zum Hauptinhalt
Foto: AFP

Mit dem griechischen Finanzminister ist er schon lautstark aneinandergeraten. Nun versucht Poul Thomsen die Griechen zu weiteren Sparmaßnahmen zu bewegen. Ein Porträt.

Von Albrecht Meier

Deutschland ist weit gekommen: eine geschiedene Christdemokratin aus Ostdeutschland ist Kanzlerin, ein Homosexueller Außenminister, ein vietnamesisch-stämmiger Freidemokrat Vizekanzler, ein Mann im Rollstuhl führt das Finanzministerium – natürliche, selbstverständliche Vielfalt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Geschraubt. Der Antrieb des Magdeburger Prototyps. Die Testanlage ist nördlich des Wissenschaftshafens in der Elbe verankert.

Rückkehr der Schiffmühlen: Wissenschaftler arbeiten an schwimmenden Kraftwerken. Sie arbeiten unabhängig vom Wasserstand und benötigen keine Staumauer.

Von Frank Schubert

Die Unvollendete, die berühmteste Sinfonie von Franz Schubert, umfasst zwei Sätze. Einen schwungvollen ersten mit rasanten Themenwechseln und Temposprüngen, und einen zweiten eher pompöserer und doch irgendwie schleppender Art.

Von Robert Ide
Vorlesung und Prüfungen am Laptop? Hans N. Weiler mahnt Qualitätsstandards für digitale Angebote an.

In den USA schreitet der Einsatz digitaler Medien an Hochschulen rasant voran, Deutschland steht noch am Anfang. Fest steht: Die Hochschulen müssen sich besser auf das E-Learning vorbereiten, sonst droht Wildwuchs.

Von Hans N. Weiler
Ein Kran hebt das gesunkene Ausflugschiff aus dem Wasser.

Eine Fähre ist vor Hongkong mit einem Ausflugschiff kollidiert. 38 Menschen wurden bei dem Seeunglück getötet. Gegen den Kapitän der Fähre werden Vorwürfe erhoben, weil er weiterfuhr, ohne die Ertrinkenden vom Ausflugschiff zu retten.

In rund 50 Jahren wird in Deutschland voraussichtlich jeder Dritte 65 Jahre oder älter sein.

In den nächsten 50 Jahren wird Deutschland bis zu 17 Millionen Einwohner verlieren – rund ein Fünftel der Bevölkerung. Die Bundesregierung hat nun einen Demografiegipfel gestartet, um sich für diesen gesellschaftlichen Wandel zu rüsten. Doch das Projekt ist umstritten.

Von Christian Tretbar
Schräg. Skulptur von Samuil Stoyanov.

Kunst vom Balkan beim Belgrader Oktobersalon.

Von Birgit Rieger

Er wurde verspottet als ewiger Zweiter, ohne großen Titel. Doch wenn die deutschen Fußballer weit kamen, 2002, 2006 oder 2008, dann lag das an ihm, Michael Ballack. Der doch gar nicht an seinen Erfolgen gemessen werden will, sondern an seiner Persönlichkeit, wenn er jetzt seine Karriere beendet.

Von Stefan Hermanns
Auch das Atomkraftwerk Ringhals in Varberg gilt als unischer.

Die Schweden glaubten lange, ihre Atomkraftwerke seien besonders sicher. Nach dem Stresstest der EU hat nun auch jedoch auch ein Bericht von Greenpeace gravierende Mängel offengelegt.

Von André Anwar
Wo gehts lang? Der finnische Notenbanker Liikanen (r.) und sein Auftraggeber, EU-Kommissar Barnier, stellen den Bericht in Brüssel vor.

Wie SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück will auch der finnische Notenbanker Liikanen Großbanken aufspalten. Seine Vorschläge könnten in einem europäischen Gesetzentwurf landen. Die Kreditwirtschaft winkt ab.

Von Christopher Ziedler

Der FC Bayern verliert Spiel eins nach der Kritik von Sportvorstand Sammer mit 1:3 gegen Bate Borissow.

Von Florian Fuchs
Gegen Deutsche trifft er gern. Mario Balotelli saß lange auf der Bank, kam spät ins Spiel und versaute Borussia Dortmund noch den Abend. Foto: AFP

Borussia Dortmund spielt stark bei Manchester City, kassiert aber durch einen umstrittenen Elfmeter in letzter Minute das 1:1.

Von Felix Meininghaus

Gemeinnützige Vereine, Einrichtungen, Dienste, Stiftungen, Seniorenbüros, Ehrenamts- und Freiwilligenagenturen sowie Seniorenorganisationen können sich jetzt um den Altenhilfepreis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) 2013 bewerben. Das Motto lautet: „Ehrenamt und Hauptamt im Quartier – Soziale Räume im Alter gestalten“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })