zum Hauptinhalt

UPDATE. Laut einer Studie der Europäischen Umweltagentur sind die Hauptursachen Braunkohleanlagen in Brandenburg und der Straßenverkehr in Berlin.

Von Alexander Fröhlich

Katherina Reiche setzte sich gegen Saskia Ludwig durch und wird nun als Direktkandidatin zur Bundestagswahl im Jahr 2013 antreten, das ist das Ergebnis einer Kampfabstimmung der Brandenburger CDU am späten Freitag Abend. Überraschend ist das Ergebnis nicht.

Von hinten um die Brust zum Ball. Fürths Kleine (h.) im Duell mit dem zweifachen Torschützen Joselu.

Hoffenheim kommt trotz dreimaliger Führung nicht über ein 3:3 (1:1) gegen Aufsteiger Fürth hinaus und bleibt mit acht Punkten in der unteren Tabellenhälfte. Fürth schafft durch das Remis in der Nachspielzeit zumindest für einen Tag den Sprung vom letzten Platz.

Von Oliver Trust

UPDATE. Das Gremium zur Untersuchung des BER-Desasters hat am Freitag seine Arbeit aufgenommen. Gleich zu Beginn gab es aber Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Aufklärung ablaufen soll. Und im Bundestag will man nur unter einer Bedingung für den Airport zahlen.

Von
  • Lars von Törne
  • Christian Tretbar
Neu-Eisbär Berlins Claude Giroux (l) spitzelt den Puck an Augsburgs Tobias Draxinger vorbei.

Gegen den Tabellendritten aus Augsburg gewinnen die Eisbären klar mit 5:1 (2:0, 3:0, 0:1). Die beiden NHL-Stars Daniel Brière und Claude Giroux heben den Angriff der Berliner auf ein neues Niveau und sind an drei der fünf Tore beteiligt.

Von Claus Vetter

Hertha BSC hat am zehnten Spieltag beim VfL Bochum mit 2:0 (0:0) gewonnen und den sechsten Saisonsieg eingefahren. Nach Toren von Peer Kluge (46. Minute) und Marcel Ndjeng (79.) bleiben die Berliner damit auf dem zweiten Tabellenplatz.

Von Michael Rosentritt
Google droht, nicht mehr auf die Seiten französischer Medien zu verlinken.

In Frankreich wurde ein Gesetz verabschiedet, dass dem von der deutschen Regierung beschlossenen Leistungsschutzrecht ähnelt. Suchmaschinenbetreibern sollen demnach für die Nutzung von Presseerzeugnissen zahlen. Google droht nun, nicht mehr auf französische Medien zu verlinken.

Szene aus "Fable: The Journey".

Der Kinect-Sensor erlaubt die Konsolensteuerung durch Körperbewegungen. Bis jetzt funktioniert das vor allem bei Tanz- und Sportspielen gut. Dass sich mit Kinect auch eine spannende Geschichte erzählen lässt, will jetzt das Abenteuer "Fable: The Journey" beweisen. Außerdem im Test: "Joe Danger 2: The Movie".

Von Achim Fehrenbach
Angela Merkel macht keinen Hehl daraus, dass sie mit Nicolas Sarkozy einen anderen Umgang pflegte als mit dem neuen französischen Präsidenten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande führen keine politische Liebesbeziehung – dafür sind ihre Interessen zu verschieden. Im Vorfeld des Gipfels gaben sie sich keine Mühe, das zu verbergen - auf dem Gipfel aber dann doch ein bisschen.

Von Christopher Ziedler
Google droht, nicht mehr auf die Seiten französischer Medien zu verlinken.

In Frankreich wurde ein Gesetz verabschiedet, dass dem von der deutschen Regierung beschlossenen Leistungsschutzrecht ähnelt. Suchmaschinenbetreibern sollen demnach für die Nutzung von Presseerzeugnissen zahlen. Google droht nun, nicht mehr auf französische Medien zu verlinken.

