zum Hauptinhalt
Klaus Wowereit.

Nichts kann so vergiftet sein, so bitter schmecken wie das Lob von Parteifreunden. Er erlebe Klaus Wowereit als „starken Regierungschef, der die Themen im Blick hat und die Agenda setzt“, rühmt SPD-Fraktionschef Raed Saleh den Regierenden Bürgermeister. Beide wissen es besser.

Von Gerd Nowakowski
Gesenkte Köpfe: Sowohl Cristiano Ronaldo (r.) als auch Lionel Messi (m.) erzielten zwei Treffer, doch einen Sieg konnten beide nicht einfahren. Mesut Özil (l.) stand bei Real in der Startelf und bereitete den 2:2-Ausgleich vor.

Real Madrid hat den ersehnten Clasico-Sieg beim FC Barcelona verpasst. Das Team von Mesut Özil und Sami Khedira musste sich am Sonntagabend im Camp Nou in einem packenden Spiel mit einem 2:2 (1:1) zufriedengeben und liegt weiterhin acht Punkte hinter dem Rivalen aus Katalonien.

Lars Bender (l.), hier im Zweikampf mit dem Augsburger Mittelfeldspieler Kevin Vogt, steht für die beiden kommenden WM-Qualifikationsspiele nicht zur Verfügung.

Nationalspieler Lars Bender fällt für die beiden WM-Quali-Spiele am 12. Oktoberin Dublin gegen Irland und am 16. Oktober in Berlin gegen Schweden verletzt aus. Den 23-jährigen Mittelfeldspieler plagt eine Kniereizung.

Der Messedamm ist in den kommenden drei Wochen in beide Richtungen nur noch einspurig befahrbar.

Neue Baustellen für Berlin: Autofahrer müssen sich ab Montag auf neue Behinderungen am Messedamm einstellen. In jeder Richtung wird nur eine Spur befahrbar sein. Auch auf der A 113 wird das Durchkommen demnächst schwierig.

Von Jörn Hasselmann
Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit (r.) übergab den Berliner Meisterspielern um Tyson Mulock vor dem Spiel gegen Hamburg ihre verdienten Meisterschaftsringe.

Vor den Augen von Klub-Eigner Philip Anschutz und Bürgermeister Klaus Wowereit erzwingen die Eisbären gegen die Hamburg Freezers kurz vor Schluss die Verlängerung - und gewinnen letztlich mit 4:3 nach Penaltyschießen.

Von Claus Vetter
Kevin Pezzoni hatte nach massiven Drohungen von Fans seinen Vertrag mit dem 1. FC Köln aufgelöst.

Er suchte in Köln das Weite und Hertha BSC suchte nach Transferschluss noch einen Verteidiger. Jetzt haben sie sich gefunden: Der von Kölner Fans bedrohte und derzeit vereinslose Kevin Pezzoni trainiert ab Dienstag beim Berliner Zweitligisten mit.

Von Stefan Hermanns
Tatort Alex. Passanten fanden den jungen Mann am Ausgang des Bahnhofs.

Das Wochenende in Berlin war von brutaler Gewalt geprägt. Ein 23-Jähriger wurde am Alexanderplatz von einem Unbekannten niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Auch der Schöneberger Schütze ist noch nicht gefasst.

Von Jörn Hasselmann
Kontrollverlust im Datendschungel? Barbara Junge hat nachgeforscht, was man über sie weiß.

In Dateien überall im Land wie im Netz schlummern unsere Daten. Viele kennen wir gar nicht. Die meisten bereiten uns keine Sorgen. Nur: Zusammengesetzt kommen sie Personenprofilen sehr nahe. Eine Reise durch die Welt der modernen Sammler.

Von Christian Tretbar
Juan arango (m.) erzielte mit einem grandiosen Fernschuss die frühe Führung für Borussia Mönchengladbach.

Borussia Mönchengladbach gewinnt gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 und fügt dem Aufsteiger die erste saisonnierderlage bei. Juan Arango (8. Minute) und Luuk de Jong (24.) erzielten die Tore für die Gastgeber schon in der ersten hälfte.

Von Andreas Morbach
Schalkes Julian Draxler liegt verletzt am Spielfeldrand. Er brach sich in der Champions League gegen HSC Montpellier nach einem Foul von Garry Bocaly den Unterarm.

Julian Draxler, Mittelfeldspieler von Schalke 04, fiel im Champions-League-Spiel gegen HSC Montpellier nach einem Foul von Garry Bocaly unglücklich und brach sich den Unterarm. Doch was genau ist ein Unterarmbruch?

Von Dr. Thorsten Dolla
Die beiden Neuzgänge der Eisbären, Danny Briere (r.) und Claude Giroux, bejubeln im Trikot der Philadelphia Flyers zusammen ein Tor beim Spiel gegen die New Jersey Devils in Newark.

Am Dienstag werden die NHL-Stürmer Giroux und Briere in Berlin erwartet. Die Eisbären Berlin kamen in Nürnberg aber auch ohne ihre neuen Topstars nach einem 2:4-Rückstand zurück und erzielen 36 Sekunden vor Schluss das Siegtor zum 6:5.

Von Claus Vetter
Betonburg. Gegen den schlichten Entwurf der Münchner Moll-Gruppe (r.) für den Schinkelplatz demonstrierten am Sonnabend rund 20 Menschen.

Eine neue Initiative will die moderne Bebauung am Schinkelplatz neben dem Humboldtforum verhindern. Das Aktionsbündnis sieht die Pläne als ästhetische Beleidigung an. Doch zu einer Demonstration kommen nur wenige.

Von Franziska Felber
Die Formel für den Superstoff. Blake Lively und Taylor Kitsch als Dealerpärchen.

Oliver Stone hat Don Winslows Krimi „Savages“ verfilmt. Der unberechenbare Regisseur führt seinen eigenen Drogenkrieg. Der Film erinnert an Tarantinos "Pulp Fiction"

Von Jan Schulz-Ojala

Nach Göttingen und Regensburg gibt es in Bayern weitere Organspende-Skandale. Dort gibt es Forderungen nach strengeren Regeln. Dagegen verlangt die Deutsche Transplantationsgesellschaft eine Organentnahme bereits nach dem Herzstillstand.

Von Rainer Woratschka
Momentan kein Stammspieler in Madrid: Mesut Özil.

Vor dem Clasico zwischen dem FC Barcelona und Real Madrid durchlebt Mesut Özil bei den Königlichen seine schwerste Zeit. Beim wichtigsten Ligaspiel des Jahres droht dem deutschen Nationalspieler ein Startplatz auf der Bank.

Von Sebastian Stier
Hauptsache billig: Experten sind nicht überrascht, dass in Schulen und Kitas eher minderwertiges Essen ausgegeben wird.

Der Verursacher der Brechdurchfall-Epidemie ist identifiziert: Mit Noroviren belastete Erdbeeren aus China sollen die Krankheitswelle ausgelöst haben. Um solche Vorfälle künftig zu vermeiden, müssen die Berliner für das Schulessen tiefer in die Tasche greifen, sagen Experten.

Von Stefan Jacobs

Von der ersten Folge an waren die James-Bond-Filme ein Spiegelbild des Weltgeschehens. Dabei sind sie unfassbar unpolitisch.

Von Rüdiger Schaper
Die Türkei schießt zurück.

Demonstrationen in Istanbul und Ankara, Proteste an der syrischen Grenze – die Syrien-Politik von Ministerpräsident Erdogan ist in der Türkei höchst umstritten. Kriegsangst spielt dabei ebenso eine Rolle wie Anti-Amerikanismus.

Von Susanne Güsten

Eine riesige Rauchwolke stand sonntagfrüh kurz vor sieben Uhr über dem Haus Müllerstraße 28 in Wedding. Eine zweistöckige Maisonette-Wohnung unter dem Dach war aus noch ungeklärten Gründen in Brand geraten.

Von Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })