zum Hauptinhalt

Der alte Wintergarten entstand in den 1880er Jahren in der Friedrichstraße: ein gewaltiger Glaskuppelbau im damaligen Hotel Central, in den 40ern von Bomben zerstört. Der neue Wintergarten befindet sich seit 25.

Ein Schweizer wandert durch Berlin: Till Hein hat aufgeschrieben, wie er die Stadt sieht – und erklimmt den Kreuzberg.

Von Gunda Bartels
Senator Henkel am Montag vor dem Innenausschuss.

Innensenator Frank Henkel (CDU) hat am Montag angekündigt, den Abgeordneten im Innenausschuss die vollständige Akte über den umstrittenen V-Mann Thomas S. zur Verfügung zu stellen. Bei der Debatte sah er sich scharfer Kritik gegenüber.

In ihrer Haltung zur Rente war die SPD bisher zerstritten. Jetzt hat der Vorstand einen Entwurf von Parteichef Sigmar Gabriel beschlossen. Sind die Sozialdemokraten wieder auf einer Linie?

Von Rainer Woratschka

Berlin - Am Sonnabend war das Protestschiff in Eisenhüttenstadt gestartet, am Montagnachmittag legte es am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte an. Vertreter der ostdeutschen IHKs begrüßten dann an Bord Mitarbeiter des Bundesverkehrsministeriums und übergaben ihnen eine Resolution „für eine zukunftssichere Entwicklung der Binnenwasserstraßen zwischen Elbe und Oder“.

Vizekanzler Philipp Rösler (FDP) und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): Die FDP lehnt den Kompromiss zum Betreuungsgeld ab, neue Streit in der Koalition droht.

Es sei eine schwierige und ernste Situation, meint CSU-Chef Horst Seehofer. Denn der Koalitionspartner, die FDP, lehnt das Betreuungsgeld ab. Damit steht die Koalition vor einer Zerreißprobe - wieder einmal.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Patrick Guyton
Regierungschef Samaras hat die Steuerfahndung angewiesen, den Anklägern beim obersten Gerichtshof die Ermittlungsakten zu übergeben.

Die Staatsanwaltschaft prüft Korruptionsvorwürfe gegen 32 Politiker. Die Affäre scheint bis in die Staatsspitze zu reichen. Ein erster Politiker zieht bereits Konsequenzen.

Von Gerd Höhler

Ein 59-jähriger Potsdamer hauste jahrelang in einem Wohnmobil. Jetzt wurde ihm dort herausgeholfen.

Von Guido Berg

Die Istanbuler Bahcesehir-Universität hat ihren Berliner Campus im Bezirk Mitte eröffnet. Unter den ersten Studierenden sind auch Berliner Abiturienten. Ihre Eltern sind bereit, 7900 Dollar Studiengebühren im Jahr zu zahlen.

Von Amory Burchard

Die Berliner Polizei hat von 2009 bis April 2012 in rund 1100 Verfahren mehr als 1400 Funkzellenabfragen veranlasst. Dabei wurden sämtliche Mobilfunkdaten im örtlichen und zeitlichen Umfeld einer Straftat analysiert.

Noch kann Apples Kartendienst nicht mit Google mithalten

Im Kampf um die digitale Vorherrschaft hat Apple nicht nur Youtube und Google Maps von seinen Geräten verbannt - auch Googles Suchmaschine soll verschwinden. Es könnte funktionieren, den Kampf auf diese Art zu gewinnen - aber das wäre sehr beunruhigend.

Von Markus Fischer
Protest. Daniel Cohn-Bendit lässt seine Mitgliedschaft bei Frankreichs Ökologen ruhen.

Frankreichs Ökologen sagen Nein zu Fiskalpakt, über den demnächst im Parlament abgestimmt werden soll. Der Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit ist verärgert über die französischen Parteikollegen - und lässt seine Mitgliedschaft ruhen.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Angst vor einem stockenden Wachstum der Weltwirtschaft angesichts eines eingetrübten Geschäftsklimas in Deutschland haben deutsche Aktien am Montag belastet. Der Leitindex Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,5 Prozent auf 7413 Punkte, nachdem er am Freitag ein Jahreshoch verzeichnet hatte.