Der Kurznachrichtendienst sperrt rassistische Tweets in Frankreich.

Nachdem eine jüdische Organisation dem Kurznachrichtendienst Twitter in Frankreich mit einer Klage gedroht hat, sperrt dieser nun eine Reihe antisemitischer Tweets. Doch die rassistischen Twitter-Nutzer haben schon einen neuen Weg gefunden, ihre Botschaften zu verbreiten.

Die Berliner um den Brasilianer Ronny (r.) konnten sich bisher in Bochum noch nicht entscheidend durchsetzen.

Peer Kluge bringt Hertha BSC zu Beginn der zweiten Halbzeit nach starker Vorarbeit von Ronny mit 1:0 in Führung. Marcel ndjeng erhöht in der 79. Minute auf 2:0. Gelingt den Berlinern der sechste Saisonsieg oder schlägt der VfL Bochum zurück? Diskutieren Sie mit.

Von
  • Axel Gustke
  • Sören Mannschitz
Käthe Reichel.

Sie gilt als eine der bedeutendsten Schauspielerinnen der DDR, nun verstarb sie 86-jährig im brandenburgischen Buckow: Käthe Reichel. Besonders als Brecht-Interpretin machte sie sich einen Namen.

Foto: dpa

Sie wurde zum Symbol der Hoffnung in Pakistan, weil sie erst 14 Jahre alt ist und den Taliban Widerstand leistete. Nachdem Malala Youzafzai bei einem brutalen Überfall der Taliban lebensgefährlich verletzt wurde, sendet die Internetgemeinde Genesungswünsche.

Von Christine Möllhoff
Der Kurznachrichtendienst sperrt rassistische Tweets in Frankreich.

Nachdem eine jüdische Organisation dem Kurznachrichtendienst Twitter in Frankreich mit einer Klage gedroht hat, sperrt dieser nun eine Reihe antisemitischer Tweets. Doch die rassistischen Twitter-Nutzer haben schon einen neuen Weg gefunden, ihre Botschaften zu verbreiten.

Braun auf dem Eis.

Die Eisbären haben in dieser Spielzeit bereits 38 Gegentore kassiert – klarer Spitzenwert in der DEL. Nun gibt Verteidiger Constantin Braun gegen Augsburger endlich sein Comeback nach einem halben Jahr Pause.

Von Claus Vetter
Annette Schavan, CDU.

Zu welchem Ergebnis die zuständigen Gremien der Universität Düsseldorf in Bezug auf Schavans Doktorarbeit auch kommen werden: Der Uni einen Maulkorb durch Anwälte erteilen zu lassen, ist nur auf den ersten Blick geschickt.

Von Anja Kühne

Bekommen die falschen Filme die Lolas? Ein offener Brief an die Deutsche Filmakademie will eine neue Debatte über das Vergabeverfahren bei den Deutschen Filmpreisen anregen. Ausnahmefilme, die die höchstdotierte deutsche kulturelle Auszeichnung verdient hätten, haben meist kaum eine Chance, lautet die Kritik.

Martin Delius, Flughafen-Chefaufklärer, am Freitag.

Der Untersuchungsausschuss zum BER-Desaster hat mit seiner Aufklärungsarbeit begonnen. Gleich zu Beginn haben die Regierungsfraktionen einen Antrag abgelehnt, der der Opposition die Arbeit erleichtert hätte. Einen weiteren Vorschlag von Martin Delius, Pirat und Ausschussvorsitzender, tat die Konkurrenz als Klamauk ab.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
  • Lars von Törne
Rebellen in der Stadt Maaret al-Numan zeigen Überreste von Streubomben, die angeblich von der syrischen Armee über der Stadt abgeworfen worden sind.

Trotz aller Bemühungen der Vereinten Nationen und der Türkei, den Waffenschmuggel nach Syrien zu unterbinden, rüsten die Oppositionellen immer weiter auf. Die syrische Armee reagiert mit aller Härte. Angeblich setzt die Luftwaffe jetzt auch Streubomben ein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })