden es aber wohl bald müssen. Offiziell sind alle drei Anwärter noch im Rennen. Doch schadet die "Briefkopf"-Affäre Peer Steinbrück?

Drei Berliner haben ein Online-Auktionshaus gegründet.

Mehr als ein normaler Baumarkt soll das Vorzeigeprojekt der Kette werden, es ist als Entrée zum westlichen Teil des Kurfürstendamms gedacht. Trotz der Zustimmung der Bezirkspolitiker ist allerdings unklar, wann die Umsetzung beginnt.

FDP und Grüne haben am Montag den Wahlkampf um die Energiewende eröffnet: Die Liberalen legten ein Konzept zur Abschaffung des Fördergesetzes für erneuerbare Energien vor, und von fünf grünen Umweltministern gibt es einen Gegenvorschlag.
Sie haben viel Geld, und sie wollen es geben. Millionen spenden sie für die Rekonstruktion der historischen Mitte. Doch immer wieder bricht in Potsdam Streit darüber aus, wie gut die Mäzene es mit der Stadt meinen. Günther Jauch hat beschlossen, dass es jetzt reicht. Über Großzügigkeit und Kleinlichkeiten.