Entwurf für die amerikanische Ausgabe von „Maus 2“ (um 1991).

Der US-amerikanische Zeichner Art Spiegelman hat nicht nur mit seiner Holocaust-Studie "Maus" die Welt der Comics verändert. Ein Preis, ein neues Buch – und eine Retrospektive.

Von Klaus Schikowski
Ja, sie ist’s. Cecilia Bartoli, zurechtgemacht als Abbé Steffani, vor nächtlicher Kulisse. Foto: Decca/Uli Weber

Ihre gemeinsame Leidenschaft für die Oper hat sie zu diesem ungewöhnlichen Projekt inspiriert: Die italienische Mezzosopranistin Cecilia Bartoli entreißt auf ihrer neuen CD das Werk des Komponisten Agostino Steffani den Archiven - und die amerikanische Krimiautorin Donna Leon schreibt dazu den passenden Krimi. Der spielt, wie auch ihre Brunetti-Bücher, natürlich in Venedig.

Von Ulrich Amling

Die Tokio-Hotel-Zwillinge Bill und Tom Kaulitz (23) sollen künftig der RTL-Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ neuen Pep verleihen. Die Musiker werden in der neuen Staffel statt Bruce Darnell und Natalie Horler neben Dieter Bohlen in der Jury sitzen.

Es gibt unendlich viel Unterhaltung im deutschen Fernsehen. Was Neues gibt es kaum, sondern "Wetten, dass..?" und "DSDS" in steter Verlängerung. Ach ja, und dann gibt es da noch den "Unterhaltungs-Faschismus".

Von Joachim Huber

Auch Lehrerinnen können bloggen - und das tun sie immer erfolgreicher. Frau Freitag ist längst Kult, eine Kollegin aus einem Problembezirk verstärkt sie.

Von Sylvia Vogt

Das neue iPhone 5 von Apple ist bereits mehr als fünf Million Mal über den Ladentisch gegangen. Der Konzern teilte am Montag mit, diese Zahl sei in den ersten drei Tagen seit dem Verkaufsstart erzielt worden.

Am Start. Markus Lanz in der Kulisse der reformierten „Wetten, dass..?“-Show. Foto: dpa

Mehr Talk-Atmosphäre, mehr Wetten, neue Möbel: Wie das ZDF seinen Klassiker „Wetten, dass..?“ auf den Gottschalk-Nachfolger zuschneidet. Und warum Markus Lanz damit rechnet, dass es in seinem Berufsleben bald nur noch bergab geht.

Von Thomas Gehringer
Herthas Innenverteidiger Maik Franz.

Offenbar ist die Schulterverletzung des Innenverteidigers Maik Franz schwerer als zunächst befürchtet: Er wird am Mittwoch in München operiert, vielleicht fällt er monatelang aus.

Von Dominik Bardow
Sieg in Top-Zeit. Geoffrey Mutai lief beim Boston–Marathon 2:03:02 Stunden. Foto: dpa

Bei optimalen Bedingungen ist beim Berlin-Marathon ein Weltrekord des Kenianers Mutai möglich.

Von Frank Bachner

Berlin - Ulrich Grillo wird vermutlich der nächste Präsident der Industrie. Das Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) nominierte am Montag einstimmig Grillo.

20 Jahre Wintergarten: Gar nicht so leicht, so einen Laden erfolgreich zu führen Chef Georg Strecker will nicht jammern, aber über eines ärgert er sich richtig.

Von Thomas Loy
Anschaulich soll der Unterricht in Mathematik sein. Doch vor allem am Gymnasium sehen Experten Defizite bei den Lehrkräften.

Es hat schon viele Versuche gegeben, den Mathe-Unterricht zu verbessern. Vor einem Jahr eröffnete in Berlin das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik. Jetzt arbeitet das Zentrum an einem bundesweiten Standard für die Fortbildung von Lehrern.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })