zum Hauptinhalt

Die Oberschule mit Primarstufe erhielt für die Umsetzung ihres reformpädagogischen Ansatzes überwiegend gute Noten. Die Atmosphäre sei harmonisch, es gebe ein „ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl“, das dazu beitrage, dass die „Kinder in ihrer Persönlichkeit reifen“ könnten.

Die Oberschule zeichnet sich durch eine langjährige gute Berufs- und Studienorientierung aus. Eltern lobten die soziale Integration und Förderung ihrer Kinder, die Schüler fühlen sich ernst genommen.

Wer weder richtig hören noch sehen kann, braucht ein ganz besonderes Lebensumfeld. Im Babelsberger Oberlinhaus werden seit 125 Jahren taubblinde Menschen versorgt und beraten

Von Steffi Pyanoe

Eine interessante Serie ist in der 1. Fußball-Kreisklasse Havelland-Mitte zu beobachten: Die Tabellenführer bekommen sofort nach dem Erreichen des ersten Platzes richtig eins auf die Mütze.

Mit den Lehr- und Lernbedingungen in der Förderschule für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung sind Schüler, Eltern und Lehrer gleichermaßen hochzufrieden. Besonders gelobt werden die vielen Ganztagsangebote, die klaren Strukturen im Tagesablauf das hohe Maß an Selbstständigkeit und Kreativität im Unterricht.

Mittwoch, 26. September14 bis 18 Uhr,Brandenburger Straße,Kunstaktion von Patricia Vester,20 Uhr „PrimaDonna“,Schiffbauergasse,Festivaleröffnung undBuchpräsentation:„Nackte Frauen – Wahrheitund Lüge“ von Patricia Vestermit dem Duo „Hand in Hand“.

Begabte Schüler werden am Sally-Bein-Gymnasium besonders gefördert, über Lernpatenschaften werden Defizite Einzelner ausgeglichen. Auch im regulären Unterricht steigert nach Ansicht der Visitatoren ein angemessenes Unterrichtstempo die Bereitschaft der Schüler, mitzuarbeiten.

Der Eigenherdschule bescheinigen die Visitatoren eine hervorragende räumliche Ausgangssituation. Die Eltern lobten vor allem, dass der Unterrichtsausfall minimiert wurde.

An der Stahnsdorfer Zille-Grundschule sehen die Visitatoren dringenden Handlungsbedarf. Die größten Mängel bestehen demnach in der individuellen Förderung: Auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler sei nur selten durch gezielte Förderung eingegangen worden.

Diese eine Frage stellt sie fast jedem Zeugen im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages: „Was haben Sie im November 2011 gedacht, als der NSU aufgeflogen ist?“ Dann sitzen die Verfassungsschützer, Polizisten, Politiker meist mit betretener Miene da, sprechen wahlweise von „Schock“, „Fassungslosigkeit“ oder auch mal „Bestürzung“.

Von Christian Tretbar

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst kündigte einen Klimafolgen-Check für die Landesverwaltung an. „Wir müssen uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen“, sagte sie anlässlich der Tagung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) am Montag in Berlin.

Die dreizügige Grundschule wurde von den Testern überwiegend gut bewertet. Die Eltern lobten bei der Befragung etwa die erfolgreiche Umsetzung des Modells der flexiblen Schuleingangsphase (Flex-Klassen).

Das Einzugsgebiet der Fahrländer Grundschule umfasst alle nördlichen Ortsteile der Landeshauptstadt. Die Stärken des Unterrichts machten die Tester in der „effektiven Organisation und Strukturiertheit“ aus, die zu einem „hohen Anteil echter Lernzeit“ führten.

Der SV Dallgow 47 und die SG Bornim setzten ihre Siegesserie in der Fußball- Kreisliga Havelland-Mitte am Wochenende fort. Der Tabellenzweite aus der Landeshauptstadt gewann zu Hause gegen den bisherigen Tabellendritten TSV Perwenitz mit 4:0 (2:0), Spitzenreiter Dallgow siegte gar mit 5:0 (3:0) in Ruhlsdorf.

Unter den sechs bisher im Testbericht veröffentlichten Potsdamer Schulen ist die Steuben-Gesamtschule im Kirchsteigfeld der größte Problemfall. Bei mehr als der Hälfte der untersuchten Qualitätsfelder schnitt die Schule nur unzureichend ab.

Die Diagnose häuft sich in Potsdam: Soweit hätte es nicht kommen müssen, ja dürfen. Die Potsdamer Tafel hat ihre Ausgabestelle am Schlaatz geschlossen, beklagt unhaltbare Zustände.

Von Sabine Schicketanz

Stahnsdorf - Die Polizei sucht nach einem jungen Mann, der am Samstagmorgen mit einem Komplizen in einem Linienbus in Stahnsdorf versucht haben soll, einem 18-jährigen Stahnsdorfer das Handy zu rauben. Das Opfer wurde ins Gesicht geschlagen, als es sich weigerte, das Handy herauszugeben, und musste sich in ärztliche Behandlung begeben.

 Löwenberg/Potsdam  - Im Landkreis Oberhavel ist am Montagabend ein knapp 50-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Nach Polizeiangaben geriet er bei Löwenberg aus bisher ungeklärter Ursache von der Bundesstraße 96 und prallte gegen einen Baum.

Von rot nach weiß. Richtiges Zähneputzen ist in jedem Alter wichtig.

Karies und Zahnausfall konnten in den letzten Jahrzehnten zurückgedrängt werden. Immer mehr Senioren haben noch ein intaktes Gebiss. Damit das so bleibt, sollten sie die Zahnpflege nicht vernachlässigen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Ein 59-jähriger Potsdamer hauste jahrelang in einem Wohnmobil. Jetzt wurde ihm dort herausgeholfen.

Von Guido Berg

Die Istanbuler Bahcesehir-Universität hat ihren Berliner Campus im Bezirk Mitte eröffnet. Unter den ersten Studierenden sind auch Berliner Abiturienten. Ihre Eltern sind bereit, 7900 Dollar Studiengebühren im Jahr zu zahlen.

Von Amory Burchard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })