
Mit dem griechischen Finanzminister ist er schon lautstark aneinandergeraten. Nun versucht Poul Thomsen die Griechen zu weiteren Sparmaßnahmen zu bewegen. Ein Porträt.
Mit dem griechischen Finanzminister ist er schon lautstark aneinandergeraten. Nun versucht Poul Thomsen die Griechen zu weiteren Sparmaßnahmen zu bewegen. Ein Porträt.
Deutschland ist weit gekommen: eine geschiedene Christdemokratin aus Ostdeutschland ist Kanzlerin, ein Homosexueller Außenminister, ein vietnamesisch-stämmiger Freidemokrat Vizekanzler, ein Mann im Rollstuhl führt das Finanzministerium – natürliche, selbstverständliche Vielfalt.
Rückkehr der Schiffmühlen: Wissenschaftler arbeiten an schwimmenden Kraftwerken. Sie arbeiten unabhängig vom Wasserstand und benötigen keine Staumauer.
Die Unvollendete, die berühmteste Sinfonie von Franz Schubert, umfasst zwei Sätze. Einen schwungvollen ersten mit rasanten Themenwechseln und Temposprüngen, und einen zweiten eher pompöserer und doch irgendwie schleppender Art.
In den USA schreitet der Einsatz digitaler Medien an Hochschulen rasant voran, Deutschland steht noch am Anfang. Fest steht: Die Hochschulen müssen sich besser auf das E-Learning vorbereiten, sonst droht Wildwuchs.
Puyol schwer verletzt – Celtic gewinnt in Moskau.
Der Westen ist geprägt von postheroischen Gesellschaften. Und Kampfdrohnen sind die optimalen Waffen dafür.
Eine Fähre ist vor Hongkong mit einem Ausflugschiff kollidiert. 38 Menschen wurden bei dem Seeunglück getötet. Gegen den Kapitän der Fähre werden Vorwürfe erhoben, weil er weiterfuhr, ohne die Ertrinkenden vom Ausflugschiff zu retten.
In den nächsten 50 Jahren wird Deutschland bis zu 17 Millionen Einwohner verlieren – rund ein Fünftel der Bevölkerung. Die Bundesregierung hat nun einen Demografiegipfel gestartet, um sich für diesen gesellschaftlichen Wandel zu rüsten. Doch das Projekt ist umstritten.
Kunst vom Balkan beim Belgrader Oktobersalon.
Dax-Spitzenplatz zum 100. GeburtstagDer Fresenius-Konzern, der am Montag seinen 100.
Er wurde verspottet als ewiger Zweiter, ohne großen Titel. Doch wenn die deutschen Fußballer weit kamen, 2002, 2006 oder 2008, dann lag das an ihm, Michael Ballack. Der doch gar nicht an seinen Erfolgen gemessen werden will, sondern an seiner Persönlichkeit, wenn er jetzt seine Karriere beendet.
Ulrich Khuon verlängert seinen Vertrag am Deutschen Theater Berlin um weitere fünf Jahre. Damit bleibt der 61- Jährige bis 2019 Intendant der Bühne.
Die Schweden glaubten lange, ihre Atomkraftwerke seien besonders sicher. Nach dem Stresstest der EU hat nun auch jedoch auch ein Bericht von Greenpeace gravierende Mängel offengelegt.
Wie SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück will auch der finnische Notenbanker Liikanen Großbanken aufspalten. Seine Vorschläge könnten in einem europäischen Gesetzentwurf landen. Die Kreditwirtschaft winkt ab.
Die Füchse Berlin schlagen Balingen mit 27:26.
Lars von Törne glaubt, dass die SPD sich an der Spree verrannt hat.
Der FC Bayern verliert Spiel eins nach der Kritik von Sportvorstand Sammer mit 1:3 gegen Bate Borissow.
57-Jährige leblos in Wohnung gefunden. Polizei geht von Gewaltverbrechen aus.
WAS ICH MACHE Als ich noch ein Jugendlicher war, hat mein Vater mich und meine Brüder rausgeschmissen. Ich bin dann in ein Schülerwohnheim nach Dahlem gekommen.
Die DDR verleiht Orden und West-Berlin Marathon-Medaillen.
Borussia Dortmund spielt stark bei Manchester City, kassiert aber durch einen umstrittenen Elfmeter in letzter Minute das 1:1.
Was bleibt von Was bleibt? Nicht die Worte – und davon gibt es viele in HansChristian Schmids filmischer Familienaufstellung –, sondern Stimmungen, Atmosphäre, das Setting.
Voll kleiner NICHTSe.
Jennifer Sommerer hilft Eltern, die kurzfristig einen Babysitter brauchen: Innerhalb von zwei Stunden vermittelt sie ihnen einen Betreuer.
Alles für den Körper: die Doku „Schönheit“.
Versicherer gelingt erster großer Börsengang in Deutschland. Telefonica-Tochter soll noch 2012 folgen.
Max Weber kann als Wissenschaftler und Privatmann neu entdeckt werden – dank aktueller Bände in seiner Gesamtausgabe. Unter anderem erschienen jetzt die Briefe von 1918 bis 1920, den Jahren vor Webers frühem Tod an der Spanischen Grippe.
Gemeinnützige Vereine, Einrichtungen, Dienste, Stiftungen, Seniorenbüros, Ehrenamts- und Freiwilligenagenturen sowie Seniorenorganisationen können sich jetzt um den Altenhilfepreis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) 2013 bewerben. Das Motto lautet: „Ehrenamt und Hauptamt im Quartier – Soziale Räume im Alter gestalten“.
Wie Anleger vom Wachstum in China und Indien profitieren können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster