zum Hauptinhalt

Den Schlüsselbranchen der Wirtschaft ist der Optimismus abhanden gekommen. Das könnte auf den Arbeitsmarkt durchschlagen.

Machtdemonstration: Der autoritär regierende weißrussische Staatschef Alexander Lukaschenko spottet über die Kritik des Westens an den Wahlen.

In Minsk feiert das Lager von Präsident Alexander Lukaschenko sich selbst. Demonstrationen gibt es nach dieser Wahl allerdings nicht.

Von Paul Flückiger

Das Wintergarten Varieté an der Potsdamer Straße feiert am heutigen Dienstag, 25. September, mit einer Gala und anschließender Party sein Jubiläum.

Lenkhilfe. Polizeihauptkommisar Burkhard Poschadel greift ein, damit Hagar Levim die Balance hält. Denn die junge Frau lernt das Radfahren. Foto: Adam Berry/dapd

Berlin - Mit einem ungewöhnlichen Projekt fördert der Bezirk Neukölln die Integration von Zuwanderinnen. Sie können einmal wöchentlich kostenlos an einem Fahrradfahrkurs teilnehmen, der in der Jugendverkehrsschule angeboten wird.

„Wütend schritt ich voran“ – wer sein Buch unter ein solches Motto stellt, der will sich nicht mit Kleinigkeiten aufhalten. Auch der doppeldeutige Untertitel des neuen Romans „Johann Holtrop“ von Rainald Goetz – „Abriss der Gesellschaft“ – signalisiert, dass hier aufgeräumt wird: Die Verhältnisse der „Nullerjahre“ werden nicht nur gesellschaftspanoramisch erfasst, sondern geraten gleichsam unter die literarische Abrissbirne.

Von Dr. Elke Brüns
Im Sinne der Gesundheit könnte das Betreuungsgeld an den Body Mass Index gekoppelt werden...

Die Politik schachert darum, unter welchen Bedingungen Eltern das Betreuungsgeld bekommen. Für unseren Autor Bernd Matthies ein Beispiel dafür, wie eine schlechte Idee erst richtig verhunzt wird. Wenn schon, dann sollte es ein Elternausgleichsgeld für Kinderlose geben.

Von Lars von Törne
FDP-Generalsekretär Patrick Döring hält die erneuerbaren Energien für den schlimmsten Preistreiber beim Strom. Allerdings geht die Kostensteigerung der vergangenen Jahre tatsächlich lediglich zu etwa einem Drittel auf die von Döring hier kritisierte EEG-Umlage zurück. Das ist der Aufschlag, den alle Stromkunden für die Förderung erneuerbarer Energien tragen. Die Kosten der konventionellen Stromerzeugung, für den Vertrieb und die Beschaffung von Strom sind im gleichen Zeitraum allerdings noch mehr gestiegen - für Döring kein Thema.

FDP und Grüne haben am Montag den Wahlkampf um die Energiewende eröffnet: Die Liberalen legten ein Konzept zur Abschaffung des Fördergesetzes für erneuerbare Energien vor, und von fünf grünen Umweltministern gibt es einen Gegenvorschlag.

Von Dagmar Dehmer

Sie haben viel Geld, und sie wollen es geben. Millionen spenden sie für die Rekonstruktion der historischen Mitte. Doch immer wieder bricht in Potsdam Streit darüber aus, wie gut die Mäzene es mit der Stadt meinen. Günther Jauch hat beschlossen, dass es jetzt reicht. Über Großzügigkeit und Kleinlichkeiten.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })